Da habt ihr mich ein bisschen missverstanden ich schätze Rankes Personennamen sehr. Dachte nur es geht nur um diese Stelle und eine Übersetzung und in diesem Falle reicht eine Namenskurzform doch bitte absolut aus - auf der Seite des KHM Wien dazu steht es ja auch nicht anders. In unseren Lektüren haben wir in solchen Fällen zwar auch Ranke herangezogen, aber im Endeffekt immer dann den Rufnmen übersetzt der dort stand, und wenn es scheinbar unklarheiten gibt bei Ranke (hab ihn jetzt nicht bei der Hand) doch wohl erst Recht. Es übersetzt ja auch jeder Chnum als Chufu, wenn es so da steht wenn es bei Ranke so steht, dass es die Kurzform ist, dann kann man den langen Namen ja in einer Fußnote oder so mit verweis auf Ranke verwenden, aber in der Übersetzung selbst, schreibe ich den namen der da steht... Verstehe die Problematik dahinter nicht ganz.... @ Qedeschet Zur Übersetztung - habe den link gar nicht registriert, bzw. noch weniger, dass die beiden zusammen gehören  dachte, das sind zwei verschiedene, womöglich gegenüberliegende Dinger, kommt wenn man nicht genau schaut bzw. liest. Aber was hast du an meiner Übersetzung denn auszusetzen? ist doch völlig in Ordnung, mit Ausnahme der Amaunet statt Amun, das feminine t hielt ich an dieser stelle für eine Verschreibung, da nb p.t dort steht, nicht nb.t p.t. was der Schreiber eigentlich hätte bewerkstelligen können das Eepitheton Chontamenti hätte ich natürlich noch als erster der Westlichen übersetzen können, von mir aus-lass ich mir einreden  Das was den Sinn dann enauer macht bzw. ergänzt ist immerhin auf dem anderen Teil, den hab ich mir nicht wirklich angesehen.... hätt ich das vorher gesehen, hätt ich mir die arbeit sparen können, aber zusammengesetzt ergibts jetzt natürlich einen schönen Gesamtsinn ^^ LG
> Antwort auf Beitrag vom: 25.05.2009 um 22:36:15
|