Wir sind noch in der direkten Rede von TIII.
r-nt.t sw Hr Dd xr.tw "Ferner: Er (hat) gesagt, so sagt man:" "er" = Rückbezug auf "der elende Fürst aus
QdSw"
r-nt.t Partikel, entweder nicht zu übersetzen oder hier mit "Ferner:" (siehe Bemerkungen zu Zeile [5])
sw "er", siehe Zeile [7] und Gardiner, §124
Hr Dd pseudoverbale Konstruktion,
Dd steht im Infinitiv
xr.tw defektives Verb, hier mit dem unbestimmten Suffixpronomen
.tw "so sagt man" (Hannig, S.611)
Eventuell kann man diesen Satz sinngemäß übersetzen: "Er soll gesagt haben:"
aHa=j r aHA r Hm=f aA m Mktj Es folgt eine Rede in der Rede:
"'Ich warte, um gegen Seine Majestät hier in Meggido zu kämpfen'" Hier haben wir es mit einer Emphatischen Konstruktion zu tun, die auch als Spaltsatz übersetzt werden kann:
"Dass ich warte, ist, um gegen Seine Majestät hier in Megiddo zu kämpfen". Daher ist das
aHa=j als substantivische Verbform anzusehen (abstrakt-relativisch, auch Aorist genannt). Der Fokus bzw. die Betonung liegt auf dem folgenden adverbialen Ausdruck.
aHa warten (siehe Hannig, S.154(9))
aHa=j eigentlich: "ich bin Einer, der wartet"
aHA kämpfen (Hannig, S.152), steht im Infinitiv und bildet mit dem vorausgehenden
r eine pseudoverbale Konstruktion.
r Hm=f gegen Seine Majestät, das
r steht hier für "gegen"
aA ältere Form von "hier" (Hannig, S. 126)
Die Rede in der Rede ist hier zu Ende, aber wir sind noch in der Rede von TIII. (anfangs war ich total verwirrt

)
Dd tn n=j nt.t m jb=tn "Sagt mir, das was in euren Herzen ist!"
Dd tn n=j "Sagt mir" Imperativ, verstärkt durch das abhängige Personalpronomen
tn und den Dativ
n=j.
nt.t Relativpronomen "das was ist", beginnt einen Relativsatz (Hannig, S.490)
nt.t m jb=tn Sinngemäß übersetzt: "was ist eure Meinung".
Das "eure(n)" ist ein Rückbezug auf "das siegreiche Heer", siehe Zeile 649[4].
Hier endet die Rede von TIII.
Dd.n=sn xf.t Hm=f "Sie sagten in Gegenwart von Seiner Majestät:" Dd.n=sn "sie sagten", verbales Perfekt als Satzkern.
xf.t "vor, in Gegenwart von" (Hannig, S.597)
Es beginnt die direkte Rede der Generäle (des siegreichen Heers)
sw mj jx Sm.t Hr mTn pn ntj wAj r Hns "Es ist wie was, das Gehen auf diesem Weg,
der ziemlich eng ist?" mj jx siehe hierzu Gardiner, §501. Dort wird u.a. unser Satz abgehandelt.
Sm.t "(das) Gehen" (Hannig, S.818) ) Infinitiv von
Sm, wird mit
.t gebildet
mTn "Weg" (Hannig, S.377
ntj u.a. "der/welcher", Relativadjektiv, beginnt hier einen direkten Relativsatz
wAj-r Hns "ziemlich eng" (Hannig, S.170)
wAj-r vor Adjektiv: "ziemlich, recht" (ebenda)
NB: diese Form kann ich mir grammatikalisch nicht erklären. s.a.
wAj als Eigenschaftsverb "fern sein"
Hns "eng" (Hannig, S.541)
Urk. IV, 650 jw=tw Hr smj.t r Dd xrwy.w jw aHa Hr bnr "Man hat gemeldet, dass
die Feinde dort außen stehen" smj "melden, berichten" (Hannig, S.704)
Hr smj.t pseudoverbale Konstruktion,
smj steht im Infinitiv
r-Dd "dass, damit, denn" zur Einleitung der indirekten Rede (für direkte Rede s.a. Bemerkungen zu Zeile [4] weiter oben im Thread); hier steht als Objekt von melden der Inhalt der Meldung.
xrwy.w "Feinde" (Hannig, S.614)
aHa(.w) "stehen", Pseudopartizip von "aufstehen" (Hannig, S.154)
Hr bnr "außen" (Hannig, S.254)
außen = außerhalb/hinter des ziemlich schmalen Weges
jw=sn Hrw-r aSA "(und) sie zudem zahlreich sind." Hrw-r engl. "besides", siehe hierzu Gardiner, §179
aSA (adj) "zahlreich sein" (Hannig, S.159)