In the course of preparations for the major exhibition "Cleopatra of Egypt: From History to Myth" (Rome-London-Chicago, 2000-2002), one of its organizers, Sally-Ann Ashton, identified a group of statues in the Egyptian style without inscriptions, including the Hermitage work, as depictions of Cleopatra VII, the very queen whose life story and alliances with Caesar and Mark Antony have long since become one of the most famous legends of the Ancient World. This identification is based on the fact that, in contrast to Arsinoe II who wore only two uraei, three are characteristic of Cleopatra VII alone, while it proved possible to find a divided cornucopia on the latter's coins as well. Thus the Hermitage possesses one of the finest statues of the Ptolemaic period, depicting its most famous personage. (Im Zuge der Vorbereitungen für die große Ausstellung „Kleopatra von Ägypten: Von der Geschichte zum Mythos“ (Rom-London-Chicago, 2000-2002) identifizierte eine ihrer Organisatorinnen, Sally-Ann Ashton, eine Gruppe von Statuen im ägyptischen Stil ohne Inschriften, darunter auch das Werk aus der Eremitage, als Darstellungen Kleopatras VII., jener Königin, deren Lebensgeschichte und Bündnisse mit Cäsar und Marcus Antonius längst zu den berühmtesten Legenden der Antike zählen. Diese Identifizierung basiert auf der Tatsache, dass im Gegensatz zu Arsinoe II., die nur zwei Uraei trug, drei für Kleopatra VII. allein charakteristisch sind, während sich auch auf ihren Münzen ein geteiltes Füllhorn finden ließ. Somit besitzt die Eremitage eine der schönsten Statuen der ptolemäischen Zeit, die ihre berühmteste Persönlichkeit darstellt.) |