Re: Nofretetes (Krone)?
[ Archiv-Startseite ] Geschrieben von Jörg Müller am 12. März 2001 19:57:07: Als Antwort auf: Re: Nofretetes (Krone)? geschrieben von Ramses1605 am 12. März 2001 18:27:19:
>
>>Hi,
>>Nofretete, Ehefrau des Echnaton, Büste im Museum Berlin, Fundort Werkstatt des Djehutimes (Thutmosis)in Amarna? Wenn ja:
>>1. Krone ist entweder unvollendet oder/und beschädigt- Auge re. fehlt, Ohr re. abgestossen, Uräus sieht aus wie eine verdrehte Büroklammer (Verzeihung).
>>2. Es gibt weitere Abbildungen, auf denen Nofretete diese Krone trägt, so z.B. auf einer Doppelstatue mit Echnaton. Eindeutig ein Uräus!(Clayton/Die Pharaonen, Seite 121). Die Windungen der Schlange sind nicht immer gleich, häufig endet der "Schwanz" am oberen Ende der Krone. In der Amarnazeit war eben nichts "normal"...
>>Gruss
>>semataui
>
>Hallo,
>
>genau die Nofretete mein ich auch......sonderbar nur, das man bei so einer "perfekten" Nachbildung dieser schönen Frau ausgerechnet bei der Uräusschlange so ungenau gearbeitet haben soll.....!?
>Vielleicht doch keine Schlnge - zumindest bei der Büste.....?
>
>Ramses1605Doch Uräus! Der vordere, sozusagen erhabenere Teil des Uräus ist weggebrochen. Ist besonders gut von der Seite zu erkennen. Wenn Du die Büste gerade nicht zur hand hast ;-))) , ausser im Museum sehr gut zu sehen im kleinen Museumsband "Ägyptische Kunst in Berlin". Dort sind verschiedene Ansichten, u.a. auf dem Tibi im Profil.
Röntgenaufnahmen scheinen übrigens eine Vermutung zu bestätigen, dass die Büste eine Art Modellversuch ist, da es sich um eine Art Mehrschichtobjekt handelt. Auf einen Steinkern wurden mehrere Gipsschichten aufmodelliert und immer wieder korrigiert, eine Verfahrensweise, die für eine echte Statue kaum vorstellbar ist. Dies stützt, in Verbindung mit anderen Indizien (nur eine Augeneinlage usw.) die These des Modells.
- Re: Nofretetes (Krone)? Ramses1605 12.3.2001 20:15 (0)
[ Archiv-Startseite ]