Re: Waren die Israeliten Ägypter? / zu2. Sklaven
[ Archiv-Startseite ] Geschrieben von Jörg am 16. April 2001 11:34:17: Als Antwort auf: Re: Waren die Israeliten Ägypter? geschrieben von Gitta am 16. April 2001 00:55:14:
>Die Sache mit den ägyptischen "Sklaven" wird immer wieder mißgedeutet - wahrscheinlich nicht zuletzt durch die Bibelschilderungen. Man stellt sich darunter die gepeitschten und mißhandelten Menschen vor, die durch die Historienfilme geistern. Im Neuen Reich wurden mehr und mehr selbst Kriegsgefangene in die ägyptische Bevölkerung integriert bzw. ins Heer übernommen. Das könnte sogar einer der schleichenden Gründe für den Niedergang der ägyptischen Kultur sein.
Der Begriff der äg. Sklaven darf nicht in Verbindung gesetzt werden mit den Vorstellungen, die es beispielsweise vom römischen Sklaven oder den Sklaven amerikanischer Plantagen gegeben hat.
Von Kriegsgefangenen oder verurteilten Verbrechern zunächst einmal abzusehen, sollte man die ägyptischen "Sklaven" vielleicht eher als Hörige" bezeichnen. Der überwiegende Teil der Bevölkerung war in Berufen tätig, die weitervererbt wurden oder in der Landwirtschaft. Dabei wurden sie in der Regel zum Besitz von Königen, hohen Beamten oder Tempeln gerechnent. Dabei waren sie allerdings nicht von Rechts wegen an dieses Land oder Unterstellungsverhältnis gebunden, sonder eher durch die lokalen Gegebenheiten oder Tradition. Die Smendet oder meret (ägyptisches Wort für diese "Hörige") konnten dabei durchaus auch über eigenen Besitz verfügen, allerdings dabei nach unseren heutigen Maßstäben nur über sehr eingeschrenkte Freiheit.
Vor der Ptolemäerzeit scheint es kaum echte Sklaven im Sinne unserer heutigen Vorstellungen gegeben zu haben.
Was wir als Sklaven verstehen dürften eher vorderasiatische Kriegsgefangene u.ä. gewesen zu sein, die aber im Laufe der Zeit sicher immer mehr integriert wurden. Die "Sklavenhalter" (es konten sowohl männliche als auch weibliche sein) hatten zu jeder Zeit das Recht, ihren "Sklaven" in die Freiheit zu entlassen.
Die Klaven hatten nicht nur das Recht auf eigenen dinglichen Besitz, so konnten beispielsweise auch männliche Sklaven freie Frauen Heiraten und Land besitzen.
Antworten:
[ Archiv-Startseite ]