Re: Ägyptischer Kalender
[ Archiv-Startseite ] Geschrieben von Harald Henkel am 16. Mai 2001 11:47:36: Als Antwort auf: Re: Ägyptischer Kalender geschrieben von Lothar Debus am 16. Mai 2001 10:53:42:
Hallo, Lothar.
>Ich stimme Dir zu, daß es durch die Zählweise und auch durch Änderungen darin zu Verschiebungen kommen kann und sicherlich auch gekommen ist. Allerdings ist Dein letztes Beispiel nicht richtig und entspricht nicht dem Zitat! Bleiber wir beim 5.12.1998. Ein Weinkrug (die wurden ja öfter zum Beweis der Dauer einer Regierung eines Pharao herangezogen), der am 4.12.98 abgefüllt worden wäre, müßte beschriftet sein mit "Jahr 16 der Regierung Helmut II., (Tag 338)" (Schmidt hieß auch schon Helmut), wäre er am 05. 12. abgefüllt, hieße es "Jahr 1der Regierung Schröders, (Tag 1!)" - nicht Tag 339. Somit können Verschiebungen pro Pharao zu Pharao von 364 Tagen, die "fehlen", auftauchen, während, wenn der Beginn der Regierungszeit immer auf dem gleichen Datum liegt, dies nicht der Fall ist. Bleiben wir bei unserer Zeitrechnung mit einem Jahresanfang zum 01.01. heißt das, daß das "Jahr 16 des Todes" von Pharao 1 (Abwahl Kohls) erst am 31.12.98 endet, obwohl er schon als Hinterbänkler vermodert, und das Jahr 1 des Pharaos Schröder offiziell erst am 01.01.99 anfängt, obwohl er bereits im Dezember 98 Großtaten vollbracht hat.
>So sehe ich`s zumindest, lasse mich aber auch gerne eines besseren belehren.Zitier ich hier eigentlich gegen die Wand ?
"Dabei begann ein solches Regierungsjahr zunächst mit dem Neujahrstage des Jahres, in dem der König den Thron bestieg. Wenn also die Herrschaft eines Königs am 3. Zusatztag (s. u.) eines Jahres begann, so hatte sein erstes Regierungsjahr nur 3 Tage."
Das ist ziehmlich eindeutig und einfach zu verstehen, oder ?
Für den vorherigen Pharao war der vorherige Tag der 362. seines n-ten und letzten Regierungsjahres. D.h. er hatte möglicherweise 5 Regierungsjahre, obwohl er evtl. nur gute 4 Jahre auf dem Thron war.Wenn man mehrere Pharaonen in einer Reihe hat, muß man von jedem (außer dem letzen) immer das letzte Regierungsjahr wegrechnen und die Regierungszeiten zusammenzählen und kommt in etwa auf die korrekte Anzahl Jahre - wobei die Monate am Anfang und Schluß unter den Tisch fallen. Bei gößeren Zeiträumen (8000 Jahren z.B. ;-) ) spielt das aber wohl keine Rolle.
"Etwa ab der 18. Dynastie (ca. ab 1540 v. u. Z.) begann man jedoch, den tatsächlichen Tag der Thronbesteigung als Beginn des Regierungsjahres aufzufassen, ein Brauch, der jedoch kurz vor der Saitenzeit (26. Dyn., um 660 v. u. Z.) wieder aufgegeben wurde."
Das ist genauso eindeutig.
Wenn man hier einfach nach dem Selben Schema vorgeht, bekommt man m.E. kein genaues Ergebnis. M.E. wächst der Fehler hier sogar linear mit der Anzahl der Pharaonen (könnte aber auch sein, daß er sich "ausmittelt").Natürlich könnte man hier genau rechnen, aber dann müßte man außer Jahren auch Monate oder Tage zusammenaddieren um Zeitspannen zu berechnen ?
Haben die ägyptischen Priester (oder sonstige äg. Stellen) so was gemacht ?
Mir erscheint das alles ein wenig zu kompliziert.
Aber wer weiß schon, was in deren Köpfen damals vorgegangen ist.
- Re: Ägyptischer Kalender Lothar Debus 16.5.2001 12:18 (0)
[ Archiv-Startseite ]