Archiv des alten Ägyptologie-Forum

Re: Ägyptisch-Seiten

[ Archiv-Startseite ]

Geschrieben von Dr. Karl H. Leser am 26. Juni 2001 09:43:33:

Als Antwort auf: Ägyptisch-Seiten geschrieben von Simon am 26. Juni 2001 04:21:18:

Hier eine Buchbesprechung von Gitta (steht auch weiter untern im Forum), das Buch ist im englisch-sprachigen Bereich ein Renner, da sehr gut aufgebaut, der Preis ist auch akzeptabel.

Mark Collier / Bill Manley

Hieroglyphen
entziffern - lesen - verstehen

Originaltitel: How to Read Egyptian Hieroglyphs
Erschienen 1998 bei British Museum Press

Deutsche Ausgabe erschienen 2001
Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München
Aus dem Englischen übersetzt und für die deutsche Ausgabe adaptiert von
Eva Ambros
179 Seiten
ISBN 3-426-66425-9
DM 45,00

Die Autoren (Klappentext):
"Dr. Mark Collier ist Dozent für Ägyptologie an der University of
Liverpool und Fellow des All Souls College in Oxford. Dr. Bill Manley
ist Dozent für Ägyptologie an der University of Glasgow. Seit 1992
halten beide Dozenten neben ihrer Lehrtätigkeit an den jeweiligen
Hochschulen gemeinsam in verschiedenen Institutionen Hieroglyphenkurse
für Laien ab. Auf der Basis dieser Kurse ist das vorliegende Buch
entstanden."

Das antike Ägypten verdankt seinen großartigen kulturellen Aufstieg und
den beinahe ungestörten Fortbestand dieser Kultur über Jahrtausende
sicher nicht zuletzt seiner hochentwickelten Schrift, den Hieroglyphen.
Und die Nachwelt verdankt diesem Umstand umfangreichstes Wissen, seit es
dem genialen Francois Champollion im Jahre 1822 gelang, die Hieroglyphen
zu entziffern. So wünscht sich denn heute wohl mancher Ägyptenreisende
oder Museumsbesucher, die Texte der Tempel- und Grabwände oder Stelen
lesen und verstehen zu können. Genau für diese interessierte Lesergruppe
ist das Buch von Collier/Manley gedacht.

Das Problem beim Entziffern von Hieroglyphentexten ist es, daß ein
dreifacher Lernprozeß erforderlich ist: das Erlernen der Zeichen, der
Umschrift oder Transkription, die die Ägyptologen entwickelten, um die
Zeichen "sprechbar" zu machen, und zum Schluß die Übersetzung ins
Deutsche oder eine andere lebende Sprache. Genau diese Problematik haben
die Autoren glänzend gelöst. Nach einer Einführung "Vom Bild zur
Schrift" wird der Leser Schritt für Schritt an die Zeichen und deren
Transkription herangeführt. Die gewählte Lehrmethode erinnert zum Teil
an die Ganzheitsmethode an unseren Schulen. Es wird nicht nachhaltig
versucht, Worte zu bilden, die aus einzelnen Zeichen zusammengesetzt
sind, sondern der Lernende kann bereits nach einigen Seiten Studium
Zeichengruppen, also Wörter, erfassen, transkribieren und deren
Bedeutung erkennen, wobei auch hier - wie bei jedem Sprachstudium - das
Auswendiglernen von "Vokabeln" Voraussetzung ist.

Das Buch ist eingeteilt in verschiedene Kapitel: Totenopfer,
Osiris-Mysterien, Rechtfertigungstexte usw., d.h. es orientiert sich an
der Praxis, nämlich an Texten, die an den heute besuchten Denkmälern
immer wiederkehren. Natürlich wird auch besonderes Augenmerk auf die
Königs- und Götter- und Städtenamen gerichtet, die in Ägypten selbst und
in den Museen allgegenwärtig sind. In die Kapitel eingeflochten ist die
Grammatik des Ägyptischen und zu jedem Kapitel wird der behandelte
Wortschatz noch einmal abgebildet. Es erfolgt also keine massierte
Abhandlung von Grammatik, die den Studierenden überfordert, und durch
das Einstreuen des Wortschatzes fällt es leicht, diesen zu lernen. Bei
den Beispieltexten handelt es sich ausschließlich um "echte" ägyptische
Texte, so daß es nicht nur um das bloße Entziffern geht: mit dem Inhalt
wird auch ein Stück Geschichte vermittelt.

Die Übungen in den einzelnen Kapiteln sind dem Fortschritt angepaßt und
die Ergebnisse können über den sehr übersichtlichen Schlüssel im Anhang
des Buches überprüft werden. Schließlich findet sich im Anhang noch eine
Liste von Einkonsonanten-, Zweikonsonanten- und Dreikonsonantenzeichen
sowie von häufigen Ideogrammen. Weiterhin Zeichenübersichten nach
Gruppen (Menschen, Tiere, Natur), eine kommentiere Zeichenliste mit
Erklärung und eine Zusammenfassung der in den Kapiteln geübten Grammatik
(wer also möchte, ist damit auch in der Lage, die Grammatik als solche
zu erlernen). Auch ein kleines "Wörterbuch" Ägyptisch-Deutsch steht zur
Verfügung.

Für mich ist dieses Lehrbuch das beste, das mir bisher untergekommen
ist. Nach dem Durcharbeiten der Kapitel bereitet es keine großen
Schwierigkeiten mehr, alte ägyptische Texte in hohem Maße inhaltlich zu
erfassen. Und das ist schließlich für jeden Ägyptenfreund das
Erfolgserlebnis schlechthin.
---------------------------------------------------------------

Gitta

Gruss, Iufaa

Antworten:



[ Archiv-Startseite ]