Re: Balsamierung - Bitumen/Teer u.ä.
[ Archiv-Startseite ] Geschrieben von the one and only am 06. August 2001 18:47:51: Als Antwort auf: Re: Balsamierung - Bitumen/Teer u.ä. geschrieben von KJ am 06. August 2001 10:48:30:
Hallo Karl II,
>1) Zu Petroleum: Petroleum als Brennstoff für Lampen gab es für die Allgemeinheit nicht. Wenn es Ihn gegen haben sollte dann nur für rituelle Zwecke - bisher habe ich diesbezüglich noch keine Hinweise darauf gefunden, suche aber weiter.Für rituelle Zwecke wäre durchaus denkbar - in dem Fall dürfte es aber auch kaum Hinweise darauf geben....
>2) Zum Lampenöl: Es gibt keine Hinweise auf eine Zumischung eines Salzes zum Lampenöl, um das rußen zu reduzieren. Im Gegenteil, der Lampenruß war sehr begehrt als Grundstoff für die Schwarze Farbe (wegen der Feinheit des Rußes). Ich habe selbst eine solche verrußte Lampe im Ägyptischen Institut in Wien gesehen.
Wenn es Bitumen vom Toten Meer gab, dann gab es auch Salz vom Toten Meer. Nicht um das rußen zu reduzieren, aber wahrscheinlich um die Flamme/Verbrennung heller zu machen...
>Meine derzeitige Vermutung: Wenn ein Salz eingesetzt wurde, dann zum entwässern der Öle (pflanzliche bzw. tierische) und dann hat Gitta recht mit dem Mehrsalz (NaCl). Um das rußen zu reduzieren haben die alten Ägypter eine optimale Mischung der Öle verwendet. Es sind um die 30 !! verschiedenen Öle publiziert die in Lampen verwendet wurden. Und die Lampen sind so gebaut das sie eine möglichst optimale Verbrennung gewährleisten. Das heißt, so wenig Russ als möglich produzieren.
>Auch hier suche ich weiter, vor allem in Publikationen der Archeochemie (TU Wien)Wäre interessant zu erfahren, welche Öle wie gemischt wurden..... ?
Frage wäre auch, ob man verschiedene Salze gemischt hat.....?
Gruß Ramses
- Re: Balsamierung - Bitumen/Teer u.ä. KJ 07.8.2001 07:55 (1)
- Re: Balsamierung - Bitumen/Teer u.ä. the one and only 07.8.2001 19:28 (0)
[ Archiv-Startseite ]