Re: Die Nachkommen der Pharaonen
[ Archiv-Startseite ] Geschrieben von Mutnjodmet am 10. August 2001 18:51:25: Als Antwort auf: Die Nachkommen der Pharaonen geschrieben von Denis am 10. August 2001 10:16:51:
>Hallo,
ich habe ein recht interessantes Problem ! Es geht um die Familienverhältnisse
>im Neuen Reich, als Beispiel für mein Problem nehme ich die
>18. Dynastie, weil sie besonders lang war !
>Die Pharaonen hatten ja bekanntlich einen recht großen Harim mit
>vielen Frauen, von höherer oder niederer Abkunft. Also muss doch ein
>König recht viele Kinder gehabt haben, sehr viel mehr als die wenigen
>die er mit seinen Großen Königlichen Gemahlinnen hatte, die uns dann
>überliefert wurden. Also muss es eine enorme Menge von Königskindern
>gegeben haben, die keine bedeutende Rolle in der Öffentlichkeit gespielt
>haben, aber was geschah mit ihnen, durften sie wiederum heiraten und
>Kinder kriegen ?Hallo!
Da diese unlegitimen Kinder im Harim lebten und auch dort zur Schule gingen, vermute ich mal, dass sie auch höhere Ämter bei Hofe ausüben konnten. Sie mögen zwar unlegitim gewesen sein, aber wohl doch eine "gute Partie" abgegeben haben :-) Also meines Wissens spricht bei männlichen Nachkommen eigentlich nichts gegen Heirat und Kinder.
>Defakto muss die Königsfamilie sehr groß gewesen sein, gerade in der
>langen 18. Dynastie. Wenn man nun weiterdenkt, kommt man auf
>Tut-anch-amun, als er starb muss es doch noch eine gewaltige Familie
>gegeben haben, die er hinterließ, auch wenn diese Familie jeden Thronanspruch
>verloren hat, durch den Verlust der direkten männlichen Blutlinie.Das mit der direkten männlichen Blutlinie ist so eine Sache ;-) Wie du vielleicht weisst, war keiner der Thutmosiden von rein königlichem Blut. Sie alle stammten "nur" von einer Nebenfrau ab und mussten ihren Thronanspruch erst durch die Heirat mit einer Königstochter legitimieren. Ausserdem galt im Alten Orient sowieso das Prinzip der matrilinearen Herrscherfolge, d.h. ohne Königstochter ging erst einmal gar nix *g*. Wie lange die Pharaonen das so beibehielten kann ich gerade leider nicht sagen, war aber zu Zeiten der Thutmosiden auf jeden Fall noch so.
Von einer gewaltigen Familie Tutanchamuns weiss ich leider nichts, zumal es ja immer noch nicht ausreichend geklärt ist, wer jetzt eigentlich Vater und Mutter waren. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass Höflinge wie Aja und Haremhab, die Möglichkeit bekommen hätten, die Macht an sich zu reissen, wenn es noch irgendwo uns unbekannte legitime Nachfolger, sei es nun männlich oder weiblich, gegeben hätte. Der letzte Abkömmling der Echnaton-Linie war Anchesenpa-aton (Anchesenamun). Von deren Verbleib wir leider auch nichts wissen. Anchesenamun und Tutanchamun hatten ja auch zwei Kinder, die leider schon im Kindbett starben. Nach Tuts Tod wurde Anchesenamun ja - wie wir wissen - mit Aja verheiratet, wohl auch um seinen Thronanspruch zu rechtfertigen. Ebenso bei Haremhab - er heiratete die (Halb-)Schwester Nofretetes Mutnodjemet. Damals scheinen also´wirklich keine Töchter Echnatons mehr gelebt zu haben.>Man denke nur an seine ganzen Schwestern, und ich meine damit NUR
>die Prinzessinen von königlichem Rang, die bekannten Töchter des Echnaton.
>Mir kann doch keiner erzählen, dass sie nur geboren wurden, hundertfach
>porträtiert und dann noch vor Tut-anch-amun starben ohne jemals Sex gehabt
>zu haben, geschweige denn geheiratet.1. Merit-aton starb nach der kurzen Ehe mit Semenchkare. Vorher hatte sie wohl mit ihrem Vater Echnaton eine Tochter namens Meritaton-tascherit.
2. Maketaton stirbt im 12. Regierungsjahr Echnatons, wohl bei der Geburt ihrer Tochter (auch ein Kind Echnatons?)
3. Anchesenpaaton (Anchesenamun) siehe oben
4. Neferneferuaton-tascherit + 5. Neferneferure + 6. Setepenre
Ich habe irgendwo von einer Seuche gelesen (Pest?) die wohl zu der Zeit einige dahingerafft hat. Vielleicht auch die 3 jüngsten Töchter Nofretetes? Da die Säuglingssterblichkeit damals sowieso enorm war, ist es wohl weniger anzunehmen, dass sehr viele Nachkommen Echnaton überlebt haben. Weiss jemand näheres über eine Epidemie zur Zeit Echnatons?Eine Königstochter so ohne weiteres zu verheiraten, war glaub ich nicht drin. An wen denn? Söhne hatte Echnaton (bis auf evtl. Tut) keine. An irgendwelche Höflinge wurden sie doch nicht verheiratet? Habe da zumindest noch nichts davon gelesen. Soweit ich weiss, wurden sie mit ihrem Vater verheiratet (symbolisch oder auch nicht). Was deren Sexualleben betrifft kann man ja auch nur spekulieren. ;-) Aber die Tochter eines Königs wird da nicht so viele Freiheiten gehabt haben wie andere Mädchen ihres Alters. :-) Voreheliche Beziehungen waren ja sonst im Alten Ägypten nicht unbedingt verwerflich.
>Was geschah nun also mit dem alten Königshaus, wenn eine neue Dynastie
>kam ?
>Ein weiteres Kinderbeispiel: Ramses II. hatte über 100 Söhne, hatten die
>wiederum keine Kinder ? Und dabei sind seine Töchter noch garnicht dabei !
>Solche Beispiele lassen sich endlos weiternennen !!!
>Fazit: Es gibt eine gewaltige, unmestimmbare Menge X von Königskindern,
>wenn diese heiraten durften und sich damit weitervermehrten, muss es
>doch noch heute Nachfahren von Pharaoenen geben, rein genetisch
>betrachtet !!!
>Was denkt ihr ?Rein genetisch betrachtet könnten wir alle mit den Pharaonen verwandt sein *g* Nein im Ernst, da gab es soviel Einwirkungen von anderen Völkern die sich mit den Blutlinien der Alten Ägypter vermischt haben, dass du in ganz Ägypten keinen Nachfahren eines Pharaos ausmachen könntest.
[ Archiv-Startseite ]