Archiv des alten Ägyptologie-Forum

Re: Prinz Sa-Atum/lang

[ Archiv-Startseite ]

Geschrieben von semataui am 24. August 2001 12:55:15:

Als Antwort auf: Prinz Za-Atum geschrieben von Juwelia am 23. August 2001 11:32:39:

>Hallo,
>ich lese immer wieder etwas über den Prinzen Thutmoses Bruder des Echnaton, doch gibtes wohl noch einen weiteren Bruder, der nie selten genannt wird = Za-Atum. Weiss irgendjemand etwas genaueres über diesen Prinzen, Sohn von Amenophis III?
>Juwelia

Hi Juwelia,
Du machst Deinem Namen alle Ehre. Da hast Du eine tolle Story ausgegraben.

Wegen des umfangreichen Textes kommt die Übersetzung (frei) in Etappen:

Meri-Rê, Leiter des Schatzhauses, 1. der Arbeiter des Königs, Vorsteher der Ammen, Kanzler des Wesirs des Nordens (Amenhotep) bis zum 20. RegJahr.
Sein Grab in Memphis zeigt im klassischen Stil eine Szene seiner Mutter und seiner Tochter, sowie auf deren Knieen den Prinzen SA-ATUM.

Als Vorsteher der Ammen war Meri-Rê beauftragt mit der Erziehung des Prinzen.

SA-ATUM muss ein Sohn des Amenhotep III sein, begründet auf die maximale Dauer der Kanzlerschaft des Meri-Rê.
Seine Mutter und sein Geburtsjahr sind unbekannt, es liegt wahrscheinlich zwischen der Geburt des Thutmes (Jahr 11) und dem 20. RegJahr.

Gott Atum, "der, welcher aus sich selbst entstand" ist in der Heliopolitanischen Theologie "der Vater aller Götter". Er hatte spezielle Qualitäten und die Fähigkeit, sich selbst zu reproduzieren. In späterer Zeit vereinte er sich mit Rê als "Rê des westlichen Horizonts" (hier wörtlich Rê der Abendsonne), auch Atum der Alte.

Die Neigung des Amenhotep III zur alten heliopolitanischen Theologie ist allgemein bekannt. Zur Zeit seines 30. RegJahrs, seinem 1. Jubiläum, stiftete er dem Luxortempel eine Statue, gerichtet an Amun, die Amenhotep III in Gestalt des Atum-Rê darstellt. Sie dokumentiert wie der Name seines Sohnes SA-ATUM eine Kennzeichnung und Verflechtung mit der heliopolitanischen Theologie (und eine Anpassung des Amenhotep III in Gestalt des Atum), zeitlich etwa vor seinem Jubiläum, zusammen mit der Hochzeit seiner Tochter Sitamun, frühestens im 27. RegJahr.
Die Geburt des SA-ATUM markiert den Beginn dieser Hinwendung ca. im 15. RegJahr, da Meri-Rê im 20. RegJahr verschwand und SA-ATUM seine Ausbildung im Memphis mit 5 Jahren begann. (die normale Schreiberausbildung ist zwischen dem 5. und 15. Lebensjahr).
Geboren wurde er kurz nach der Geburt des Echnaton (Jahr 11-13), dessen Name noch eindeutig thebanisch ist (Amenhotep).

weiter Übersetzung folgt

semataui


Antworten:



[ Archiv-Startseite ]