Gedenk-Skarabäen
[ Archiv-Startseite ] Geschrieben von Ursula am 23. Februar 2001 00:23:22: Als Antwort auf: Re: Skarabäus mit Hieroglyphen geschrieben von Jörg Müller am 22. Februar 2001 07:56:38:
Hallo, Jörg,danke für Deinen Beitrag! So viele Hieroglyphen wie auf einem Gedenk-Skarabäus von Amenhotep sind nun auch wieder nicht auf dem kleinen Ding drauf. - Einer dieser Gedenk-Skarabäen des Amenhotep III. befindet sich in einer Privatsammlung in Washington, der sogenannte "See-Skarabäus". Er berichtet, daß der Pharao zu Ehren seiner Hauptfrau Teje innerhalb von 15 Tagen einen künstlichen See anlegen ließ.
Von diesem See-Skarabäus habe ich 2 Abgüsse. Der eine ist aus Kunstharz und laut Bezugsquelle(Museums-Skulpturen im Schünemann Verlag, Schünemannhaus, 28195 Bremen) "original-adäquat", d.h. das Material imitiert dunkelgrünen Speckstein. Ist auch etwa so schwer und so glatt, sieht recht gediegen aus, liegt toll in der Hand, war aber recht teuer. Schünemann bietet noch weitere Museums-Replikate dieser Art an.
Einen zweiten Abguß des "See-Skarabäus" ließ ein amerikanischer Pharmakonzern mal als Werbegeschenk für Ärzte herstellen, aus Gips, mit blauem Lack handbemalt. Ein echtes Kuriosum. Solche "ganz falschen" Skarabäen sammle ich aber auch ... Der beiliegende Werbetext ist wohl nicht mehr so ganz im Sinne des Pharao, da steht nämlich etwa: Für Ihr Wohlbefinden verlassen Sie sich lieber nicht auf einen Skarabäus, greifen Sie zu TYLOX! ;-)
[ Archiv-Startseite ]