Ägyptologie Forum Guten Morgen Gast, hier einloggen oder registrieren.
17.09.2024 um 07:30:43


HomeÜbersichtHilfeSuchenLoginRegistrierenKalenderLexikonChat



2837 Begriffe
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | ?
Suchen | Filter | Abkürzungen | Begriff eintragen | NEU

Verlauf:
Astarte (Göttin)
Amenhotep II / Aa-cheperu-Rê (König, 18. Dyn)
Djehutinefer (Kämmerer, 18. Dyn, TT80 + 104)
Menat
Astarte (Göttin)
[ Leeren ]


« vorheriger Begriff | nächster Begriff »
  Atef-Krone
Diese besteht aus einer der Weißen Krone ähnlichen Binsenkrone und der Anedtj-Feder-Krone, an der seitlich zwei Straußenfedern angebracht sind. In Neuen Reich wurden oftmals zusätzlich noch Widder- oder Stierhörner angebracht, mitunter sind auch die Sonnenscheibe und die Uräusschlange am vorderen Teil der Krone oder der Hörner zu finden. Dieser Teil der Atefkrone kommt auch selbstständig als Krone vor, dagegen tritt die "Binsenkrone" i.d.R. (Ausnahme: Binsenkrone der muu-Tänzer, Begräbnistänzer des Mittleren Reiches) nur als Mittelstück der Atef-Krone vor.

Als Besonderheit des Neuen Reiches taucht die in Darstellungen von Osiris getragene Art auf, wo das Mittelteil nicht die Binsenkrone sondern die oberägyptische Lederkrone ist, an der die Straußenfedern befestigt sind. Diese Krone trägt Osiris in Verbindung mit Widderhörnern, die nur als Profil abgebildet sind, während die Hörner bei der eigentlichen Atef-Krone nur als Vorderansicht dargestellt werden.

Eine Abart der Atef-Krone wurde von den Königen der 11. Dynastie getragen. Die dort der Krone angefügten Federn gehören nicht dem Anedtj, sondern dem Horus (der seinen Sitz im Ostdelta hatte).Die hier getragene Krone kann man dadurch von der Binsen-Krone unterscheiden, dass ihre Riefelung horizontal und nicht senkrecht verläuft. Ob dies auf eine andere Herstellungsart schließen lässt oder ob sie überhaupt nicht aus Binsen hergestellt ist, lässt sich aus den Abbildungen nicht entnehmen. Auch lässt sich die Befestigung der Federn an der Krone nicht mehr nachvollziehen. Möglicherweise saßen sie hinten wie in einer Art Stirnband oder waren direkt in die Krone eingesteckt.

Wie bereits beschrieben, setzt sich die Atef-Krone aus der Krone eines Herrschers eines unterägyptischen Gaues und der Krone eines oberägyptischen Gaukönigs zusammen. Dies bedeutet, das man in ihr die Entsprechung einer normalen Doppelkrone sehen kann. Tatsächlich lassen sich Beziehungen zwischen der Doppelkrone und der Atef-Krone schon in der 4. Dynastie nachweisen. So heisst es im Papyr. Harris I.79 (König zu seinem Sohn): "Er empfängt mein Amt glücklich als Herrscher Ägyptens, in dem er auf dem Horus-Thron sitzt als Herr beider Ufer, nachdem er die Atef-Krone aufgesetzt hat wie Tatenen." Im Totenbuch (Nav. 183, 33-34) heisst es: "Du erglänzest als Herr beider Länder, indem die Atef-Krone des Re auf Deinem Scheitel sitzt. Die Götter kommen sich verneigend zu Dir. Die Furcht vor Dir durcheilt ihre Glieder, wenn sie Dich sehen in dem Ansehen des Re."

In diesen Stellen ist die Atef-Krone deutlich in Bezeihung gesetzt mit dem König als Herr der beiden Länder.

Es lässt sich vermuten, das die Atef-Krone ihre Entstehung einer schon vor König Menes liegenden Zusammenfassung von Teilen Oberägypten und Unterägyptens verdankt. Die in der Vorzeit von einem König vollzogenene Vereinigung des Deltareiches mit dem Reich von Oberägypten hat ihren symbolischen Ausdruck in der Schaffung der Atef-Krone gefunden.

Die Atef-Krone ist die eigentliche Götterkrone Ägyptens, die nicht nur von Osiris getragen wurde. Im Mittleren Reich sind es Osiris, Horus und Re, im Neuen Reich Amon, Sobek und Ptah sowie in der Spätzeit Harsaphes, Min, Hathor, Isis und ein Gott in Widdergestalt. Der König als Träger der Atef-Krone wird zuerst in der 18. Dynastie erwähnt. Hier ist es Hatschepsut, die im Jahre 9 ihrer Herrschaft in festlicher Thronsitzung ihren Entschluß zur Entsendung der Punt-Expedition verkündet ("dem Erscheinen des Königs mit der Atef-Krone..." ). Auch Amenophis III., Ramses II., Ramses III. und Ptolemäer sind als Träger der Atef-Krone bekannt.




weitere Literatur:
Peter A. Clayton, Die Pharaonen, Herrscher und Dynastien im Alten Ägypten, Bechtermünz Verlag 1998
Helga Willinghöfer, Ägypten, Die 18. Dynastie von Hatschepsut bis Tut-anch-Amun, Dumont Buchverlag Köln 1985
Ch. Leblanc / A. Siliotti, NEFERTARI, Ausgrabungen im Tal der Königinnen, Bechtermünz Verlag 1998
Alberto C. Carpiceci, Kunst und Geschichte in Ägypten, 5000 Jahre Kultur, Casa Editrice Bonechi, Florenz 1994
Helck, W., Otto, E., Kleines Lexikon der Ägyptologie. Wiesbaden 1999
Murray, Ancient Egypt, II. (1926) Art. Costume of Early Kings




Quelle:
Abdel M. Abubakr, Untersuchungen über altägyptische Kronen, Glückstadt 1937

Eingestellt durch: Ptah (19.08.2003)
Bearbeitet durch:  manetho (14.04.2005), Iufaa (14.04.2005)
Unterstrichene Lexikon-Links wurden automatisch generiert.


Impressum | Datenschutz
Powered by YaBB