Ägyptologie Forum Hallo Gast, hier einloggen oder registrieren.
16.04.2024 um 14:26:42


HomeÜbersichtHilfeSuchenLoginRegistrierenKalenderLexikonChat



2837 Begriffe
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | ?
Suchen | Filter | Abkürzungen | Begriff eintragen | NEU

« vorheriger Begriff | nächster Begriff »
  Kranz der Rechtfertigung
Der als mAH n mAa-xrw "Kranz der Rechtfertigung [für Osiris oder den seligen Toten]" (siehe Hannig) bezeichnete Kranz wird Horus und Osiris im Ritual als Zeichen des Triumphes über die Götterfeinde übergeben.
Vielleicht gab es den "Kranz der Rechtfertigung“ bereits seit dem AR [Pyr. 1213 d]. Seit dem MR wird der "Kranz der Rechtfertigung“ auch dem Sonnengott Re überreicht [CT V, 67, Spruch 393], der wegen seines Sieges über seinen Feind Apophis ebenfalls mAa-xrw genannt wird [z.B. Pap. Bremner-Rhind 22,1; 28,18; 33,16]. Ab dem NR wird der "Kranz der Rechtfertigung“ den Verstorbenen im Totenkult beigegeben.


Aus: Schoske/Kreißl/Germer, S. 62, Abb. 43

Wie aus dem folgenden Spruch 19 aus dem Totenbuch zu entnehmen ist, war der Blumenkranz ein Zeichen dafür ist, dass der Verstorbene das Totengericht siegreich bestanden hatte.



"Spruch vom Kranz des Triumphes.
Es windet dir dein Vater Atum, der Götterkönig,
jenen schönen Kranz des Triumphes um deine Stirn,
so dass du ewig lebst - (denn) die Götter wollen, dass du ewig lebst.“
(Hornung)

Die Kränze, die uns aus den ägyptischen Gräbern erhalten sind [Derchain, S. 225 Anm. 1], waren überwiegend aus Ölbaumblättern, mitunter aus verschiedenen Blumen gefertigt. Trägt der Tote trägt den K. wie eine Krone, dann soll dieser nach Apulejus aus Palmblättern bestehen [Apulejus, Met., XI, 24,4]. Auf Gemmen der SpZt wird Osiris bisweilen mit dieser Strahlenkranzkrone dargestellt [Derchain, S. 240 Anm. 3].
Auch koptisch wird der "Kranz der Rechtfertigung" erwähnt. Er hat später als 'Kranz des Lebens' allgemein Eingang ins Christentum gefunden.



Quelle:
Derchain, Ph., La couronne de la justification. Essai d'analyse d'un rite ptolémaïque, CdE XXX, N° 60 (1955), 225-287
Hannig, R., Grosses Handwörterbuch Ägyptisch-Deutsch. Mainz 1995, S. 320
Hornung, E., Totenbuch, Spruch 19, 2000, S. 82, Z. 1-3
Jankuhn, D, in: Lexikon der Ägyptologie", Bd. III, Sp. 764
Schoske/Kreißl/Germer, "Anch" - Blumen für das Leben, Pflanzen im Alten Ägypten, SAS 6, München 1992

Eingestellt durch: manetho (17.09.2003)
Bearbeitet durch:  Iufaa (17.05.2008)
Unterstrichene Lexikon-Links wurden automatisch generiert.


Impressum | Datenschutz
Powered by YaBB