Ägyptologie Forum Hallo Gast, hier einloggen oder registrieren.
15.10.2024 um 17:39:47


HomeÜbersichtHilfeSuchenLoginRegistrierenKalenderLexikonChat



2837 Begriffe
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | ?
Suchen | Filter | Abkürzungen | Begriff eintragen | NEU

Verlauf:
Abaton
Abydos (Ort)
Stele
Israelstele
Stele
Merenptah (König, 19. Dyn)
Libyer
Stele
Libyer
Pepi II (König, 6. Dyn)
Wesir
Libyer
[ Leeren ]


« vorheriger Begriff | nächster Begriff »
  Amenhotep III / Neb-maat-Rê (König, 18. Dyn)
um 1.388 - um 1.351 v. Chr. (Helck: 1.379 - 1.340, Krauss: 1.390 - 1.353 v.Chr.)
(Jmn-Htp) Amenhotep III, auch: Amenophis III, hettitisch: Nibmuaria für Neb-Maat-Rê)  
Zeichnung: ©Erika Schott
  • Eigenname: Jmn-Htp (Amen-hotep), hier mit Zusatz HoA-wAst  (Heqa Waset)
  • Thronname: nb-MAat-Ra  (Neb-Maat-Rê)
  • Horusnamen: kn xaj-m-MAat, kn sxm-fAw, wAH-rnpwt aSA-HAbw, wTz-HDt mrj-Jwnw, kn HoA-HoAw, tjt-Ra xntj-tAwj  (Ken Chaj-em-Maat u.a)  
  • Nebtiname: smn-hpw sgrH-tAwj, smn-hpw-mj-nb-WAst, smn-hpw Tz-tAwj, aA-new-Hr-xAst-nbt, wr-mnw-r-DAt-pHtj.f, THn-xaw wr-Sfjt (Semen-Hapu-sereh-taui u.a.)
  • Goldname: aA-xpS Hwj-sTtjw (Aa-chepesch-huj-Setjtiu) und weitere

Amenhotep III war der Sohn des --> Thutmosis IV mit einer Nebenfrau namens Mutemwia. Nach --> Manetho hat er 38 Jahre regiert, und auch Krugaufschriften aus Malqata belegen ein 38. Jahr. Da seine vermeintliche Mumie ein Sterbealter von ca. 50 Jahren aufweist, müsste er im Alter von 11 bis 12 Jahren den Thron bestiegen haben.

Bereits im 2. Regierungsjahr erscheint Teje als seine Große Gemahlin, was gegen die Zuordnung der Mumie zu Amenhotep III spricht. Tejes Eltern Juja und Tuja waren bürgerlicher Herkunft und stammten aus Achmim.

Als Kinder der beiden sind die Söhne Thutmosis und Amenhotep und die Töchter Sat-Amun, Isis, Henut-tau-nebu und Nebet-aah bekannt.

Auf einem --> Gedenkskarabäus anlässlich seiner Hochzeit mit Teje wird Amenhotep III als Herrscher vom Sudan bis zu den Quellen des Euphrat bezeichnet. Man kann davon ausgehen, dass das ägyptische Großreich gut verwaltet und gefestigt war.

Ein zweiter Skarabäus berichtet von einer Wildstierjagd in seinem 2. Jahr, seine Gemahlin Teje wird auch hier genannt. Der 3. Skarabäus nennt 102 Löwen, die er in den ersten zehn Jahren erlegt haben soll.

Während die nördliche Grenze durch die Statthalter Chaem-waset und Penhet ruhig blieb, ist für das 5. Jahr ein Feldzug nach Nubien belegt (Stelen bei Assuan und Sai, Stele bei Semna des Vizekönigs von Kusch, Merimose (TT383), gegen Ibhet am 2. Katarakt).

Der König ist als "Amenhotep der Prächtige" in die Geschichte eingegangen, als genusssüchtiger, dekadenter, tatenloser, träger orientalischer Despot beschrieben worden (W. Wolf, B. von Bothmer, W.C. Hayer, H. Schlögl). Erst heute kommt man zu der Erkenntnis, dass er wohl ein Meisterdiplomat war. Seine geschickte Politik brachte dem Land Wohlstand und vier Jahrzehnte Frieden (A. Berman).

So heiratete er Giluchipa, die Tochter des Mitanni-Königs Schuttara (4. Skarabäus), später auch noch Taduchipa, Tochter des Schuttara-Nachfolgers Tuschratta. Als Brautgabe lieferte er dem babylonischen König Burnaburiasch für dessen Tochter mehr als eine halbe Tonne Gold und auch die Töchter von Kurigalzus II und Kadaschman-Charbes landeten in seinem Harem (Amarnabriefe).

Die Lage königlicher Paläste im alten Ägypten ist meist unbekannt, da sich diese im Fruchtland befanden und aus vergänglichem Material gebaut wurden. Amenhotep III baute seinen Palast auf dem thebanischen Westufer, ein Areal von 320.000  m2 (heute Malqata = der Ort, an dem man Dinge findet). Für Teje legte er davor einen 2,4 x 1 km großen und 6 m tiefen künstlichen See an, dessen Wälle noch heute erkennbar sind (Birket Habu).

Drei Sedfeste feierte der König, im 30., 34. und 37. Regierungsjahr. Seine Töchter Sitamun und Isis heiratete er und erhob sie zu großen königlichen Gemahlinnen.

Über 1000 Monumentalstatuen von Amenhotep III existieren noch, davon sind 45 über 3 m hoch und legen Zeugnis ab von der regen Bautätigkeit in seiner Regierungszeit. Nachgewiesen sind Arbeiten an Tempeln in Bubastis, Athribis, Letopolis, --> Heliopolis, Memphis, an den --> Apis-Katakomben von Saqqara, in Hebenu und Hermopolis. Gebelein, --> Elkab, --> Elephantine und mehrere nubische Tempelbauten wurden in seiner Zeit erweitert, z.B. der Tempel von --> Soleb.

Die bedeutendsten Baumaßnahmen wurden jedoch in Theben durchgeführt:

Im --> Amun-Tempel von Karnak stammt der Mittelgang der großen Säulenhalle von ihm, ebenso der 3. und der 10. Pylon (vollendet von Haremhab) mit ehemals einer 18 m hohen Kolossalstatue.  

Die Tempel von --> Amûn-Rê und --> Maat in Karnak-Nord sind in seiner Zeit entstanden, evtl. ebenso die frühe Anlage des Chons-Tempels und große Teile des Mut-Tempels, wo er etwa 600 Statuen der Göttin --> Sachmet aufstellen ließ.  

Der Hauptteil des Luxor-Tempels (Ipet-resut), das Tempelhaus mit Barkensanktuar, hinterem Säulensaal, Statuensanktuar und offener 32-Säulen-Halle geht auf ihn zurück, ebenso die Säulenkolonnade davor, die durch --> Tut-anch-Amun und --> Haremhab vollendet wurde.  

Sein "Millionen-Jahr-Haus", der Totentempel des Amenhotep III im Fruchtland auf der Westbank gelegen, war einst der größte Tempel Ägyptens. Durch ein Erdbeben um 1220 v. Chr. zerstört und völlig abgetragen stehen heute nur noch die beiden "Memnons-Kolosse", die damals den Tempeleingang flankierten.  

Bereits zu seinen Lebzeiten ließ sich Amenhotep III als Gott verehren, wie auch die Darstellung seiner "göttlichen Geburt" im Luxortempel und zahlreiche --> Sanktuare des "Lebenden Gottes" zeigen ( --> Wadi es-Sebua, Soleb, --> Sedenga, sein Totentempel).

Oberster Baumeister des Amenhotep III war --> Amenhotep sa Hapu, der sogar das Privileg genoß, einen eigenen Totentempel zu errichten.
Wesire waren Ramose und ein weiterer Amenhotep. Die Amun-Priesterschaft bestand aus Ptahmose und später Meriptah (Hohepriester); --> Anen (TT120) und Simut (2. Prophet). Hoher Priester in Heliopolis war ein Amenemhat, und zahlreiche Beamte aus seiner Verwaltung kennt man aus den Darstellungen seiner Sed-Feste.  

Der Tod des Herrschers gibt allerdings noch Rätsel auf: der potenzielle Nachfolger, sein Sohn Thutmosis, belegt als --> Ptah-Priester in Memphis, starb wohl frühzeitig. So wurde der zweite Sohn namens Amenhotep sein Nachfolger, besser bekannt unter seinem späteren Namen --> Echnaton. Häufig diskutiert und nicht eindeutig klar ist der Zeitpunkt der Machtübernahme, wobei teilweise eine Mitregentschaft des Echnaton von über 10 Jahren angenommen wurde.

Die letzten Forschungsergebnisse schließen dies jedoch aus (Schneider).

Seine Grabstätte lässt sich Amenhotep III in einem westlichen Seitental des Tals der Könige anlegen. Daher ist die heutige Bezeichnung "WV 22" (WestValley) statt "KV".




Quelle:
Helck/Otto, LÄ, Band I, Sp. 203ff, Wiesbaden 1975
Schneider, T., Lexikon der Pharaonen, Düsseldorf 2002

Eingestellt durch: semataui (18.12.2003)
Bearbeitet durch:  semataui (27.09.2006)
Unterstrichene Lexikon-Links wurden automatisch generiert.


Impressum | Datenschutz
Powered by YaBB