Ägyptologie Forum Guten Abend Gast, hier einloggen oder registrieren.
03.12.2024 um 21:57:27


HomeÜbersichtHilfeSuchenLoginRegistrierenKalenderLexikonChat



2837 Begriffe
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | ?
Suchen | Filter | Abkürzungen | Begriff eintragen | NEU

Verlauf:
Ramses V (König, 20. Dyn)
Heliopolis (Ort)
Amarna (Ort)
Nun (Gott)
Atum (Gott)
Heliopolis (Ort)
[ Leeren ]


« vorheriger Begriff | nächster Begriff »
  Aton-Tempel (Karnak)
Die ersten sechs Jahre regierte --> Amenhotep IV (Echnaton) noch von Theben aus. Sogar am --> Amûn-Tempel ließ er noch Bauarbeiten durchführen. Mit der Hinwendung zum --> Aton-Kult entschloss er sich jedoch, seinem Gott eine neue Tempelanlage zu bauen.
Zusammen mit einem Wohnpalast wurde das Heiligtum östlich des Amun-Tempels auf einer vermutlichen Fläche von 130 x 200 m errichtet.
Das Areal wurde seit 1922 durch H. Chervier untersucht, und seit 1975 durch D. Redfort.
Der Tempel selbst ist völlig unter dem Boden verschwunden.
Gem-pa-Iten“ wurde er genannt und war von Osten erschlossen. Er bestand aus einem offenen Hof, vielleicht durch Quermauern unterteilt. Der Hof war umgeben mit einer Pfeilerhalle, dekoriert mit 5m hohen Statuen des Königs, angelehnt an die Pfeiler.
Die abnormale Gestalt des Herrschers führte zu Spekulationen über Krankheiten, zweigeschlechtliche Darstellung als Schöpferfigur und anderen Theorien.
Tatsache ist, dass in der „Amarnazeit“ eine neue Kunstrichtung in Ägypten kreiert wurde, deren Stilelemente auch nach der „Rückkehr zur Normalität“ die ägyptische Kunst beeinflusst haben.
Nur aus Inschriften bekannt sind weitere Heiligtümer des Aton: das „Rud-menu“, das „Teni-menu“ und das „Benben-Haus“ müssen ganz  in der Nähe gelegen haben.
Aus dem Benben-Haus stammen wohl die 9,5 m hohen Pfeiler mit der Darstellung der Königin Nefretete unter den Strahlen des Aton. Darstellungen des Echnaton fehlen hier ganz.
Haremhab und seine Nachfolger haben die Aton-Kultstätten systematisch und etappenweise abgebaut und die Reste als Füllmaterial für die Pylonen 2, 9 und 10 benutzt, aus denen mittlerweile über 40.000 dieser als --> "Talatat" bekannten Blöcke aus Sandstein geborgen wurden.
Einige 100 hat man wieder zusammengefügt, sie sind heute im Luxor-Museum zu besichtigen.

Fotoalbum Luxor-Museum

Literatur:
D.B. Redford, Reconstructing the temples of a Heretical Pharaoh, in: Archaeology 28 (1975)
D.B. Redford, Report of the First Seasons of Excavation in East Karnak, 1975/76 (JARCE 14, 1977)
D.B. Redford, Interim Report on the Excavation in East Karnak, 1977/78 (JARCE 18, 1981)
D.B. Redford, Interim Report on the Excavation in East Karnak, 1981/82 Seasons (SSEA Journal 13, 1983)
Ray W. Smith/Donald B. Redford, The Akhenaten Temple Project, Bd. I und II (1976/1988)
D.B. Redford, The Heretic King (1984)



Quelle:
Arnold, D., Die Tempel Ägyptens, Augsburg 1996
http://www.perseus.tufts.edu

Eingestellt durch: semataui (30.01.2004)
Bearbeitet durch:  semataui (30.01.2004)
Unterstrichene Lexikon-Links wurden automatisch generiert.




Impressum | Datenschutz
Powered by YaBB