rxt auch rxyt Der mit Kiebitz, Kiebitzvolk übersetzte Begriff steht für mehrere Begriffe: - als Synonym für das "Besiegte unterägyptische Volk der Reichseinigungszeit"
- als Begriff für die Untertanen (des Königs), Hörige, oder auch nur Menschen
- für ein meuterndes, rebellierendes Volk
Die Darstellung des Rechit-Vogels auf dem nb-Zeichen mit zur Anbetung erhobenen Händen, meist vor dem Königsnamen, stellt nach allgemeiner Auffassung die Anbetung des Volkes an den König dar. Dieser gilt als ihr Bezwinger und Versorger.  Luxortempel; Foto: Iufaa Es gibt auch Darstellungen wo der Rechit-Vogel gegen eine Menschendarstellung (hier mit Flügel) ausgetauscht wird. Hier handelt es sich sogar um den König selber, wie der Königsbart vermuten läßt. Er kniet auch nicht auf dem nb-Zeichen, sondern auf der Hb-Hieroglyphe, die für "Fest" steht.  Medinet Habu, Hohes Tor Foto: naunakhte
Quelle: Lexikon der Ägyptologie III, Sp. 417ff 'Kiebitz'
Eingestellt durch: | naunakhte (25.05.2005) |
Bearbeitet durch: | - |
|