Ägyptologie Forum Hallo Gast, hier einloggen oder registrieren.
28.03.2024 um 14:12:07


HomeÜbersichtHilfeSuchenLoginRegistrierenKalenderLexikonChat



2837 Begriffe
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | ?
Suchen | Filter | Abkürzungen | Begriff eintragen | NEU

« vorheriger Begriff | nächster Begriff »
  Ball, Schlagen des
Das Ritual "Schlagen des Balles" (sor HmA) ist vom Neuen Reich bis zu Ptolemäerzeit belegt. Die früheste Darstellung befindet sich offensichtlich in Deir el-Bahari, in der Hathor-Kapelle des "Haus der Millionen von Jahren" der Hatschepsut. Drei weitere Darstellungen aus der 18. Dynastie zeigen im Luxor-Tempel Amenhotep III. beim Ballspiel (2 nicht zugängliche in der Kapelle der Mut, eine im sogenannten Geburtsraum vor Hathor ?), alle weiteren Szenen stammen nach Decker&Herb aus ptolemäischer Zeit.
Da die Räume der Hathor-Kapelle in Deir el-Bahari gesperrt sind, wird zur Beschreibung der Szene auf eine Zeichnung von Naville zurückgegriffen.




Die Szene zeigt Thutmosis III. (rechts) vor Hathor (links), in der linken Hand hält der König einen Ball, in der rechten einen gedrehten Stock hält, der am Ball anzuliegen scheint (der in der Rechten gehaltene Stock verläuft hinter dem Körper!). Die Beischrift zu der Szene (zwischen Thutmosis und Hathor) lautet: "Das Schlagen des Balles für die Göttin Hathor, das Oberhaupt von Theben = sor HmA n Hwt-Hr Hrjt-tp WAst".

Zwischen Hathor und Thutmosis III. stehen zwei Priester, von denen jeder einen Ball hält (oder gefangen hat ?).
In allen späteren Darstellungen fehlen diese beiden Priester, der Schlagstock ist gerade und vereinzelt am Ende keulenförmig verdickt.



- Vollbild -


Eine der wenigen heute zugänglichen Darstellungen zeigt im Luxor-Tempel (Abbildung oben) in Raum XIII. (Geburtshalle), an der Ostseite der nördlichen Wand, Amenhotep III. beim "Schlagen des Balles vor Hathor".


Die Bedeutung dieser rituellen Handlung ist unklar. Von Bedeutung ist sicher die Tatsache, dass das Ritual fast immer vor der Göttin Hathor ausgeführt wird. Beischriften aus ptolemäischen Darstellung sprechen vom Auge (oder der Pupille) des Götterfeindes, das (die) geschlagen wird. Dazu wünscht Hathor dem König in der Beischrift Macht über seine Feinde und Sehkraft.
Otto bezweifelt in seinem LÄ-Artikel (loc. cit.), dass dies die ursprüngliche Symbolik war. Er hält es für denkbar, dass es sich eher um ein ritualisiertes Ballspiel  handelt, dass der (junge) Königs (als Sohn) vor der Hathor spielt.

Siehe weiterhin --> Kugeln, Werfen der vier


Quelle:
Decker, W., Herb, M., Bildatlas zum Sport im Alten Ägypten. Leiden, New York, Köln 1994
Otto, E. in: Lexikon der Ägyptologie, Bd. I., Sp 608ff, Wiesbaden 1975-86
Naville, E., The Temple of Deir el Bahari, London, 1901 Part IV, The Shrine of Hathor and the Southern Hall of Offerings.
Schwaller de Lubicz, R.A., The Temples of Karnak, London 1999, Pl. 349

Eingestellt durch: Iufaa (14.01.2006)
Bearbeitet durch: -
Unterstrichene Lexikon-Links wurden automatisch generiert.


Impressum | Datenschutz
Powered by YaBB