Penbuy und Kasa waren "Diener an der Stätte der Wahrheit", also Arbeiter an den Gräbern in Theben-West und lebten in Deir el-Medina zur Zeit des --> Ramses II.
Durch die Inschrift auf einem Opfertisch des Penbuy (heute in Turin, Nr. 1559) kennt man den Namen seines Vaters: Iri.
Verheiratet war Penbuy mit einer Amentet-useret und einer Ir-nefer; Kasas Frau hieß Buchanef.
Penbuy und Kasa errichteten gemeinsam ihre Grabstätte in Deir el-Medina (TT 10). Lepsius gab dem Grab die Nummer 97, es ist also schon lange bekannt.
Zeichnung: semataui.de/Klaus Adams nach P&M
Dekoration: Kapelle 1. Drei Register:
I. Paare, mit Katze und Gans unter dem Stuhl. Opfergaben.
II. Opfer-Szenen und Menschen mit Kerzen.
III. Riten am Pyramidengrab.
2. Sitzende Frau
3. Vier Register:
I. Kasa mit Frau und Tochter. Man bringt ihnen Opfer dar.
II. + III. [Opferszenen]
IV. Reste der "Pilgerreise nach Abydos".
4. Drei Register:
I. Kasa, sein Sohn und Familie
II. Opferszene, Menschen mit Kerzen vor Kasa, seiner Frau und Verwandten
III. Begräbnisprozession zum Pyramidengrab, Verwandte und Diener
5. [ --> Osiris] und --> Hathor
An der Decke befinden sich Reste von vier Registern, alle ursprünglich mit vier Szenen:
I. geflügelter Skarabäus II. Text. Ein kniendes Paar. Isis und Nephtys beten zum Zeichen für Westen.
III. Mehit-weret-Kuh am Teich. Ein Falke. Die Sonnenscheibe am Horizont zwischen einem knieenden Mann und einer Schlange.
IV. Knieende Paare. Ein Mann kniet am Teich.
Schrein
6. In der Nische links drei Register:
I. Ramses II, gefolgt von --> Paser (TT 106) und --> Ramose (TT 7) vor Ptah und Hathor.
II. Penbuy und sein Bruder Penschenabu vor Amenhotep I und Ahmose-Nefertari, [Sethos I?], --> Ramses I und --> Haremhab.
III. Penbuy, Kasa und sein Sohn beten zu --> Harsiese In der Nische rechts drei Register:
I. Ramses II und Paser beten zur Hathor-Kuh
II. Kasa und sein Sohn vor Sethos I, Ramses I und Haremhab III. Kasa, Penbuy und sein Sohn vor Thot.
Rückwand:
Statuen von [Osiris und Horus]
Decke: Texte
Grabkammer des Penbuy:
Gewölbte Decke mit Anubis, Thot und den Horus-Kindern vor einem [Anubis-Schakal]
Funde Fragment einer Wand oder Stele, Ptahmose und seinen Sohn Be[kenchons] zeigend.
Quelle: Porter, B., Moss, R.L., Topographical bibliography of ancient Egyptian hieroglyphic texts, reliefs, and paintings. Bd.I. - The Theban Necropolis. Oxford 1994