Hypokephalos = Kopftafel Der Begriff stammt aus dem Griechischen und bedeutet: unter dem Kopf Er bezeichnet eine flache, runde Scheibe, vorwiegend aus Kartonage oder Papyrus, die als Amulett für die jenseitige Wiedergeburt unter den Kopf der Mumie gelegt wurde. Beschriftet wurden sie oftmals mit Auszügen aus dem Totenbuch, Kap. 162. Manchmal finden sich auch Abbildungen diverser Gottheiten mit Beischriften, oder Tiere und Wesen des Sonnengottes. Das Amulett sollte dazu dienen, den Kopf des Toten "[mit der Flamme des Ra] zu wärmen". Zu diesem Zwecke legte man sie dem Toten zwischen Kopf und Kopfstütze.  - Vollbild - Leiden, NL, Rijksmuseum van Oudheden, Objekt AMS 62; Datierung: Ptolemäerzeit; Material: Kartonage; Foto: Naunakhte Die ältesten Funde waren einfache Papyrusstücke, in der Spätzeit waren solche Papyrusstücke dann auf kreisrunde Kartonagen aufgebracht. Einige der erhaltenen Stücke sind auch aus Metall gefertigt. Kopftafeln findet man ab der 25. Dynastie besonders in Theben und in Achmin. siehe dazu auch die Forumsdiskussion des Objekts aus Leiden
Quelle: Kessler, D., in: Lexikon der Ägyptologie, Bd. III. Wiesbaden 1975-86, Sp. 693
Shaw, I., Nicholson, P., Dictionary of Ancient Egypt, Cairo 2002
Eingestellt durch: | Iufaa (08.02.2007) |
Bearbeitet durch: | - |
|