um 1.045 - um 992 v. Chr. mn-xpr-Ra, hm-nTr-tpj.n-Jmn - Eigenname: mn-xpr-Ra (Men-cheper-Rê)
- Thronname: hm-nTr-tpj.n-Jmn (Hem-netjer tepi-en-Amun)
- Horusname: - (-)
- Nebtiname: - (-)
- Goldnamen: - (-)
Vater: Pi-nujem Mutter: Henut-taui Geschwister: Psusennes I, Mut-nedjmet, Masaharta, Maat-ka-Rê, Djed-chons-juef-anch Ehefrau: Isis-em-achbit Söhne: Smendes II, Pi-nodjem II und weitere 9 Kinder Töchter: - Nach dem Tod seines Bruders Masaharta und einer kurzen Amtsführung eines weiteren Bruders Djed-chons-juef-anch wurde Men-cheper-Rê "von Amun berufen" und die Verbannten der Oase Dachla begnadigt. Men-cheper-Rê trat als König auf und schrieb selbst seinen Priestertitel in Kartuschen. Mit Königsschurz kniend ließ er sich als Opferbringer darstellen (Rio de Janeiro). Men-cheper-Rê ließ die Festung el Hibe ausbauen, baute in Mittelägypten weitere Forts (Schurafa). In Karnak und Luxor wurden an den Tempeln Schutzmauern errichtet (Stele aus dem 48. Jahr, Ziegelinschriften).
Quelle: Schneider, Th., Lexikon der Pharaonen. Düsseldorf 2002
Jansen-Winkeln, K., ZÄS 119 (1992) 22-37
Eingestellt durch: | semataui (18.04.2012) |
Bearbeitet durch: | - |
|