um 890 - um 877 v. Chr. tklt mrj-Jmn, HD-xpr-Ra stp.n-Ra  - Vollbild - - Eigenname: tklt mrj-Jmn (Takelot meri-Amun)
- Thronname: HD-xpr-Ra stp.n-Ra (Hedj-Cheper-Rê setep-en-Rê)
- Horusname: - (-)
- Nebtiname: - (-)
- Goldnamen: - (-)
- auch bekannt als: Takelotis I
Vater: Osorkon I Mutter: Ta-sched-chons Geschwister: Schoschenq II, Iuwelot, Smendes III Ehefrau: Ka-pes Söhne: ? Töchter: ? Denkmäler aus seiner Zeit sind nicht bekannt, lediglich eines im Grab von Osorkon II könnte von ihm stammen. Auf der Serapeumsstele des Priesters Pasenhor aus der Zeit des Schoschenq V wird er als Sohn Osorkons I und dessen Gemahlin Ta-sched-chons erwähnt. Hohepriester des Amun in Theben sind zwei jüngere Brüder des Takelot I mit Namen Iuwelot und Smendes III. Takelot I wurde im Grab des Osorkon II in Tanis beigesetzt.
Quelle: Schneider, Th., Lexikon der Pharaonen. Düsseldorf 2002
von Beckerath, J., Handbuch der Ägyptischen Königsnamen. Mainz 1999
Eingestellt durch: | semataui (08.06.2012) |
Bearbeitet durch: | - |
|