Ägyptologie Forum Guten Morgen Gast, hier einloggen oder registrieren.
22.07.2025 um 04:34:27


HomeÜbersichtHilfeSuchenLoginRegistrierenKalenderLexikonChat



2837 Begriffe
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | ?
Neue Einträge | Geänderte Einträge

131) Wenen-nefer (Mutpriester, 19. Dyn, TT 203)
Wnn-nfr



Wenen-nefer war "Göttlicher Vater der Mut" und lebte wahrscheinlich in der 2. Hälfte der Regentschaft des Ramses II (nach Helck, pBerlin 3047 in JARCE II, 1963).
Sein Grab TT 203 in --> el-Chocha (B/6-7) entstand bereits in der 18. Dyn und wurde durch ihn usurpiert.
Heute ist die linke Hälfte der Querhalle eingebrochen, die Fassade zerstört. Im Boden besteht ein Durchbruch zu Grab Kampp Nr. -38-.
Die Querhalle rechts zeigt noch Reste der Dekoration aus der 18. Dynastie, vermutlich aus der Zeit des Amenhotep III.
Die Längshalle ist vermauert und nicht mehr zugänglich.


Zeichnung: semataui.de/K.Adams nach Kampp

Dekoration

1. Reste aus der 18. Dynastie

An der Decke kniet der Grabherr vor Upuaut. Zwei kniende Männer, Texte mit den Namen und Titeln des Grabherrn.







Quelle:
Porter & Moss, The Theban Necropolis Part One, Oxford 1994
Kampp, F., Die Thebanische Nekropole. Zum Wandel des Grabgedankens von der XVIII. bis zur XX. Dynastie, Mainz 1996, S. 489

Eingestellt durch: semataui (28.10.2008)
Bearbeitet durch: -


132) Nacht-Amun (Prophet, 19./20. Dyn, TT 202)
Nxt-Jmn



Nacht-Amun war "Prophet des Ptah, Herr von Theben" und "Priester vor Amun" Ende der 19./Beginn der 20. Dynastie. Sein Grab TT 202 in --> el-Chocha (B/7-8) gehört zu den Gräbern, die heute verloren sind. Davies erkannte eine Szene des Grabes mit einer Szene aus TT 45 (Djehuti-em-hab) und ordnete beide Gräber dieser Epoche zu.

Dekoration

An der Westwand der Halle Grabzeremonien, im inneren Raum Friestexte mit den Titeln des Grabherrn.




Quelle:
Porter & Moss, The Theban Necropolis Part One, Oxford 1994
Kampp, F., Die Thebanische Nekropole. Zum Wandel des Grabgedankens von der XVIII. bis zur XX. Dynastie, Mainz 1996, S. 488 f.

Eingestellt durch: semataui (26.10.2008)
Bearbeitet durch: -


133) Rê (Herold, 18. Dyn, TT 201)
Ra



Rê war "erster königlicher Herold" in der Zeit des Thutmosis IV bis Amenhotep III. Seine Grabanlage befindet sich in --> el-Chocha (B/6-7) und trägt die Nummer TT 201. Sie wurde wohl nicht vollendet, da hinter der Längshalle damit begonnen wurde, eine weitere Pfeilerhalle auszuhauen. Möglicherweise handelt es sich hier auch um eine Baumaßnahme aus einer Wiederbenutzungsphase.


Zeichnung: semataui.de/K. Adams nach Sakurai

Dekoration

Querhalle
1. Im Durchgang links zwei Register mit dem Grabherrn vor einem Gott, rechts der Grabherr. Altar mit Lotus und Krügen.
2. Der Grabherr opfert, seine Frau, Opferträger. Ein Mann mit Bukett und ein Mann mit einer geschmückten Antilope.
3. Vier Register
Viehzählung vor dem Grabherrn. Man bringt Hunde, Rinder mit Kälbern
4. Zwei Register:
I. Papyrus und zwei große Buketts, Opfer vor Osiris und Isis
II. Baum
5. Zwei Register: die Westgöttin und zwei Opferträger
6. Drei Register:
I. Garten mit Teich, Reliefreste
II. + III. Opferträger, ein Mann kniet vor dem Grabherrn
7. Reliefreste: Soldaten mit Schilden, Trommler
8. [der Grabherr] beim Brandopfer
9. Oben Reliefreste von vier Soldaten mit Schilden und Standarten [vor Amenhotep III?]





Quelle:
Porter & Moss, The Theban Necropolis Part One, Oxford 1994
Kampp, F., Die thebanische Nekropole. Zum Wandel des Grabgedankens von der XVIII. bis zur XX. Dynastie, Mainz 1996
S. u. D.B. Redford. The Tomb of Re'a (TT 201), The Akhenaten Temple Project, Vol. 4, Toronto 1994

Eingestellt durch: semataui (26.10.2008)
Bearbeitet durch: -


134) Amun-ir-nofru (Aufseher, 18. Dyn, TT 199)
(Jmn)-jr-nfr.w



Amun-ir-nofru war "Aufseher über Magazine". Sein Grab TT 199 in --> el-Chocha (B/5-6) ist lt. P&M "unbegehbar" und scheint heute verloren, da auch Kampp es nicht mehr auffinden konnte. Da der Name des Amun in der Dekoration zerstört ist, datiert das Grab wohl aus der Vor-Amarnazeit.

Dekoration

Die Rückwand der Halle soll eine Skizze mit einer Opferszene zeigen. An der Decke die Titel des Grabherrn.


Quelle:
Porter, B., Moss, R.L., Topographical bibliography of ancient Egyptian hieroglyphic texts, reliefs, and paintings. Bd.I. - The Theban Necropolis. Oxford 1994
Kampp, F., Die Thebanische Nekropole. Zum Wandel des Grabgedankens von der XVIII. bis zur XX. Dynastie, Mainz 1996, S. 485

Eingestellt durch: semataui (25.10.2008)
Bearbeitet durch: -


135) Rija (Aufseher, 20. Dyn, TT 198)
RjA



Rija war "Aufseher über die Magazine des Amun in Karnak" in der 20. Dynastie.
Sein kleines Grab soll sich in --> el-Chocha (B/5) befinden, die genaue Lage ist aber verloren gegangen.
Nach P&M hat TT 198 einen T-förmigen Grundriß.


Zeichnung: semataui.de/K. Adams

Dekoration

Halle
1. + 2. Fries, Anubis-Schakale

Innenraum
3. zerstörte Szene mit Krügen


Quelle:
Porter, B., Moss, R.L., Topographical bibliography of ancient Egyptian hieroglyphic texts, reliefs, and paintings. Bd.I. - The Theban Necropolis. Oxford 1994
Kampp, F., Die Thebanische Nekropole. Zum Wandel des Grabgedankens von der XVIII. bis zur XX. Dynastie, Mainz 1996, S. 485

Eingestellt durch: semataui (25.10.2008)
Bearbeitet durch: -


136) KV 30 (Grab im TdK)
KV 30, unbekannt

Das Grab KV 30 im Tal der Könige wurde 1817 von G. B. Belzoni entdeckt, der im Auftrag von Lord Belmore "Schätze suchte". Es handelt sich um ein Schachtgrab mit mehreren Kammern, die vielleicht für Angehörige  des Herrscherhauses gedacht waren.

Eine systematische Aufnahme des Grabfundes ist nie erfolgt. E. Thomas datiert eine aus dem Grab stammende Tonscherbe auf die 18. Dynastie.  

Im British Museum befindet sich unter der Inventarnummer EA 39 ein anthropoider Sarkophag, der dem Museum von Lord Belmore geschenkt wurde. Es ist strittig, ob dieser aus KV 30 oder KV 31 stammt.




Quelle:
N. Reeves, R. H. Wilkinson. Das Tal der Könige. Augsburg 2000
K. Weeks. TMP. Atlas of the Valley of the Kings. 2003

Eingestellt durch: semataui (24.10.2008)
Bearbeitet durch: -


137) Pa-di-Neith (Haushofmeister, 26. Dyn, TT 197)
PA-dj-Nj.t



Pa-di-Neith war Haushofmeister der Gottesgemahlin Anches-nefer-ib-Rê und lebte zur Zeit des Psametik II.
Seine Eltern nannten sich Psametik und Tadidubastet.

Padineith's Grabanlage liegt im Assasif und trägt die Nummer TT 197 (Campollion Nr. 55).


Zeichnung: semataui.de/Klaus Adams

Dekoration

Westteil der Grabanlage
Eingang
1. Sturz und Pfosten: Titel, in Durchgang rechts Hymne an Rê
Raum I: Textreste auf den Pfeilern
Taum II: Textreste an den Wänden
2. Barke mit benu-Vpgel und die Barke des Rê vor Osiris

Nordteil der Grabanlage
Pfeilerhalle
3. Auf dem Sturz außen eine Doppelszene: der Grabherr vor einem Gott und vor Osiris. Im Durchgang links Hymne an Rê-Harachte
4. Der Grabherr und Opferträger vor Anubis und Hathor
5. + 6. Mythologische Szenen und Opferträger vor dem Grabherrn
7. Der Grabherr vor Osiris und Isis
8. + 9. Fünf Szenen
I. Der Grabherr vor sitzenden Göttern
II. Harsiese vor Osiris, Isis und einem widderköpfigen Gott.
III. Ein Mann opfert Osiris udjat
IV. Der sitzende Grabherr
V. Der Grabherr betet zu Osiris
10. Ein Mann betet zu Osiris und der Westgöttin
11. Osiris und Isis
12. Eingang zum inneren Raum: Texte auf Pfosten und im Durchgang

Seitenkammer
13. Pfosten außen: Texte
14. + 15. Buch der Erde, Reste von Szenen
16. Mythologische Szenen mit dem ausgestreckten Osiris am Bug der Götterbarke
17. Der Grabherr, opfernd  



Quelle:
Porter, B., Moss, R.L., Topographical bibliography of ancient Egyptian hieroglyphic texts, reliefs, and paintings. Bd.I. - The Theban Necropolis. Oxford 1994

Eingestellt durch: semataui (24.10.2008)
Bearbeitet durch: -


138) Pa-dj-Hor-resnet (Diener, 26. Dyn, TT 196)
PA-dj- Hr-rsn.t



Pa-di-Hor-resnet war "Oberster Diener des Amun" in der Zeit des Psametik I/Necho. Seine Eltern waren Ibi und Schepenutet, die Inhaber von --> TT 36.
Auch Padihorresnet legte seine Grabanlage TT 196 im Assasif an. Durch einen Durchbruch ist es heute über TT 195 zu erreichen.

Zeichnung: semataui.de/K. Adams


Zeichnung: semataui.de/K. Adams

Vom Sarg des Grabherrn ist ein Fragment erhalten.


Quelle:
Porter & Moss, The Theban Necropolis Part One, Oxford 1994

Eingestellt durch: semataui (23.10.2008)
Bearbeitet durch: -


139) Bak-en-Amun (Schatzschreiber, 20. Dyn, TT 195)
BAk-n-Jmn



Bakenamun war "Schreiber über die Schätze des Amun" in der 20. Dynastie (nach Kampp, P&M: 21. Dyn) und verheiratet mit einer Weret-neferet.

Bakenamuns Grabanlage TT 195 im Assasif verwendete wie schon einige frühere Gräber den Hof von TT 192.


Zeichnung: semataui.de/Klaus Adams


Zeichnung: semataui.de/Klaus Adams

Dekoration

Halle
1. Auf dem äußeren Sturz eine Doppelszene, der Grabherr kniet vor Rê-Harachte und vor Osiris. Die Pfosten zeigen Opfertexte. Im linken Durchgang befinden sich zwei Register
I. Der Grabherr mit Hymne an Rê
II. Der Grabherr und seine [Frau], sitzend.
Der Durchgang zeigt recht ebenfalls zwei Register:
I. Der Grabherr mit Hymne an Amun-Rê-Harachte
II. Priester opfern dem Grabherrn und Frau
2. Drei Register:
I. Der Grabherr und seine Frau mit Hymne vor der Barke des Ptah-Sokar-Osiris
II. Der Grabherr und seine Frau vor [Göttern]
III. Priester opfern dem Grabherrn und Frau
3. Reste von zwei Registern
I. Der Grabherr opfert [den Göttern]
II. Harfner
4. Drei Register
I. der [Grabherr] opfert Rê-Harachte und Maat
II. Der Grabherr und Frau vor Osiris, Isis und Nephthys
III. Priester opfern dem Grabherrn und Frau
5. Der Grabherr vor der Göttin des Westens
6. Drei Register:
I. Der Grabherr kniet vor Isis und den Horussöhnen
II. Frau
III. Reste einer Opferszene
7. Zwei zerstörte Register:
I. Der Grabherr und Frau opfern Atum
II. Der Grabherr (?) und Frau mit Opfergaben    


Quelle:
Porter, B., Moss, R.L., Topographical bibliography of ancient Egyptian hieroglyphic texts, reliefs, and paintings. Bd.I. - The Theban Necropolis. Oxford 1994
Kampp, F., Die Thebanische Nekropole. Zum Wandel des Grabgedankens von der XVIII. bis zur XX. Dynastie, Mainz 1996, S. 485

Eingestellt durch: semataui (22.10.2008)
Bearbeitet durch: -


140) Djehuti-em-hab (Aufseher, Schreiber, 19. Dyn, TT 194)
+Hwtj-m-Hb



Djehuti-em-hab war "Aufseher über die Bewohner der Sumpfländer des Amun" und "Schreiber über die göttlichen Opfer für Amun", ein Titel, den bereits sein Vater inne hatte. Er lebte mit seiner Frau Nedjemet-Mut in der 2. Regierungshälfte des Ramses II.

Djehuti-em-hab's Grabanlage TT 194 liegt im Assasif. Auch er benutzte den Hof des Cheruef (TT 192) sowie die Kolonnade der östlichen Hofeinfassung als eine Art Portikus.
Kampp geht davon aus, dass TT 194 kurz nach dem sicher datierten Grab TT 189 angelegt wurde.  


Zeichnung: semataui.de/Klaus Adams nach P&M


- Vollbild -

Zeichnung: semataui.de/Klaus Adams nach OIP/Seyfried/Kampp

Dekoration:

Fassade
1. Zwei Register
I. Der Grabherr mit Hymne an Amun-Rê
II. Der Grabherr sitzt seinem [Vater?] gegenüber
2. Der Grabherr, ihm folgt eine Frau mit Sistrum
3. Der anbetende Grabherr

Halle
4. Auf dem Sturz außen eine Doppelszene mit dem knienden Grabherrn vor Rê-Harachte und einem weiteren [Gott]. Auf den Pfosten Opfertexte. Im linken Durchgang zwei Register:
I. Der Grabherr, seine Frau mit Hymne an Amun-Rê-Harachte
II. Ein Harfner vor dem Paar.
Im Durchgang rechts zwei Register:
I. Der Grabherr, seine Frau mit Hymne an Osiris
II. Priester vor dem Grabherrn mit Frau
5. Vier Register
I. Der Grabherr, gefolgt von seinem Bruder Amenemopet und einem weiteren Bruder (Name verloren) und einer Frau, sie beten zu Sokar und Nefertem.
II. Der Grabherr opfert seinem Bruder [Amen]hotep und Frau.
III. Eine Frau ? vor ihren Eltern
IV. Der Grabherr mit Rauch- und Trankopfer vor seinem Vater.
6. Stele. Drei Register mit Doppelszenen
I. Der Grabherr, kniend vor Osiris und vor Horus
II. Der Grabherr, Djed-Pfeiler anbetend, Hathor-Kopf in der Mitte
III. Der kniende Grabherr. Zu beiden Seiten Djed-Pfeiler
7. Stele mit zwei Registern
I. Amenhotep I
II. Der kniende Grabherr mit Hymne an Amenhotep I
8. Stele mit zwei Registern
I. Hathor mit Sistrum vor der thebanischen Triade
II. Der kniende Grabherr vor der thebanischen Triade
9. Zwei Register
I. Thot opfert Osiris, Isis und Horus
II. Der betende Grabherr
10. Stele, ähnlich wie 6.
11. Stele mit zwei Registern
I. Ahmose-Nefertari mit Sistrum vor Mut
II. Der stehende Grabherr mit Hymne
12. Stele, zwei Register
I. Ahmose-Nefertari opfert den Göttern Osiris, Horus und der Göttin des Westens
II. Der kniende Grabherr mit Hymne

Innere Halle
13. Auf dem Sturz außen eine Doppelszene mit dem betenden Grabherrn vor dem Anubis-Schakal. In Durchgang der Grabherr mit Frau und Hymnen (rechts an Amun-Rê-Harachte).
14. Eingang zur Grabkammer/slooping passage. Oben der Grabherr mit Frau mit Hymnen an Hathor und Nubet. Auf dem Sturz außen eine Doppelszene, der Grabherr vor einem [Gott] und vor Anubis.

Das Grab wurde mehrfach wiederverwendet.

Literatur:
K.-J. Seyfried. Das Grab des Thotemheb (TT 194). Theben VII.


Quelle:
Porter, B., Moss, R.L., Topographical bibliography of ancient Egyptian hieroglyphic texts, reliefs, and paintings. Bd.I. - The Theban Necropolis. Oxford 1994
Kampp, F., Die Thebanische Nekropole. Zum Wandel des Grabgedankens von der XVIII. bis zur XX. Dynastie, Mainz 1996, S. 483 ff.

Eingestellt durch: semataui (20.10.2008)
Bearbeitet durch: -


<< Neuere   Ältere >>


Impressum | Datenschutz
Powered by YaBB