Ägyptologie Forum Guten Abend Gast, hier einloggen oder registrieren.
25.07.2025 um 20:23:36


HomeÜbersichtHilfeSuchenLoginRegistrierenKalenderLexikonChat



2837 Begriffe
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | ?
Neue Einträge | Geänderte Einträge

171) KV 33 (Grab im TdK)
Das Grab KV 33 im Tal der Könige datiert in die 18. Dynastie.

Entdeckt wurde es durch V. Loret im Jahr 1898, ganz in der Nähe von KV 34, der Grabanlage des Thutmosis III. Es soll sich um ein Treppengrab handeln, das in zwei Kammern führt.

Auch Kent Weeks hat in seinem TMP das Grab ebenfalls noch nicht vermessen.



Quelle:
N. Reeves, R. H. Wilkinson. Das Tal der Könige. Augsburg 2000
K. Weeks. TMP. Atlas of the Valley of the Kings. 2003

Eingestellt durch: semataui (10.08.2008)
Bearbeitet durch: -


172) Neb-mehit (Rekrutenschreiber, 19. Dyn, TT 170)
Nb-mHj.t



Neb-mehit war "Schreiber der Rekruten des Ramesseums" und man vermutet, dass er in der 2. Hälfte des Ramses II gelebt hat. Sein Grab befindet sich in --> Sheik Abd el-Korna (17/A-B) (TT 170).

Kampp berichtet über dieses Grab: "Die Form des Grabes ist nicht mehr erkennbar, da die Anlage in ein Wohnhaus integriert ist, dessen verschiedene Mauern und Zimmer eine Orientierung erschweren. ...die Stele ist z.T. von einer Nilschlamm-Mastaba und verschiedenen aus Nilschlamm geformten Taubennestern verdeckt. Der Raum... diente 1984 als Zwiebellager."

In wieweit der Abriss der Wohnhäuser Kornas in den letzten Jahren Einfluss auf den heutigen Zustand des Grabes hat, ist mir nicht bekannt.

Hier nur die Beschreibung nach P&M:

Dekoration

Halle: Stele an der linken Seitenwand. Zwei Register:
I. eine Doppelszene, der [Grabherr und seine Frau] vor Osiris.
II. Drei Priester vor [dem Grabherrn und dessen Frau]. Am Boden: Texte.








Quelle:
Porter & Moss, The Theban Necropolis Part One, Oxford 1994
Kampp, F., Die Thebanische Nekropole. Zum Wandel des Grabgedankens von der XVIII. bis zur XX. Dynastie, Mainz, S. 458f.

Eingestellt durch: semataui (10.08.2008)
Bearbeitet durch: -


173) Any (Vorlesepriester, 19. Dyn, TT 168)
Anj



Any war Vorlesepriester in der 2. Hälte der Regierung des Ramses II, genannt im pBerlin 3047 aus dem 46. Jahr des Königs.

Sein Grab TT 168 soll sich in Dra Abu el-Naga oberhalb von TT 262 befinden, konnte jedoch bei der Begehung durch Kampp nicht mehr aufgefunden werden.

Any's Frau war eine Meri-Nub.

Dekoration:

Nach P&M befinden sich im inneren Raum Reste bemalter Szenen und Texte sowie die Titel des Grabherrn und seiner Frau.

Literatur:
Lepsius MS. 228
W. Helck. Der Papyrus Berlin P 3047, in: JARCE II (1963) S.65ff.



Quelle:
Porter & Moss, The Theban Necropolis Part One, Oxford 1994
Kampp, F., Die Thebanische Nekropole. Zum Wandel des Grabgedankens von der XVIII. bis zur XX. Dynastie, Mainz, S. 458

Eingestellt durch: semataui (08.08.2008)
Bearbeitet durch: -


174) TT 167 (unbekannter Beamter, 17./18. Dyn)
Das thebanische Grab TT 167 liegt in Dra Abu e-Naga. Auf Grund der Architektur mit vorgelagertem Portikus wird es in der 17. Dynastie, spätestens zu Beginn der 18. Dynastie errichtet worden sein.
Der Vorhof scheint gleichzeitig auch der Hof für die rechts und links von TT 167 befindlichen Gräber Kampp -144- und Kampp -150- zu sein. Beide benachbarten Gräber entstanden etwas später. Der Hof ist stark verschüttet, jedoch ist zentral vor TT 167 ein Grabschacht lokalisiert, der wohl aus der Erstkonzeption stammt.
Zeichnung:© semataui.de/Klaus Adams nach Kampp

Weitere Bestattungsanlagen aus der Erstkonzeption befinden sich als Schacht in der hinteren Querhalle. Die slooping passage scheint noch nicht erforscht zu sein.

Dekoration:

Die Dekoration des Grabes hat man von hinten nach vorn vorgenomen. In der Längshalle sind nur noch Reste eines Checker-Fieses erhalten.
1. Textreste auf dem Rahmen des Durchgangs
2. Zwei Register mit Opferträgern


Das Grab wurde mehrfach wiederbenutzt, einige zusätzliche Kammern in den Fels geschlagen.


Quelle:
Porter & Moss, The Theban Necropolis Part One, Oxford 1994
Kampp, F., Die Thebanische Nekropole. Zum Wandel des Grabgedankens von der XVIII. bis zur XX. Dynastie, Mainz, S. 455ff.

Eingestellt durch: semataui (08.08.2008)
Bearbeitet durch: -


175) KV 31 (Grab im TdK)
Das Grab KV 31 im Tal der Könige datiert in die 18. Dynastie und wird einem unbekannten Beamten gehört haben.  

Entdeckt wurde es durch Belzoni im Jahr 1817, der das Grab für den Earl of Belmore freilegte.  

Über Form und Inhalt ist nichts bekannt geworden. Heute ist das Grab versandet.

Earl of Belmore vermachte dem British Museum London einen anthropoiden Sarkophag aus Sandstein und Quarz, der möglicherweise aus diesem Grab oder aus KV 30 stammt.



Quelle:
N. Reeves, R.H. Wilkinson. Das Tal der Könige. Augsburg 2000

Eingestellt durch: semataui (08.08.2008)
Bearbeitet durch: -


176) KV 21 (Grab im TdK)
KV 21, zwei nicht identifizierte Frauenmumien

Das Grab KV 21 im Tal der Könige entstand wahrscheinlich unter Königin Hatschepsut oder König Thutmosis III. 
Entdeckt wurde es durch Belzoni im Jahr 1817. Um 1820/1830 bezeichnete James Burton das Grab noch als "sauber", die beiden unbekleideten Frauenmumien lagen noch in der Säulenhalle. Fragmente von 24 Vorratskrügen stammten eindeutig aus der Zeit nach Hatschepsut, sie befanden sich in der Nebenkammer.


- Vollbild -

Zeichnung:© semataui.de/Klaus Adams nach N. Reeves

Ein großer intakter Krug aus einer Nachbestattung? wurde am oberen Ende der Treppe gefunden.
Donald Ryan öffnete 1989 erneut das Grab. Mittlerweile war es "metertief unter angeschwemmtem Geröll begraben". Einige der Objekte waren noch vorhanden, auch die beiden Mumien, denen allerdings die Gliedmaßen abgeschlagen waren. Die ursprüngliche Pose der Arme bei der Einbalsamierung deutet darauf hin, dass die beiden Frauen wahrscheinlich Königinnen aus der 18. Dynastie waren. 



  


Quelle:
Reeves, N., Wilkinson, R. H., Tal der Könige: geheimnissvolles Totenreich der Pharaonen. Düsseldorf 1997 D.P. Ryan. in: KMT 1/1. S. 59 (1990), KMT2/1, S. 29f.(1991)

Eingestellt durch: semataui (07.08.2008)
Bearbeitet durch: -


177) KV (Kings Valley)
englische Abkürzung für Kings Valley, --> Tal der Könige, heute für die dortigen Gräber als Kennzeichnung (+ Grabnummer) allgemein gebräuchlich.


Quelle:
-

Eingestellt durch: semataui (07.08.2008)
Bearbeitet durch: -


178) Ramose (Aufseher, 18./19. Dyn, TT 166)
Ra-ms



Ramose war "Aufseher der Arbeiten in Karnak" und "Aufseher über die Rinder".
Sein Vater war der Prophet des Thot mit Namen Ipy, seine Mutter die "Oberste des Harims des Thot", ein Posten, den später seine Frau Tay übernahm.
Auf Grund von Vergleichen wurde Ramose Existenz bei P&M noch in die 20. Dynastie datiert. Untersuchungen von K.-J. Seyfried und E. Hofmann haben jetzt ergeben, dass er wohl in der Zeit des Haremhab bis Seti I gelebt hat(Erwähnung im Speos Haremhab's in Gebel el-Silsila).

Ramoses Grab TT 166 befindet sich in Dra Abu el-Naga. Im Zuge der Freilegung des benachbarten Grabes Kampp -162- im Jahr 1992/3 wurde der Hof vom Schutt befreit. Oberhalb der Anlage fand man die Reste einer kleinen Ziegelpyramide.

Zeichnung:© semataui.de/Klaus Adams nach P&M

Dekoration:

Halle
1. Ein Paar mit Buketts vor drei Gottheiten
1. + 2. Unten: Zwei Textzeilen mit den Namen von Aufsehern aus verschiedenen Tempeln

Passage
3. Auf dem Sturz außen eine Doppelszene. Der Grabherr und seine Frau beten zu Osiris und zu Anubis. Opfertexte auf den Rahmen. In Durchgang links der Grabherr und seine Frau, Texte über das Sokar-Fest.

Literatur:
E. Hofmann - K.J. Seyfried. Bemerkungen zum Grab des Bauleiters Ramose (TT 166) in Dra Abu el Naga Nord, in MDAIK 51 (1995), S. 23ff


Quelle:
Porter & Moss, The Theban Necropolis Part One, Oxford 1994
Kampp, F., Die Thebanische Nekropole. Zum Wandel des Grabgedankens von der XVIII. bis zur XX. Dynastie, Mainz, S. 454 f.

Eingestellt durch: semataui (06.08.2008)
Bearbeitet durch: -


179) Nehem-awaj (Goldarbeiter, 18. Dyn, TT 165)
NHm-awAj



Die Transkription des Namens ist unsicher. Der Grabinhaber von TT 165  war Goldarbeiter und Portrait-Bildhauer. Er lebte wahrscheinlich in der Zeit des Thutmosis IV bis --> Amenhotep III.
Seine Frau hieß Tent-amentet und wurde auch Kay genannt.

Das Grab des Beamten liegt in Dra Abu el-Naga, die Fassade ist die rechte Seitenwange des Hofes von TT 20.


Zeichnung: semataui.de/Klaus Adams nach P&M

Dekoration:

Halle
1. Der Grabherr beim opfern, er beweihräuchert die Opfergaben. Darunter: Opferträger
2. Zwei Register:
I. Drei Reihen Festbankett vor dem Grabherrn und Frau
II. Abydos-Pilgerfahrt und Grabprozession
3. Zwei Männer mit Trankopfer und Kleidung vor dem Grabherrn
4. Der Grabherr mit Familie beim Fisch- und Vogelfang. In einer Unterszene Skizzen mit Fangnetzen, Fische ausnehmen, Weinlese und Weinpresse
5. Zwei Register:
I, Sohn (?) opfert ein Bukett und Opferliste
II. [Diener mit Speisen] vor den Verstorbenen
6. Skizzen: drei Mädchen, drei Register mit Riten vor den Mumien

An der Decke Textreste.




Quelle:
Porter & Moss, The Theban Necropolis Part One, Oxford 1994
Kampp, F., Die Thebanische Nekropole. Zum Wandel des Grabgedankens von der XVIII. bis zur XX. Dynastie, Mainz, S. 454

Eingestellt durch: semataui (31.07.2008)
Bearbeitet durch: -


180) Neb-iry (Stallmeister, 18. Dyn, QV 30)
Nb-jrjj

Nebiry war Stallmeister wahrscheinlich unter König --> Thutmosis III.  

Sein Grab QV 30 liegt am Südhang im Tal der Königinnen. Entdeckt wurde es durch Schiaparelli im Jahr 1904.


Zeichnung: semataui.de/Klaus Adams nach P&M

Es handelt sich um einen tiefen Schacht, der sich am Boden zu einer  einfachen rechteckigen Kammer erweitert. Das Grab war bereits geplündert, aber die hervorragend präparierte Mumie des Nebiry und noch einige Gegenstände der Grabausstattung wurden gefunden.

Funde:

  • vier Kanopengefässe (Museum Turin IS 5110 - 13, M.T. 19003 - 6)
  • Mumie (Museum Turin)
  • zahlreiche Tongefäße im ägäischen Stil





Quelle:
Quelle:
B. Porter & R. Moss. The Theban Necropolis Part II. Oxford 1994
Leblanc-Siliotti. Nefertari. Ausgrabungen im Tal der Königinnen. Florenz 1993

Eingestellt durch: semataui (28.07.2008)
Bearbeitet durch: -


<< Neuere   Ältere >>


Impressum | Datenschutz
Powered by YaBB