Bakenamun war Wab-Priester vor Amun und lebte wohl nach neuerer Erkenntnis in der 20. Dynastie (P&M: noch 19. Dyn). Wie das gleichzeitig entstandene --> TT 134 ließ der Priester auch seine Grabstätte TT 135 in die linke Hofseite des Grabes TT 53 anlegen: ein kleines, bescheidenes Ein-Raum-Grab in --> Sheik Abd el-Korna (7-8/B). Der Zugang besteht jetzt aus einem modernen Rahmen aus Zement.
Zeichnung: semataui.de/Klaus Adams, nach P&M
Dekoration:
1. + 2. Zwei Register I. Skizziertes Festbankett, Lautenspielerin, Mädchen und ein nubisches Kind mit Kastagnetten vor dem Grabherrn und dessen Frau. II. Teil der Begräbnisprozession: Boote und Diener 3. Der kniende Grabherr vor einem Gott. Unten: Gottheiten 4. Zwei Register I. Drei-Göttinnen-Szene II. sitzende Menschen, Opfergaben 5. Zwei Register I. Djed-Pfeiler vor Isis, Anubis, Nephthis, Thot und anderen Göttern II. Die Mumie wird von Anubis gehalten, Begräbnisprozession, Stele vor dem Pyramidengrab, Göttin des Westens in den Bergen. 6. Reste einer Szene mit Neith, der Barke des Rê und den Selen von Pe und Nechen. 7. Zwei Register I. Prozession mit der Statue einer Königin?, weiblichen Musikantenund Tänzerinnen, der opfernde Grabherr. II. Dekorationsreste: Menschen opfern der Barke des Rê
An der Decke rechts vier Szenen: I. Götterbarke, II. Anbetung von Rê-Harachte, III. zwischen zwei Falken die Mumie auf einer Liege, der knieende Nilgott vor einem Uräus. IV. Anbetung eines Djedpfeilers und einem geflügelten Skarabäus durch Paviane sowie den Seelen von Pe und Nechen. Der Grabherr, seine Frau und ihre Ba's.
Unter einer Schuttschicht beginnt bereits in Raummitte der Abstieg zu einer (verschütteten) slooping-passage, die nach Seyfried mit dem Grab Kamp -405- in Verbindung steht.
Literatur: K.-J. Seyfried. Bemerkungen. In: ASAE LXXI S. 248 (1987)
Quelle: Porter & Moss, The Theban Necropolis Part One, Oxford 1994
Kampp, F., Die Thebanische Nekropole. Zum Wandel des Grabgedankens von der XVIII. bis zur XX. Dynastie, Mainz 1996, S. 423f
Die Umschreibung des Namens des Grabinhabers von TT 134 (Lepsius Nr. 79) in --> Sheik Abd el-Korna (7/B) ist fraglich, von seinen Zeitgenossen wurde er kurz Any gerufen. Any führte den Titel "Prophet des Amenhotep, der sein Schiff auf der See des Amun führt".
P&M ordnet ihn noch der 19. Dynastie zu, neuere Forschung datiert seine Grabstätte in die Ramessidenzeit.
Sein Vater Besu-em-opet führte den gleichen Titel, seine Frau war eine Tabesi.
Für seine Grabanlage benutzte Any den Hof von --> TT 53 (Amenemhat), dessen linke Hofseite verwendete er als Fassade. Eine Stele mit Podest hat er direkt in die linke Fassadenhälfte des Amenemhat einarbeiten lassen. Heute ist von der ursprünglichen Gestaltung des Grabeingangs nichts mehr zu erkennen: er besteht jetzt aus einem modernen Rahmen aus Zement.
Zeichnung: semataui.de/Klaus Adams, nach P&M/Kampp
Dekoration:
Hof 1. Stele mit drei Registern: I. Barke des Amun, gezogen von drei Schakalen II. Der Verstorbene und seine Frau vor Rê-Harachte, Atum, Osiris und Hathor. III. Hymne an Amun-Rê-Harachte
Querhalle 2. Pfosten außen mit den Kartuschen von Amenhotep I links und Ahmes-Nefertari rechts. Im Durchgang betet der Grabherr zur Barke des Rê-Harachte. 3. + 4. Pfortenbuch mit Göttern in Schreinen 5. Szene mit einer Barke, die am Tempel von Busiris von Frauen mit Sistra erwartet wird. 6. + 7. Zwei Register I. Götter in Schreinen II. Reste eines knieenden Paares, [der Grabherr und seine Frau vor Göttern]
Kapelle 8. Auf dem Sturz außen der knieende Grabherr vor den Göttern 9. + 10. Pfortenbuch. Knieende Menschen vor den Toren. 11. + 12. Dekorationsreste der Begräbnisprozession 13. Oben eine Doppelszene mit dem Grabherrn und seinem Sohn: anbetend vor Rê-Harachte und Ahmose-Nefertari sowie Osiris und [Amenhotep I]. 14. Nische mit Statuen von (König), Osiris und einer (Königin). Oberhalb der Nische betet die Familie zu Rê-Harachte und Amenhotep I sowie Osiris und Ahmose-Nefertari. Fries: Der Verstorbene betet zu Anubis-Schakalen. Decke: Text, Namen und Titel als Dekoration.
Links vor der Statuennische beginnt die slooping-passage zur Grabkammer.
Literatur: K.-J. Seyfried. Bemerkungen. In: ASAE LXXI s. 248 (1987)
Quelle: Porter & Moss, The Theban Necropolis Part One, Oxford 1994
Kampp, F., Die Thebanische Nekropole. Zum Wandel des Grabgedankens von der XVIII. bis zur XX. Dynastie, Mainz 1996, S. 422f
Neferronpet war "Aufseher der Weber im Ramesseum im Amun-Staat in Theben-West", wahrscheinlich in der 2. Hälfte der Regierung des Ramses II. Die Datierung ist nur auf Grund stilistischer Kriterien seines Grabes erfolgt. Bestattet wurde Neferronpet in --> Sheik Abd el-Korna (6/E-F), schräg gegenüber seiner Arbeitsstätte, in TT 133. Seine Frau hieß Hunuro.
TT 133 ist ein kleines Grab mit einem versenkten Vorhof, der modern eingefasst und mit einer Zugangstreppe versehen wurde, was den Hof zu einem beliebten Pissoir gemacht hat. Vor dem Grabeingang befinden sich noch einige alte Ziegelreste.
Zeichnung: semataui.de/Klaus Adams, nach P&M
Dekoration:
Halle 1. Vier Register I. + II. Reliefreste: Frauen und Männer bringen Maerial? III. Weberei mit Türsteher, eine Frau streckt Garn, vier Webstühle IV. Boot mit Mumie, zwei Männer ziehen bei der Begräbnisprozession. 2. Buch der Tore, der Grabherr und seine Frau in Anbetung von pavianköpfigen Torwächtern und der Hathor-Kuh. 3. Zwei Register I. Der Grabherr mit Familie vor Osiris-Onnophris und Hathor II. Zwei Frauen 4. Reliefreste: der Grabherr opfert 5. Doppelszene der drei Göttinnen 6. Zwei Register I. Der Grabherr mit Familie vor Osiris, Isis und Nepthys II. Zwei Szenen, die rechte zerstört, Priester opfern und reinigen
An der Decke Texte
Kapelle 7. Opferformeln auf dem Sturz und Pfosten außen Im Durchgang der betende Verstorbene mit Osiris links und Rê rechts. 8. [ein Mann] betet zu Osiris
Literatur: Davies and Gardiner. Seven Private Tombs at Kurnah
Quelle: Porter & Moss, The Theban Necropolis Part One, Oxford 1994
Kampp, F., Die Thebanische Nekropole. Zum Wandel des Grabgedankens von der XVIII. bis zur XX. Dynastie, Mainz 1996, S. 422
Ramose war "Großer Schreiber des Königs" und "Aufseher über die Schätze des Taharka" und lebte in der Zeit des Kuschitenherrschers Taharka. Seine Mutter mit Namen Tjesmehitperet ist in seinem Grab TT 132 in Sheik-Abd el-Korna genannt, ein Grab, das bereits Lepsius verzeichnete und beschrieb (L.D. Nr. 83).
Über die Kulträume gibt P&M keine Hinweise auf Dekorationen, lediglich die Grabkammer scheint dekoriert zu sein.
Grabkammer Auf den Wänden und der Decke: Buch des Himmels (...des Tages und der Nacht). 1. Über dem Eingang ein --> Tympanon mit einer Doppelszene: Isis als Schlange. Links des Eingangs Upuaut und Horus und Djed-Pfeiler, der Rest ist zerstört. 2. Zwei Register I. Die zwölf Stunden des Tages II. Löwenköpfige Wächter mit Messern, ein weiblicher Dämon 3. Zwei Register I. Die zwölf Stunden der Nacht II. Wächter mit Messern. In einer Unterszene Götter in Schreinen. 4. Tympanon, Scheibe zwischen den Emblemen von West und des Ost. Darunter zwei Register I. Auferstehung des Osiris als Mumie zwischen Gottheiten II. knieende Wächter mit Messern auf jeder Seite. In einer Unterszene ein Mann und ein sitzender Dämon.
An der Decke Dämonen, Götterbarken. Auf der rechten Seite ziehen die drei Selen von Nechen als Schakale dargestellt die Barke des Rê.
Es existiert ein Grabkegel mit den Titeln des Grabherrn und seiner Mutter im Privatbesitz des Lord Claud Hamilton.
Quelle: Porter & Moss, The Theban Necropolis Part One, Oxford 1994
May war "Hafenmeister der Südstadt", gemeint ist damit Theben. Seine Grabstätte legte er in --> Sheik Abd el-Korna (13/A) an (TT 130).
Verheiratet war der Grabinhaber mit einer Tuy. Die Einordnung in die Zeit des Thutmosis III ist unsicher.
Der Vorhof zum Grab ist leicht versenkt, heute verschüttet und zur Müllkippe verkommen. Der Hof ist von einer modernen Mauer eingefasst worden, und auch Eingang und Fassade sind neueren Ursprungs.
Halle 1. Der Grabherr, gefolgt von seiner Frau und Opferträgern beim opfern. 2. Stele mit einer Doppelszene. [Der Grabherr und seine Frau beten zu Osiris und Anubis]. Links drei Register mit opfernden Paaren. 3. Zwei Register I. Zwei Männer opfern dem Grabherrn und seiner Frau ein Bukett. II. Zwei Szenen, die Verstorbenen sitzen vor Opfergaben 4. Drei unvollendete Register mit Riten vor den Mumien 5. Zwei Register I. Die Verstorbenen vor einer Hathor-Kuh II. Ein Mädchen opfert ihnen, zwei Reihen Gäste und Musikanten.
Innerer Raum 6. Im Durchgang links der Grabherr mit Dienern auf dem Weg "die Sonne zu sehen". Im Durchgang recht besucht er mit seiner Frau sein Grab. 7. [Ein Mann mit Vase] 8. Zwei Register I. Der Grabherr und seine Frau in Anbetung von [Osiris und Hathor] II. Der Grabherr überprüft ein [Schiff] mit Waren aus Nubien. Texte. 9. Drei Register Die Verstorbenen vor Riten mit Statuen, Opferträgern und Priestern. II. Pilgerreise nach Abydos III. Reste einer Begräbnisprozession mit Klageweibern.
Quelle: Porter & Moss, The Theban Necropolis Part One, Oxford 1994
Kampp, F., Die Thebanische Nekropole. Zum Wandel des Grabgedankens von der XVIII. bis zur XX. Dynastie, Mainz, S. 418f.
1. Zwei Register Festbankett I. Der Grabherr und seine Frau. Ein Affe sitzt unter ihrem Stuhl und verzehrt Datteln. Eine Tochter opfert ihnen. Zahlreiche Musikanten mit Tambourin, Lyra, Doppelflöte, Harfe, Rasseln. II. Ein sitzendes Paar (unvollendet)
Literatur: W. Schenkel. Die Gräber des Pa-tjnf-j und eines Unbekannten in der thebanischen Nekropole (Nr. 128 und Nr. 129), in MDAIK 31 (1975), S. 127ff
Quelle: Porter & Moss, The Theban Necropolis Part One, Oxford 1994
Kampp, F., Die Thebanische Nekropole. Zum Wandel des Grabgedankens von der XVIII. bis zur XX. Dynastie, Mainz, S. 418
Patjenefi war Bürgermeister von Edfu in der Saitenzeit, 26. Dynastie. Seine Grabstätte legte er in --> Sheik Abd el-Korna (9/A) an (TT 128, Campollion Nr. 24).
1. Im Durchgang links: der Grabherr verlässt mit Dienern sein Grab. 2. + 3. Elf Textzeilen auf jeder Seite 4. Auf dem Pilaster: Text 5. Zwei Register I. Zwei Söhne und zwei Töchter vor dem sitzenden Grabherrn, ein Hund unter seinem Stuhl II. Drei Söhne und zwei Töchter vor dem sitzenden Grabherrn
Auf dem Architrav Opferformeln
Literatur: W. Schenkel. Die Gräber des Pa-tjnf-j und eines Unbekannten in der thebanischen Nekropole (Nr. 128 und Nr. 129), in MDAIK 31 (1975), S. 127ff
Quelle: Porter & Moss, The Theban Necropolis Part One, Oxford 1994
Kampp, F., Die Thebanische Nekropole. Zum Wandel des Grabgedankens von der XVIII. bis zur XX. Dynastie, Mainz, S. 418
Senemjah war "königlicher Schreiber" und "Aufseher über alles, was wächst" in der Zeit der Königin Hatschepsut, vielleicht bis in die Zeit des Thutmosis III hinein. Seine Eltern nannten sich Wadjmose und Ahmose, zwei Ehefrauen sind bekannt: Sen-seneb und Teti-seneb. Senemjah's Grab liegt in --> Sheik Abd el-Korna (Süd, 8-9/A, Nord, 11/J) und trägt die Nr. TT 127 (Lepsius Nr. 76). Es wurde vermutlich in der 20. Dyn von einem Piay und seinem Sohn Pairi usurpiert. Forschungsergebnisse hierzu sind nicht publiziert worden.
Der Vorhof des Grabes liegt unter einem modernen Häuserkomplex, eine Ziegeltreppe führt an der Fassade entlang zum zerstörten Eingang, an dem nur noch wenig zu entziffern ist.
Halle 1. Im rechten Durchgang der anbetende Grabherr 2. Zwei Register I. der Grabherr empfängt Waren aus den Oasen II. Landwirtschaft, mit Pfügen, ziehen von Flachs und weiter bei Position 3. Zwei Register I. Zwei Szenen a. der Sohn Piay sitzend als Wab-Priester des Amun, Opfer, Musikanten b. Priester mit einer Opferliste opfern dem Grabherrn und dessen Frau Teti-seneb. II. Landwirtschaft, Fortsetzung von 2. 4. Scheintüre. Darüber der Grabherr und Teti-seneb. An den Seiten drei Register mit Opferträgern und Vorlesepriestern. 5. Zwei Register I. der Grabherr und seine Frau kleiden ein Paar II. ein Paar opfert und Priester reinigen vor dem Grabherrn und Tetiseneb 6. Zwei Register I. dem Grabherrn werden Waren aus dem Fayum überbracht II. Mädchen opfern dem Grabherrn menats 7. Zwei Register I. Zwei Szenen a.) Der Grabherr inspiziert Männer mit Stieren b.) zusammen mit seiner Mutter werden ihm Geschenke aus Nubien überbracht II. Vorbereitung zur Vogeljagd, Fortsetzung unter 8. 8. Zwei Register I. Opferträger vor dem Grabherrn und seiner Frau II. Netzfischen (Fortsetzung von 7. 9. Stele mit der "Botschaft an die Lebenden", autobiografischer Text. 10. Der Grabherr und sein Vater. Männer bringen Rinder und Vögel. In einer Unterszene Gänse, Kraniche, Affen und Vieh. 11. Der Grabherr und [seine Frau] bei Fisch- und Vogelfang. Weinlese in einer Unterszene.
Passage 12. Auf dem Sturz außen eine Liste der Festivitäten, auf den Pfosten Texte über den Sohn Piay. Piay erscheint im Durchgang mit Hymne an Rê links; seine Frau mit einem Sistrum oder Bukett. Auf dem inneren Pfosten Texte des Piay. 13. Drei Register: Fahrt nach Abydos, Begräbnisprozession, Tänzer und Mumifizierer. 14. Vier Register mit Ritualszenen: eine Statue in einem Schrein wird getragen, Riten vor den Mumien und Opferung. 15. Piay opfert seinen Eltern, darunter weibliche Verwandte. 16. Sturz außen mit einer Doppelszene: der Grabherr opfert seinen Eltern, sein Bruder Ahmose opfert ihm und Teti-seneb. Auf den Pfosten Opfertexte des Piay. Im Durchgang Mäner mit Kerzen. Die Schwelle zeigt einen Block mit einem Uräus. 17. Oben die Titel des Verstorbenen 18. Zwei Register vor dem Grabherrn und Sen-seneb I. Trankopfer und Weihrauchopfer II. Opferung 19. Reste von Opferträgern 20. Der Grabherr "wandelt auf Erden" und wird von sechs Priestern gereinigt. 21. Der Grabherr und Teti-seneb 22. Ein Mann mit einer Opferliste vor dem [Grabherrn]. Unter seinem Stuhl ein Affe.
Die Dekoration wurde teilweise in der Amarnazeit zerstört und von Piay sowie Pairi restauriert, wobei zahlreiche Textstellen eingefügt wurden. Nach Polz bezeichnet sich Piay sogar als Sohn des Senemjah, idealerweise hatte dieser einen Sohn mit gleichem Namen. (D.Polz. Bemerkungen zur Grabbenutzung in der thebanischen Nekropole. MDAIK 46, S. 312f. (1990))
Quelle: Porter & Moss, The Theban Necropolis Part One, Oxford 1994
Kampp, F., Die Thebanische Nekropole. Zum Wandel des Grabgedankens von der XVIII. bis zur XX. Dynastie, Mainz, S. 417 f.
Hormose war General der Soldaten im Staat des Amun und lebte wahrscheinlich in der Saitenzeit. Sein Grab (TT 126, Champollion Nr. 23) befindet sich in --> Sheik Abd el-Korna (7/D), die genaue Lokalisation ist allerdings unsicher:
P&M legen einerseits den Grabeingang in den Hof der Gräber TT 57/TT 102, auf ihrer Übersichtskarte V (Qurna-North) aber in die Nähe von TT 54. Kampp übernimmt beide Lokalitäten, die zweite mit Fragezeichen. Es wäre hilfreich, wenn Besucher von --> TT 57 - Chaemhat/Mahu beim nächsten Aufenthalt im Hof des Grabes nach dem Eingang von TT 126 Ausschau halten könnten und darüber berichten würden.
Im Eingang links der Grabherr und seine Frau mit Hymne, rechts der Grabherr betend.
Quelle: Porter & Moss, The Theban Necropolis Part One, Oxford 1994
Kampp, F., Die Thebanische Nekropole. Zum Wandel des Grabgedankens von der XVIII. bis zur XX. Dynastie, Mainz, S. 416
Duauneheh war "Erster Herold" und "Aufseher in der Domäne des Amun". Wie die zahlreichen zerstörten Kartuschen belegen, übte er sein Amt in der Zeit der Königin Hatschepsut aus. Aus seiner Grabanlage in --> Sheik Abd el-Korna (8/B) (TT 125, Champollion Nr. 22, Lepsius Nr. 77 ist auch der Name seiner Mutter Tarunet überliefert.
Dekoration Auf dem Architrav des Eingangs eine Widmung an Ahmes, der Mutter der Hatschepsut.
1. Im Durchgang links: Der Grabherr weiht mit Myrrhe Opfergaben. 2. Zwei Szenen mit dem Verstorbenen und seiner Familie: I. [Fisch-] und Vogelfang II. Nilpferdjagd 3. Der Grabherr mit Familie auf einem Landausflug 4. Scheintüre. An den Seiten drei Register mit Opferträgern. 5. Zwei Register I. Der Bruder mit männlichen Gästen opfern dem Verstorbenen und seiner [Mutter] II. Frauen und Opferträger vor einem [Paar] 6. Der Grabherr besucht sein Grab. Fünf Register mit Tempelarbeitern. 7. [Landwirtschaft, überprüfen von Waren aus dem Delta, Netzfischer] Ein Fragment mit Ochsenwagen und pflügendem Vieh im MMA N.Y (55.92.1) 8. Stele, darüber die Kartusche der Hatschepsut. Unten Reste eines autobiografischen Textes. 9. Reste einer Szene, auf der der Grabherr Bogen und Pfeile, Schmuck, Krüge u.a. der Königin Ahmose opfert.
Passage 10. + 11. Zwei Szenen I. Fünf Register mit der Begräbnisprozession zur Göttin des Westens, der Abydos-Reise und Mumifizierung II. Der kniende Grabherr betet zu Osiris 12. Reste von fünf Registern mit Riten vor den Mumien 13. Zwei Register I. Bankett mit zwei Reihen von Gästen mit Musikanten II. Eine Statue in einem Schrein wird gezogen, Opferung vor einem Paar.
Innerer Raum 14. Auf dem Sturz außen Namen und Titel der Königinnen Ahmose und Hatschepsut, ebenso Titel auf dem linken Pfosten. Texte im Durchgang links. Auf dem inneren Sturz und dem rechten Pfosten Titel und Opfertext. 15. + 16. Links und rechts des Eingangs zwei Register, Männer mit Salbkrügen 17. + 18. Auf den Seitenwänden je ein Mann mit einer Opferliste, Opfergaben und Ritual vor dem [Verstorbenen]. 19. Drei Register mit Festbankett 20. Der Grabherr auf einer Alabasterplatte wird von Reinigungspriestern gesalbt 21. Nische, davor eine Bank ("Mastaba"). Statue des Grabherrn, flankiert von zwei Frauen. Zwischen ihnen kleine bemalte Gestalten (Mann und Mädchen). An den Seitenwänden Opfergaben.
Quelle: Porter & Moss, The Theban Necropolis Part One, Oxford 1994
Kampp, F., Die Thebanische Nekropole. Zum Wandel des Grabgedankens von der XVIII. bis zur XX. Dynastie, Mainz, S. 415 f.