Amen-em-usechet war „Aufseher des Kabinetts“. Die Datierung bei P&M in die Zeit des --> Thutmosis III ist nach Kampp) nicht mehr haltbar. Aufgrund einer Darstellung im Grab mit dem Namen aA-xpr.w-Ra snb wird jetzt eine Datierung unter --> Amenhotep II angenommen. Die Grabanlage liegt in --> Sheik Abd el-Korna, (Nord, 8/D) (upper enclosure) und trägt die Nummer TT 62. Hof und Kapelle wirkten im Jahr 1995 sehr sauber, da das Grab zu dieser Zeit von Führern bewohnt war.
1. + 2. Textreste mit Namen und Titeln 3. Begräbnisprozession zur [Göttin des Westens] 4. Vier Register: I. und II. Gäste III. Diener mit Abgaben und Tieren IV. Riten vor den Mumien An der Decke Name und Titel des Grabherrn.
Im oberen Teil der Kapelle mit gewölbter Decke befindet sich eine kleine (Statuen?)nische.
Das Grab wird seit einigen Jahren von Wächtern in ihrem 24 Stunden-Dienst bewohnt. Die Wände sind stark zerstört und voller Ruß. Es sind nur noch wenige Textreste an den Wänden und der Decke zu sehen.
Quelle: Porter & Moss, The Theban Necropolis Part One, Oxford 1994
Kampp, F., Die Thebanische Nekropole. Zum Wandel des Grabgedankens von der XVIII. bis zur XX. Dynastie, Mainz 1996, S. 279f
"Village de repos" bezeichnet man das Hüttendorf der Arbeiter des Tals der Könige, welches auf dem Berg über dem Tal, auf der Strecke von Deir el-Medine ins KV liegt.
Qen war „Prophet der Mut“ in der zweiten Hälfte der Regentschaft des --> Thutmosis III (nach Kampp). Sein Vater war Aufseher der Kornspeicher, seine Mutter mit Namen Tuju eine "königliche Konkubine". Seine Frau hieß Merit. Qens Grabanlage in liegt in --> Sheik Abd el-Korna (Nord, 6/E) (upper enclosure) und trägt die Nummer TT 59.
Der Hof des Grabes ist gut zugänglich. Nach Baraize soll sich auf der linken Hofseite ein Grabschacht befinden, ein weiterer zum Grab gehörender Schacht liegt sogar außerhalb des Hofes. Ein dritter Grabschacht befindet sich in der Querhalle rechts. Teile des Oberbaus sind noch erhalten. Über dem Eingang befindet sich eine Statuennische.
Dekoration
1. Der Grabherr und seine Frau (Skizze). Hymne an Rê-Harachte. 2. Reste der Begräbnisprozession 3. Zwei Register: I. Der Verstorbene und seine Frau. Priester opfern ihnen. Ein Affe unter dem Stuhl verzehrt Datteln. II. Priester opfern Vater und Mutter. Unter dem Stuhl ein Hund. Reste eines Banketts. Männer, Eine Frau braut und kocht. 4. Der betende Grabherr und seine Frau 5. Drei Register mit Dekorationsresten Landwirtschaft 6. Zwei Register I. Der Grabherr und seine Frau II. zwei sitzende Paare Texte an der Decke
Schrein: 7. + 8. An beiden Wänden sem-Priester und sitzende Verwandte, die den Verstorbenen opfern 9. Nische. An der Rückwand eine Doppelszene: Mann mit Opfergaben An der gewölbten Decke: Textzeile
Quelle: Porter & Moss, The Theban Necropolis Part One, Oxford 1994
Kampp, F., Die Thebanische Nekropole. Zum Wandel des Grabgedankens von der XVIII. bis zur XX. Dynastie, Mainz 1996, S. 272 ff