Ägyptologie Forum Guten Abend Gast, hier einloggen oder registrieren.
02.08.2025 um 22:35:19


HomeÜbersichtHilfeSuchenLoginRegistrierenKalenderLexikonChat



2837 Begriffe
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | ?
Neue Einträge | Geänderte Einträge

311) Amenemusechet (Aufseher, 18. Dyn, TT62)
Jmn-m-wsx.t



Amen-em-usechet war „Aufseher des Kabinetts“. Die Datierung bei P&M in die Zeit des --> Thutmosis III ist nach Kampp) nicht mehr haltbar. Aufgrund einer Darstellung im Grab mit dem Namen aA-xpr.w-Ra snb wird jetzt eine Datierung unter --> Amenhotep II angenommen.
Die Grabanlage liegt in --> Sheik Abd el-Korna, (Nord, 8/D) (upper enclosure) und trägt die Nummer TT 62. Hof und Kapelle wirkten im Jahr 1995 sehr sauber, da das Grab zu dieser Zeit von Führern bewohnt war.


Zeichnung: ©semataui.de/Klaus Adams nach P&M

Dekoration:

1. + 2. Textreste mit Namen und Titeln
3. Begräbnisprozession zur [Göttin des Westens]
4. Vier Register:
I. und II. Gäste
III. Diener mit Abgaben und Tieren
IV. Riten vor den Mumien
An der Decke Name und Titel des Grabherrn.

Im oberen Teil der Kapelle mit gewölbter Decke befindet sich eine kleine (Statuen?)nische.


- Vollbild -

Foto: ©naunakhte

Das Grab wird seit einigen Jahren von Wächtern in ihrem 24 Stunden-Dienst bewohnt. Die Wände sind stark zerstört und voller Ruß. Es sind nur noch wenige Textreste an den Wänden und der Decke zu sehen.




Quelle:
Porter & Moss, The Theban Necropolis Part One, Oxford 1994
Kampp, F., Die Thebanische Nekropole. Zum Wandel des Grabgedankens von der XVIII. bis zur XX. Dynastie, Mainz 1996, S. 279f

Eingestellt durch: semataui (12.06.2007)
Bearbeitet durch:  naunakhte (13.06.2007)


312) Village de repos
"Village de repos" bezeichnet man das Hüttendorf der Arbeiter des Tals der Könige, welches auf dem Berg über dem Tal, auf der Strecke von Deir el-Medine ins KV liegt.


- Vollbild -



- Vollbild -


Fotos: naunakhte


Quelle:
Weeks, Kent: Ramses II. Das Totenhaus der Söhne, München 1999, S. 70

Eingestellt durch: naunakhte (11.06.2007)
Bearbeitet durch: -


313) Hat-em-taui-es (Gott)
@at-m-tAwj=s



Hat-em-taui-es, "die in ihren beiden Ländern jubelt", eine Göttin im --> Amduat


Quelle:
Hannig, R., Grosses Handwörterbuch Ägyptisch-Deutsch, Mainz 1995, S. 1221

Eingestellt durch: semataui (08.06.2007)
Bearbeitet durch: -


314) Ha-em-Rê (Gott)
@a-m-Ra



Ha-em-Rê, "der über Rê jubelt", ein Gott im --> Amduat


Quelle:
Hannig, R., Grosses Handwörterbuch Ägyptisch-Deutsch, Mainz 1995, S. 1221

Eingestellt durch: semataui (08.06.2007)
Bearbeitet durch: -


315) Schennoch


ein Schennoch (xt-nwH) ist ein neuägyptisches --> Längenmass und entspricht 100 mH (Ellen) = ca. 52,5 m.


Quelle:
Hannig, R., Grosses Handwörterbuch Ägyptisch-Deutsch, Mainz 1995, S. 1285

Eingestellt durch: semataui (06.06.2007)
Bearbeitet durch: -


316) Chet


ein Chet (xt) ist ein alt/mittelägyptisches --> Längenmass und entspricht 100 mH (Ellen) = ca. 52,5 m.


Quelle:
Hannig, R., Grosses Handwörterbuch Ägyptisch-Deutsch, Mainz 1995, S. 1285

Eingestellt durch: semataui (06.06.2007)
Bearbeitet durch: -


317) Königselle
siehe unter --> Längenmasse


Quelle:
-

Eingestellt durch: semataui (06.06.2007)
Bearbeitet durch: -


318) Qen (Prophet der Mut, 18. Dyn, TT59)
On



Qen war „Prophet der Mut“ in der zweiten Hälfte der Regentschaft des --> Thutmosis III (nach Kampp).
Sein Vater war Aufseher der Kornspeicher, seine Mutter mit Namen Tuju eine "königliche Konkubine".
Seine Frau hieß Merit.
Qens Grabanlage in liegt in --> Sheik Abd el-Korna (Nord, 6/E) (upper enclosure) und trägt die Nummer TT 59.

Zeichnung: © semataui.de/Klaus Adams nach P&M

Der Hof des Grabes ist gut zugänglich. Nach Baraize soll sich auf der linken Hofseite ein Grabschacht befinden, ein weiterer zum Grab gehörender Schacht liegt sogar außerhalb des Hofes. Ein dritter Grabschacht befindet sich in der Querhalle rechts.
Teile des Oberbaus sind noch erhalten. Über dem Eingang befindet sich eine Statuennische.

Dekoration

1. Der Grabherr und seine Frau (Skizze). Hymne an Rê-Harachte.
2. Reste der Begräbnisprozession
3. Zwei Register:
I. Der Verstorbene und seine Frau. Priester opfern ihnen. Ein Affe unter dem Stuhl verzehrt Datteln.
II. Priester opfern Vater und Mutter. Unter dem Stuhl ein Hund. Reste eines Banketts. Männer, Eine Frau braut und kocht.
4. Der betende Grabherr und seine Frau
5. Drei Register mit Dekorationsresten Landwirtschaft
6. Zwei Register
I. Der Grabherr und seine Frau
II. zwei sitzende Paare
Texte an der Decke

Schrein:
7. + 8. An beiden Wänden sem-Priester und sitzende Verwandte, die den Verstorbenen opfern
9. Nische. An der Rückwand eine Doppelszene: Mann mit Opfergaben
An der gewölbten Decke: Textzeile   


Quelle:
Porter & Moss, The Theban Necropolis Part One, Oxford 1994
Kampp, F., Die Thebanische Nekropole. Zum Wandel des Grabgedankens von der XVIII. bis zur XX. Dynastie, Mainz 1996, S. 272 ff

Eingestellt durch: semataui (06.06.2007)
Bearbeitet durch: -


319) Schoinos
Längenmass, siehe unter --> Iteru


Quelle:
-

Eingestellt durch: semataui (06.06.2007)
Bearbeitet durch: -


320) Iteru


Iteru (jtrw)

altägyptisches --> Längenmass, griech. auch "Schoinos".

1 Iteru = 20.000 Ellen = ca. 10,5 km



Quelle:
Hannig, R., Grosses Handwörterbuch Ägyptisch-Deutsch, Mainz 1995, S. 1285

Eingestellt durch: semataui (05.06.2007)
Bearbeitet durch: -


<< Neuere   Ältere >>


Impressum | Datenschutz
Powered by YaBB