Ägyptologie Forum Hallo Gast, hier einloggen oder registrieren.
05.08.2025 um 12:30:40


HomeÜbersichtHilfeSuchenLoginRegistrierenKalenderLexikonChat



2837 Begriffe
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | ?
Neue Einträge | Geänderte Einträge

331) Amen-em-hat (Agent des Amun, 18. Dyn, TT53)
Jmn-m-HA.t



Amenemhat war Agent des Amun in der Zeit des --> Thutmosis III, vielleicht auch bereits unter Hatschepsut. Sein Vater mit Namen Itefnefer hatte den gleichen Beruf, seine Mutter hieß Teti-em-netjer.
Verheiratet war er mit Sobeknacht.

Seine Grabanlage in --> Sheik Abd el-Korna (Süd, 7/B u. Nord, 10/J) (TT 53, Champollion 16) wurde bereits von Champollion aufgenommen, der hier die Kartuschen von Thutmosis III abzeichnete.

Der Hof des Grabes ist heute von einer modernen Mauer umgeben. Der Grabschacht liegt in der rechten Hofecke vor der Fassade.

Zeichnung: semataui.de/Klaus Adams 

Dekoration

Querhalle
1. Auf dem Rahmen außen sitzt der Grabherr am Boden. Im Durchgang betet er zu Rê.
2. Vier Register mit Szenen aus dem Festbankett.
I. + II. Der Grabherr, seine Frau und Tochter. Ein Mädchen opfert ihnen.
III. + IV. Die Eltern des Grabherrn und Tochter. Vor ihnen ein [Mädchen].
Gäste, Musikanten, Harfner, Flötenspielerin, tanzendes Mädchen, Trommlerinnen. Opferträger.
3. Stele mit Resten eines langen Textes. An den Seiten fünf Register mit opfernden und reinigenden Priestern
4. Vier Register.
I. Zwei Männer opfern dem Grabherrn. Landwirtschaft: Weinernte
II. Zwei Männer opfern dem Grabherrn. Landwirtschaft: Flachsernte
III. Fällen von Bäumen
IV. Boot
5. Drei Register:
I. Zwei Szenen; a.) Wüstenjagd zu Fuß, mit Helfern und Hund auf der Jagd nach Wildstieren, Straußen usw.
b.) Der Grabherr und seine Frau beim Spiel. Strauß, Hyäne.
II. Bankett mit Gästen vor dem Grabherrn, seiner Frau und [Mädchen].
III. Der Grabherr mit Dienern. Zwei Reihen mit Männern, die Abgaben bringen. Lektor mit königlicher Statuette.
6. Stele mit einem langen Text. Oben der Grabherr, die mit seinem Sohn eine weibliche Statue trägt. Sie opfern ein Bukett an die Statuen der Ahmose-Henut-tameh und Königin Inhapi (TT 320). Unter deren Stuhl ein kleiner Junge.
An den Seiten der Stele fünf Register mit Wab-Priestern und opfernden Priestern.
7. Vier Register,
I. der Grabherr und seine Familie bei Fisch- und Vogelfang. Der Grabherr speert ein Nilpferd.
II. - IV. Der sitzende Grabherr empfängt Abgaben der Sumpfländer, Vögel, Fische. Weinernte in Register IV.

Hintere Halle
8. Auf dem Sturz außen eine Doppelszene. Der Grabherr kniend mit Opfergaben vor Anubis-Schakalen. Auf dem Rahmen Opfertexte. Auf dem Sturz innen bereitet ein Mädchen ein Bett.
9. Fünf Register:
I. Frauen stoßen und mahlen Korn
II. - V. Backen
10. Reste von zwei Registern:
I. Mann mit Weinkrügen
II. Brauen
11. + 12. Vier Register Begräbnisprozession:
darunter Besuch der Göttin des Westens und Osiris, Abydos-Reise, Der Sarkophag wird gezogen, die Grabausstattung gebracht. Die Statue des Grabherrn wird geweiht. Mundöffnungszeremonie, Riten im Garten, Mumifizierer, Tänzer, Aufstellung eines Obelisken.
13. Vier Register:
I.+ II. Riten vor den Mumien
III. Gäste
IV. Szenenreste: zwei betende Frauen, der Bruder als Wagenlenker
14. Zwei Register: Gäste. Ein Mann opfert dem Grabherrn, seiner Frau und den Eltern des Verstorbenen.
Ein Mann opfert zwei Paaren.
15. "Scheintüre mit Nische", gemeint ist eine Nische mit Stufen. Unterhalb eine Szene mit vier Männern, die Opfergaben zwischen sich haben. Vier weitere Männer und vier Frauen sitzend.
Auf dem Sturz der Scheintüre eine Doppelszene mit dem knieenden Grabherrn, wie er einmal Osiris und zum anderen Anubis anbetet. Texte an den Pfosten. Darunter vier Register mit dem sitzenden Grabherrn und opfernden Priestern.

Bestattungsanlage
Der im Hof befindliche Grabschacht und auch die beiden Schächte vor den Stirnseiten der Querhalle datieren höchstwahrscheinlich aus der Zeit der Errichtung des Grabes. Die slooping-passage rechts hinter dem Eingang zur Halle datiert aus späterer Zeit.  


Quelle:
Porter & Moss, The Theban Necropolis Part One, Oxford 1994
Kampp, F., Die Thebanische Nekropole. Zum Wandel des Grabgedankens von der XVIII. bis zur XX. Dynastie, Mainz 1996, S. 258 ff

Eingestellt durch: semataui (15.05.2007)
Bearbeitet durch: -


332) Hy-sebau (Gott)
@y-sbAw



"Treiber der Sterne", Gott aus dem --> Amduat


Quelle:
Hannig, R., Grosses Handwörterbuch Ägyptisch-Deutsch, Mainz 1995, S. 1221

Eingestellt durch: semataui (11.05.2007)
Bearbeitet durch: -


333) Nefer-hotep (Priester, 18. Dyn, TT50)
Nfr-Htp



Neferhotep war "Wahrsager des Amun-Rê" zur Zeit des --> Haremhab. Seine Eltern waren der Wahrsager des Amun Amenemonet und die Vorsteherin des Harims des Amun Tachat. Seine Frau trug den Namen Renenutet.

Neferhotep benutzte für seine Grabanlage in --> Sheik Abd el-Korna (11/B-C) (TT 50) den Hof von TT 30 und verwendete die linke Hofseite als Fassade. Nach Davies war das Grab stilistisch seiner Zeit weit voraus, "reiner Ramessidenstil".

Zeichnung: ©semataui.de/Klaus Adams nach P&M

Bei den dargestellten Personen wurden systematisch die Gesichter/Augenpartien zerstört. Zu welchem Zeitpunkt diese Zerstörungen erfolgt sind ist nicht feststellbar.

Dekoration
Querhalle
1. Zwei Register:
I. Gäste und Tochter opfern
II. Zwei Männer vor [dem Grabherrn und seiner Frau]
2. Zwei Register
I. May, Aufseher der Schatzkammer, als Fächerträger. Ihm folgt der Wesir von Opber- und Unterägypten sowie König Haremhab, der Grabherr und Parnefer, Wahrsager des Amun. Als Datum ist das Jahr 3 des Haremhab genannt.
II. Der Grabherr und seine Frau werden von einem Sohn und weiteren Männern Rauch- und Trankopfer dargebracht.
3. Drei Register:
I. Ein Sohn opfert seinen Eltern und Verwandten. Priester vor dem Grabherrn und seiner Frau.
II. Harfner mit zwei Liedern und Lautenspielerin.
III. Gäste und Diener (unvollendet)
4. Fragmente, die wieder an der Wand angebracht wurden, einige mit Tinte nachgezeichnet:
I. Der Grabherr, geführt von Horus zu Osiris und zwei Göttinnen
II. Negatives Sündenbekenntnis
5. Stele, wieder aufgestellt: Zwei register:
I. Doppelszene mit dem Grabherrn vor Rê-Harachte und Osiris
II. Reinigungspriester vor der Mumie. Klageweiber, Priester opfern.
6. Zwei Register:
I. Opferszene mit den Namen von Verwandten
II. Mann mit Boukett, Texte.
An der Decke Texte. Heuschrecken, Name und Titel des Grabherrn.

Passage
7. + 8. Textreste
9. + 10. Vier Register mit Texten, Abydos-Reise in Register I. + II., Fest des Sokar in seiner Barke. Katze und Affe unter dem Stuhl der Grabherrin in III.
11. [Harfner] mit Lied vor dem Grabherrn, dessen Frau, [Sohn] und Tochter.
12. Wiederhergestellte Drei-Göttinnen-Szene
Texte an der Decke.

Schrein
13. Im Durchgang der Grabherr, links mit seiner Frau.




Quelle:
Porter & Moss, The Theban Necropolis Part One, Oxford 1994
Kampp, F., Die Thebanische Nekropole. Zum Wandel des Grabgedankens von der XVIII. bis zur XX. Dynastie, Mainz 1996, S. 254 ff.

Eingestellt durch: semataui (10.05.2007)
Bearbeitet durch: -


334) Hy-achu (Gott)
@y-Axw



"Treiber der Verklärten", Gott aus dem --> Amduat


Quelle:
Hannig, R., Grosses Handwörterbuch Ägyptisch-Deutsch, Mainz 1995, S. 1221

Eingestellt durch: semataui (09.05.2007)
Bearbeitet durch: -


335) Haqu (Gott)
@Aow



ägyptischer Gott



Quelle:
Hannig, R., Grosses Handwörterbuch Ägyptisch-Deutsch, Mainz 1995, S. 1221

Eingestellt durch: semataui (09.05.2007)
Bearbeitet durch: -


336) Har-wer (Gott)
siehe unter --> Haroeris


Quelle:
-

Eingestellt durch: semataui (08.05.2007)
Bearbeitet durch: -


337) Neferhotep (Schreiber des Amun, 18. Dyn, TT49)
Nfr-Htp


Neferhotep war "Erster Schreiber des Amun" in der Nach-Amarnazeit, etwa in die Zeit von --> Tutanchamun/ --> Eje/ --> Haremhab einzuordnen.
Davis konnte aus den Spuren im Grab die Kartusche des Eje rekonstruieren.
Neferhoteps Eltern waren der Diener Amuns mit Namen Neby und Juy, seine Frau hieß Merit-Rê.

Seine Grabanlage liegt in --> el-Chocha (B/11,TT 49, Campollion 53, Hay Nr. 11).

Zeichnung: ©semataui.de/Klaus Adams nach P&M/Davies

In der Mitte des Hofes befand sich wahrscheinlich ein Pflanzen- oder Osirisbeet. Der leicht eingetiefte Hof war ummauert und wurde in späterer Zeit als Hof für andere Grabanlagen benutzt.

Dekoration:
1. Stele. Oben die Barke des Rê, darunter zwei Register
I. Der Grabherr und Frau beten zu Osiris und der Göttin des Westens einerseits sowie zu Anubis und der Göttin des Ostens andererseits. Dazwischen ein Djed-Pfeiler.
II. Opfertexte und Hymne an Amun-Rê.
2. Die rechte Stele ist zerstört.

Querhalle
3. Auf dem Sturz außen eine Doppelszene. Der Grabherr, seine Frau und seine Eltern vor Osiris und Anubis und vor Osiris und Hathor. Auf dem Rahmen Opfertexte. In Durchgang der Grabherr und seine Frau mit Hymne an Rê.
4. Zwei Register Begräbnisprozession.
I. Der Sarg wird gezogen, Tekenu usw., die Göttin des Westens geleitet den Verstorbenen.
II. Vier der "Neun Freunde", Klagende, Männer mit Speisen vor der Hathor-Kuh.
5. Stele. Osiris und die Westgöttin kleiden Anubis. An den Seiten zwei Register
I. der Großvater und eine Frau links
II. der Verstorbene und [ein Mann?]] rechts
6. Zwei Register:
I. Zwei Szenen
a.) Diener mit Geschenken und Frauen
b.) Frauen mit Helfern in einem Garten erhalten von der Königin ihren Lohn.
II. Der Grabherr kehrt in einem Wagen zurück, wo ihn Helfer mit Geschenken erwarten. In einer Unterszene ein Festbankett mit Gästen und Dienern, die sie bewirten (oben). Männer bringen Abgaben, Tänzerinnen und Tambourinspielerinnen (unten).
7. Zwei Register, Diener mit Geschenken, Höflinge und Fächerträger. Der Grabherr und seine Helfer werden vom König und seiner Frau entlöhnt. Der König wird mit Eje identifiziert, der Name der Königin ist verloren.
8. Drei Register Begräbnisprozession
I. Boote mit Trauergästen und Abgaben sowie Priester vor den Mumien am Pyramidengrab.
II. Der Grabherr und seine Frau inspizieren die Grabausstattung
III. Der Grabherr und seine Frau kontrollieren die Herstellung des Sarges.
9. [Stele]. Darüber eine Doppelszene: der Grabherr in Anbetung von Anubis und vor Osiris. An den Seiten sitzt der Grabherr am Opfertisch (links zerstört).
10. Drei Register mit Opferträgern, Priester, die den Grabherrn reinigen und in einer Unterszene Klageweiber.
11. Der Grabherr ind seine Frau opfern Osiris und Hathor Blumen. Drei Register:
I. Opferträger, Männer mit Blumen, geschmückter Stier
II. blinde Sänger und Hathor-Priesterinnen
III. Opferträger mit Statuen. In einer Unterszene Reinigungspriester mit Opferliste und Opferträger.
An der Decke Texte

Pfeilerhalle
12. Auf dem Sturz außen: Dekoration wie unter 3.. Auf dem Rahmen Opfertexte, auf der rechten Seite ist der Text usurpiert. Im Durchgang links trifft der Grabherr seine verstorbenen Eltern. Rechts eine Drei-Göttinnen-Szene. An der Decke: fliegende Enten und Schmetterlinge.
13. Der Grabherr, seine Frau und Töchter? weihen Opfer. In einer Unterszene werden Opferträger von einem blinden Sänger geführt.
14. Der Grabherr, seine Frau und weitere Frauen mit Blumen segnen Opfer. Opferträger.
15. + 16. Zwei Register:
I. Vier Szenen
a.) Der Grabherr erhält ein Boukett im Tempel von Karnak
b.) er übergibt im Tempelgarten das Boukett seiner Frau
c.) Segelboote
d.) Schreiber registrieren Sklaven, Papyrusernte, Rinder werden markiert
II. Lagerhaus im Tempel mit Weinkeller. Schreiber registrieren Waren, ein Garten mit Shadufs, Weinernte und Handwerker im Tempel.
17. Der Grabherr opfert Boukett an Osiris und der Göttin des Westens.
18. Stele mit zwei Registern, darüber Anubis-Schakale
I. [Ein Mann] opfert dem sitzenden Osiris und der Göttin des Westens
II. [Ein Mann] opfert einem Paar
19. Zwei Register:
I. Der Grabherr und seine Frau opfern Osiris und einer Göttin.
II. Der Grabherr opfert Anubis (unvollendet)
20. Pilaster. Der Grabherr geleitet von der Göttin des Westens. Opferträger

Schrein
21. Nische mit Sitzstatuen eines nicht benannten Paares. Rechts davon ein Boukett, oben Fragmente eines blinden Sängers und ein [Mann] mit Weihrauch vor Osiris.
22. Nische mit Sitzstatuen eines nicht benannten Paares. Links zwei Register: der Grabherr opfert Weirauch und Trankopfer an Osiris; Klagefrauen Oben die Hathor-Kuh, die den König schützt sowie der Grabherr und seine Familie.
23. Nische mit Sitzstatuen des Grabherrn und seiner Frau.

Pfeiler
A. a.) Drei Register:
I. Der Grabherr und seine Frau
II. Schlachter
III. Opfer
b.) Der Grabherr opfert Rê-Harachte
c.) Eine Frau mit Boukett, Helfer und Kinder
B. a.) Drei Register:
I. Der Grabherr beweihräuchert, seine Frau mit Boukett
II. Schlachter
III. Blinde Musikantin
b.) Drei Register:
I. Der Grabherr opfert Osiris
II. + III. Opferträger
c.) Der Grabherr und seine Frau beim Opfer. Opferträger
C.
a.) Der Grabherr und seine Frau opfern, Diener bringen ihnen Salben. Text, bezogen auf Amenhotep I und Ahmes-Nefertari.
b.) Der Grabherr opfert Amenhotep I und Ahmes-Nefertari ein Boukett.
c.) Der Grabherr und seine Dienerschaft auf dem Weg zum "schönen Fest im Wüstental".
D. a.) Drei Register:
I. Der Grabherr und seine [Frau] beweihräuchern.
II. Schlachter
III. Opferträger
b.) [Der Grabherr opfert Anubis ein Boukett], Opferträger, Musikantinnen
c.) Der Grabherr mit Frau betend, mit Priestern und Opferträgern.

Funde
Ziegel mit den Namen des Grabherrn und seiner Frau

Lit.:
Davies, The Tomb of Nefer-hotep at Thebes, 1921



Quelle:
Porter, B., Moss, R.L., Topographical bibliography of ancient Egyptian hieroglyphic texts, reliefs, and paintings. Bd.I. - The Theban Necropolis. Oxford 1994
Kampp, F., Die Thebanische Nekropole. Zum Wandel des Grabgedankens von der XVIII. bis zur XX. Dynastie, Mainz 1996, S. 251 ff.

Eingestellt durch: semataui (07.05.2007)
Bearbeitet durch: -


338) User-hat (Harimsaufseher, 18. Dyn, TT47)
Wsr-HA.t



Userhat war Aufseher des königlichen Harims zur Zeit des --> Amenhotep III.
Er war Sohn des Richters Neh und einer Senenu, verheiratet mit einer Majay.

Howard Carter hat in "Annales du Service des Antiquités de l`Egypte s. 177-8 (1903)" das Grab des Userhat (TT 47) beschrieben, das in --> el-Chocha (D/5) liegen soll.

Bereits P&M bezeichnet die Lage des Grabes mit "unauffindbar", und auch Kampp konnte es nicht mehr lokalisieren. So wird den heutigen Informationen nur noch Carters Beschreibung zugrunde gelegt, auch der Grundriss basiert auf dieser Beschreibung.

PS vom 07.01.2014
Zwischenzeitlich wurde das Grab lokalisiert. Japanische Archäologen entdeckten sogar bei Aufräumarbeiten unter dem Vorhof von TT 47 ein weiteres, das Grab des obersten Bierbrauers Chonsu-em-heb.

Dieses T-förmige Grab des Chonsu-em-heb, oberster Brauer der Göttin Mut, datiert in die Ramessidenzeit. Nach ersten Berichten der Ausgräber ist das Grab vollständig und farbig dekoriert und zeigt den Grabinhaber und seine Familie vor verschiedenen Gottheiten.

Zeichnung: ©semataui.de/Klaus Adams nach Eigner

Zwei Reihen Kegel mit dem Namen des Grabherrn sind von der Fassade beschrieben.
An Pos. 1., links des Eingangs zum inneren Raum soll es eine Abbildung geben, die den Grabherrn mit Helfern zeigt. Namen und Titel des Grabherrn sind angegeben. Sie opfern Ketten ihrem Herrscher Amenhotep III und der GKG Teje, die in einem Kiosk sitzen. Der Kopf der Teje ist heute in Brüssel, Musee Royale.







Quelle:
Porter, B., Moss, R.L., Topographical bibliography of ancient Egyptian hieroglyphic texts, reliefs, and paintings. Bd.I. - The Theban Necropolis. Oxford 1994
Kampp, F., Die Thebanische Nekropole. Zum Wandel des Grabgedankens von der XVIII. bis zur XX. Dynastie, Mainz 1996, S. 246 ff.

Eingestellt durch: semataui (06.05.2007)
Bearbeitet durch:  semataui (07.01.2014)


339) Ramose (Aufseher, 18. Dyn, TT46)
Ra-ms



Ramose war "Aufseher der Kornspeicher Oberägypten und Unterägyptens" und ließ sich seine Grabanlage in --> Sheik Abd el-Korna, Nord, 7/G (upper enclosure, TT 46) errichten. Die Datierung ist nicht ganz eindeutig, neuere Untersuchungen weisen ihn als Zeitgenossen von --> Amenhotep III und --> Echnaton aus.

Ramoses Frau trug den Namen Neferet-cha.

Zeichnung:© semataui.de/Klaus Adams nach P&M/Kampp

Der Pfeilerportikus der Fassade deutete auf eine frühere Entstehung hin, die durch Kampp bestätigt wurde: das Grab wurde durch einen unbekannten Noblen ausgangs der 17./beginnende 18. Dyn erbaut und durch Ramose usurpiert und umgestaltet. Unsicher ist, ob bereits Ramose die Zwischenräume zwischen den Pfeilern schließen ließ oder ob dies unter Wilkinson/Lepsius geschah, die dieses Grab als Wohnhaus nutzten.


- Vollbild -

Foto: naunakhte

Dekoration:

Portikus
An der Decke und der Westwand Farbreste der Dekoration des ursprünglichen Grabherrn, Zusammenhänge nicht erkennbar.
P&M erwähnt diese nicht.
1. Eine Frau opfert dem Grabherrn Salben
2. Ein [Mann] opfert dem Grabherrn und [seiner Frau?]

Halle
3. Der Verstorbene betet zu Osiris

Pfeiler
A a.) und c.) Textreste, b.) [Der Grabherr beim Opfer]
B a.) und c.) Textreste, b.) [Der Grabherr]
D a.) Der Grabherr und ein Sohn
b.) Der Grabherr und seine Frau, betend
c.) Der Grabherr,seine Frau und Diener gehen "die Sonne zu sehen", Namen und Titel.  
E a.) Drei Frauen mit Sistren (Text der Tochter Tiy)
b.) Kopf des [Grabherrn], Textfragmente; teilzerstörte Kartusche, die auf "Neb-Maat-Rê" erkennbar ist. Änderung des Titels Hwt pA Jmn in Hwt pA Jtn.
c.) [Der Grabherr] bei der Reinigung, Textfragmente

Zwischen den Pfeilern D und E befindet sich eine Textzeile auf dem Architrav.




Quelle:
Porter & Moss, The Theban Necropolis Part One, Oxford 1994
Kampp, F., Die Thebanische Nekropole. Zum Wandel des Grabgedankens von der XVIII. bis zur XX. Dynastie, Mainz 1996, S. 244 ff

Eingestellt durch: semataui (04.05.2007)
Bearbeitet durch: -


340) Birabi
In manchen Beschreibungen der thebanischen Nekropolen taucht der Begriff "Birabi" als Lokalisation auf.

Es handelt sich hierbei um ein Gebiet am Fruchtlandrand, südlich von Dra Abu el-Naga und dem Taltempelbereich der Hatschepsut.

Reeves/Taylor beschreiben es folgendermaßen:

Zitat:
Birabi, which is near the desert edge, between the hills of Drah abu'l Nagga and the cultivated land, and adjoins the entrance to the dromos of Hatshepsut's famous terrace temple;

Dankenswerterweise verfügt ihre Beschreibung auch über eine Karte:




Quelle:
Reeves/Taylor, Howard Carter Before Tutankhamun, London 1993 S. 90

Eingestellt durch: naunakhte (03.05.2007)
Bearbeitet durch: -


<< Neuere   Ältere >>


Impressum | Datenschutz
Powered by YaBB