Ägyptologie Forum Guten Abend Gast, hier einloggen oder registrieren.
08.11.2025 um 22:55:35


HomeÜbersichtHilfeSuchenLoginRegistrierenKalenderLexikonChat



Neueste Beiträge


[ Nach Themen | Nach Beiträgen | Spezial ]

- Ohne Beitragstext anzeigen -

Jeweils letzter Beitrag der 10 aktuellsten Themen.

 1
 Neues aus der Ägyptologie / Re: Die Doppelgrabanlage K 93.11 / K93.12
 Datum: Heute um 13:59:14 
Thema von Lolli2u | Letzter Beitrag von Lolli2u
RIP


Am 27. Oktober verstarb nach schwerer, langer Krankheit der seit 1991 im Nekropolenabschnitt Dra' Abu el-Naga tätige Archäologe und Ägyptologe Daniel Polz (1957–2025). Polz hatte seinen wissenschaftlichen Schwerpunkt auf die Erforschung der Gräber und der Bestattungspraxis der Pharaonen und Vornehmen in der Epoche der Zweiten Zwischenzeit und des frühen Neuen Reiches gelegt. 2001 gelang ihm in Dra' Abu el-Naga die Entdeckung der Pyramide des Pharao Nub-Cheper-Re Intef, 2004 dann der Nachweis der Pyramide seines Bruders, des Pharaonen Sechem-Re Wep-Maat Intef. Wir führen sie in unserem Lexikon als Jnj-jt=f'3 unter Antef V. der Ältere (ca. 1580 v. Chr.), sowie Jnj-jt=f Antef VI. (ca. 1580 v. Chr) und datieren diese also in die Zeit vor Kamose (1556–1560). Polz gelang mit dem Nachweis dieser beiden kleinen Pyramiden die Entdeckung ihrer Gräber K 93.11 und K 93.12, welche während der ausgehenden 20. Dynastie im Rahmen einer Nachnutzung durch die Hohenpriester des Amun Ramsesnacht und Amenophis erneut belegt worden sind. Damit hatte Polz gleich zwei große Wissenslücken geschlossen, nämlich eine in Hinblick auf die ausgehende Zweite Zwischenzeit, sowie eine zweite in Bezug auf die späte Zeit der 20. Dynastie, also des ausgehenden Neuen Reiches. Polz hatte seine Forschungen in der thebanischen Nekropole 40 Jahre lang vom Deutschen Haus in Qurna aus durchgeführt, welches ihm zur zweiten Heimat wurde. Mit seinem Eintritt in den Ruhestand im Jahre 2022 ging die Leitung der Grabungen an Ute Rummel über, welche die Fundlage seither in Zusammenarbeit mit Stéphane Fetler und weiteren auswertet.

Nachruf des DAI auf Dr. Daniel Polz : https://www.dainst.org/newsroom/nachruf-dr-daniel-polz/704

Weiterführende Literatur:    

Polz, Daniel : The royal and private necropolis of the seventeenth and early eighteenth dynasties at Dra' Abu el-Naga. In: Khaled Daoud : Studies in honor of Ali Radwan, Vol. 2, Kairo 2005, S. 233–245  https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/2604/.

Polz, Daniel : The location of the tomb of Amenhotep I: A reconsideration. In: Richard Wilkinson : Valley of the Sun Kings, new explorations in the tombs of the Pharaohs, Tucson 2005, S. 8–21  https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/1973/.

Fetler, Stéphane : Traces of transition: Funerary envelopes from K 93.12 in Dra' Abu el Naga as artistic indicators of political and cultural change, Deutsches Archäologisches Institut, Kairo 2016 https://egyptiancoffins.org/assets/pdfs/nespawershefyt/Fetler.pdf.

Bell, Charles Frederic Moberly : From pharaoh to fellah, London 1888, S. 117–118  https://archive.org/details/frompharaohtofel00bell/page/116/mode/2up (The tombs of the kings Entep).

Mit Dank für den Hinweis auf den Verbleib von Herrn Dr. Polz an DerMaxdorfer

Das Foto von Herrn Dr. Polz wurde erstellt von Frau Dr. Ute Rummel, Deutsches Archäologisches Institut, Abteilung Kairo, DAI CC BY-NC-ND-SA 4.0.

Die zeichnerische Darstellung der im Dra Abu el-Naga befindlichen Gräber der Könige Intef stammt aus der Feder von Georges Montbard und findet sich in Moberly Bell (1888), Seite 118. Sie befindet sich daher in public domain und ist also Gemeinfrei.

Gruß Lolli

 2
 Sonstiges / Re: Nilkrokodile im Nil
 Datum: 04.11.2025 um 19:31:35 
Thema von Heino80 | Letzter Beitrag von Seschen
Hallo, Georg!

Möglicherweise hast du dies übersehen:

Auf der Startseite steht dieser Hinweis:



Beachte bitte die Interessen und Themenkreise in diesem Forum: klassische Ägyptologie; das erkennst du auch an den Unterforen.

Gruß, Seschen

 3
 Schrift & Sprache / Re: Schepset-Ipet - Grabstele
 Datum: 29.10.2025 um 18:58:20 
Thema von maat02 | Letzter Beitrag von maat02
Hallo Seschen, hallo Michael,

ich danke euch vielmals .

Das hat mir wieder weitergeholfen.

Lieben Gruß
maat02

 4
 Ägyptische Götterwelt / Re: Papyrus des Nu (BM EA 10477)
 Datum: 20.10.2025 um 16:43:29 
Thema von Milan_Mladenovic | Letzter Beitrag von Meritneith
Nachtrag: außer die üblichen negativen Sündenbekenntnisse der Eliten in Gräbern (die du ja schon hast).

 5
 Ägyptische Götterwelt / Seraphis
 Datum: 20.10.2025 um 12:38:50 
Thema von Milan_Mladenovic | Letzter Beitrag von Milan_Mladenovic
Liebe Ägyptologen,

War/ist ägyptisch-hellenistischer, ptolemäischer Gott Seraphis eine politisch motivierte Gottheit-Entstehung?
Der diplomatische, demokratische (worin die Altgriechen gut waren) Akt Osiris und Zeus (oder waren es auch Seth, Pluto...?) zu symbiosieren, als eine Religionentwicklung, rekonstruierter Hybrid, evolutiver Synthese.

Kennt ihr spannende Texte oder Abbildungen von Seraphis?

Ich hoffe mein Deutsch ist verständlich.
Danke im Voraus!
Viele Grüße
Milan

 6
 Neues aus der Ägyptologie / Re: Neues von Rudolf Gantenbrink?
 Datum: 23.09.2025 um 10:09:19 
Thema von Holger | Letzter Beitrag von Meritneith
Das erinnert ein bisschen an den angeblichen zusätzlichen Raum im Grab des Tutanchamun. Große Aufregung, Medienrummel, Spekulationen (Nofretetes Grabkammer?), technische Finessen, aber letztlich ist alles buchstäblich im Sand verlaufen, soweit ich weiß.

 7
 Pharao & Hofstaat / Re: Caesar & Kleopatra
 Datum: 04.09.2025 um 16:07:39 
Thema von Lolli2u | Letzter Beitrag von Lolli2u
Hallo Michael,

es wird in der Tat so sein wie in der Meldung der Informationsseite des Staatlichen Hermitage Museums mitgeteilt wurde, dass es nämlich Sally-Ann Ashton war, welche im Rahmen der Kleopatra Ausstellungen der Jahre 2000 bis 2002 die Einsicht durchsetzte, dass es sich bei der Statue Ermitage Nr. 3936 um eine Darstellung der Königin Kleopatra VII. handeln muss. Die dreifache Uräusschlange, welche die Stirnseite ihrer Krone schmückt, ist hier das entscheidende, charakteristische Alleinstellungsmerkmal. Die Grundlagen ihrer Untersuchung dürften meines Erachtens aber auf den Ergebnissen der 1983 und 1988 von Jan Quaegebeur erstellten Studien beruhen. Letztlich wird Ashton also lediglich das Verdienst zuzusprechen sein, dass sie das Internationale Publikum von diesem bereits erarbeiteten wissenschaftlichen Standpunkt überzeugen konnte.

Einer der ersten, welcher diese Einsicht rezipierte, war der Althistoriker Wolfgang Schuller in seinem Werk Kleopatra. Königin in drei Kulturen, Reinbek 2006, Törökbálint 2007 https://book24.hu/img/boritok/book24/195885f.gif.

Soweit ich das überblicke, war es Nauna, die 2007 hier im Forum diese neue Bewertung der Statue Ermitage Nr. 3936 vermittele, als sie in ihrer Antwort auf den Beitrag von Nicole eben jenes Werk von Schuller in den Diskurs einführte http://www.aegyptologie.com/forum/cgi-bin/YaBB/YaBB.pl?board=bc&action=display&num=1187962091&pnum=082607115116&start=1#1. Die Nicole hat inzwischen in ihrem Ancient Egypt Blog vom 17. Januar 2024 unter dem Titel Statue of Cleopatra VII eine sehr eigenständige Arbeit veröffentlicht, in welcher sie eine weitere Statue der Königin Kleopatra VII. mit dreifacher Uräusschlange vorstellt und analysiert. Das bemerkenswerte ist dabei, dass diese von Nicole Lesar untersuchte Statue eine Kartusche der Königin Kleopatra VII. trägt, welche sie eigenständig in Umschrift und Übersetzung gebracht hat. Leider dürfen die von ihr erstellten Fotos bis auf weiteres nicht gezeigt werden https://www.ancientegyptblog.com/?p=3001. Die Statue geht aus einer im Jahre 1889 erfolgten Schenkung des Bankiers und Philantrophen Joseph William Drexel hervor und befindet sich heute mit der Inventar Nr. 89.2.660 im Metropolitan Museum of Art. Ashton stellt sie in ihrem Catalogue of Sculptures Nr. 146, S. 486–488 eingehend vor.

Ebenfalls der Pharaonin Kleopatra VII. zugerechnet wird eine Statue, welche sich unter der Objekt Nummer 910.75 im Royal Ontario Museum Toronto, Galleries of Africa: Egypt ausgestellt findet. Sie wird in die Zeit ca. 47–30 BC datiert und wurde von Rexine Hummel und Steven B. Shubert (ROM) katalogisiert https://collections.rom.on.ca/objects/181138/sculpture-probably-of-cleopatra-vii. Diese Büste ist nicht identisch mit der Statue Ashton Nr. 143, welche ihren Standort in Alexandria hat. Da die Bildrechte an der Statue entsprechend dem Canadian Copyright Act bei fehlender Einrede bereits 25 Jahre nach dem Tod des Besitzers der Statue in public domain gekommen sind, wird eine Aufnahme dieser ebenfalls sehr schönen Statue der Königin Kleopatra VII. hier nun unter CC BY-NC-ND-SA 4.0 in den Dateianhang eingestellt.

Gruß in die Runde  

Lolli      

 

 8
 Sonstiges / KI Fakes halten Einzug
 Datum: 22.08.2025 um 09:33:18 
Thema von Lolli2u | Letzter Beitrag von Lolli2u
Die Herstellung von KI Fakes hat inzwischen auch die Bildmaterialien zur Ägyptologie erreicht, wie die beiden Fotos aus der Galerie Pinterest zeigen :

Echt : https://de.pinterest.com/pin/travels-in-2025--14355292556338260/

Fake : https://de.pinterest.com/pin/history-in-2025--115334440458557320/

Kommentare dazu : https://de.pinterest.com/pin/egyiptom-in-2025--7599893116815177/


Das wird noch lustig werden

 9
 Sonstiges / XI. Europäische Ägyptologen Konferenz (ECE)
 Datum: 15.07.2025 um 13:02:10 
Thema von Lolli2u | Letzter Beitrag von Lolli2u
Obwohl die Anmeldefrist des Third Call für die Registrierung der Vortragenden bereits am 15. Juni verstrichen ist, sei hier dennoch auf die vom 09. bis 14. September 2025 stattfindende

XI. Europäische Konferenz der Ägyptologen



hingewiesen, denn einfache Besucher können sich weiterhin registrieren lassen und haben beim Eintritt

regulär 100,-- Euro

Studenten  75,-- Euro

zu zahlen.

Veranstaltungsort ist die Hyperion Universität in Bukarest. Der Kostenbeitrag für die Teilnahme an der abschließend stattfindenden Exkursion beträgt weitere  85,-- Euro.

Der Veranstaltungsort findet sich hier https://www.google.com/maps/place/Universitatea+Hyperion/@44.4329161,26.1218703,17z/data=!4m6!3m5!1s0x40b1ff263ef3d9c5:0x291e861c19b962f7!8m2!3d44.4327016!4d26.1254645!16s%2Fg%2F1225wcss?hl=ro&entry=ttu&g_ep=EgoyMDI1MDcwOS4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D kartiert und sei wie folgt genannt :

Hyperion University
Calea Calarasi 169
030615 Bucharest
Romania  


Weitere Einzelheiten finden sich hier http://www.iksiopan.pl/images/00.XIth_ECE_First_Call_for_papers.RGT_OK.pdf. Die Konferenz steht unter der Schirmherrschaft des Rektoren der Hyperion Universität, Prof. Dr. Sever Spânulescu, sowie Herrn Moayad Fathallah Mohamed El Dalie, dem ägyptischen Botschafter in Rumänien.
Inhaltlich programmatische Detailfragen zur XI. ECE lassen sich bei den Mitveranstaltern Frau Dr. Renata-Gabriela Tatomir und Frau Dr. Joanna Popielska-Grzybowska über https://www.researchgate.net/publication/386019765_The_XIth_European_Conference_of_Egyptologists_Hyperion_University_of_Bucharest_9-14_September_2025_First_Call_for_Conference_Papers_httpsxi-ece-2025hyperionro_invitation_to_participate_in_the_XIth_Eur abklären. Dem mit der Vorbereitung der Konferenz befassten internationalen Komitee gehören zudem Pascal Vernus, sowie Nigel und Helen Strudwick an.   

Schön wäre es, wenn jemand im Anschluss hier einen Bericht über seine Eindrücke von der Konferenz einstellen würde.

LG Lolli

 10
 Architektur & Kunst / Re: Die Alten Ägypter haben die Pyramiden vorgefunden!
 Datum: 04.07.2025 um 22:30:30 
Thema von Thorsteen | Letzter Beitrag von Apedemak
Danke Seschen für den Hinweis auf die Themen-Abgrenzung. Ich mache den Thread zu.

RSS-Feed


Impressum | Datenschutz
Powered by YaBB