Ägyptologie Forum Hallo Gast, hier einloggen oder registrieren.
10.07.2025 um 10:17:12


HomeÜbersichtHilfeSuchenLoginRegistrierenKalenderLexikonChat



Neueste Beiträge


[ Nach Themen | Nach Beiträgen | Spezial ]

- Ohne Beitragstext anzeigen -

Jeweils letzter Beitrag der 10 aktuellsten Themen.

 1
 Architektur & Kunst / Re: Die Alten Ägypter haben die Pyramiden vorgefunden!
 Datum: 04.07.2025 um 22:30:30 
Thema von Thorsteen | Letzter Beitrag von Apedemak
Danke Seschen für den Hinweis auf die Themen-Abgrenzung. Ich mache den Thread zu.

 2
 Schrift & Sprache / Re: Anforderungen für ein Hieroglyphenschreibprogramm
 Datum: 18.06.2025 um 22:11:03 
Thema von georg | Letzter Beitrag von Horusauge
Liebe Meritneith,
es scheint mir, dass du ein wenig Interesse an Neuerungen hast.
Ich könnte dir die eine oder andere Sache mal zusenden, aber als Gast kann ich keine Mails empfangen, um mit dir Kontakt aufzunehmen. Vielleicht gibt es andere Möglichkeiten, die ich nicht kenne.
Ich war schon mal Mitglied, aber den Kontakt habe ich irgendwie verloren.
Es ging damals um ein Lernprogramm mit dem Computer, aber das hat auch nur einen Hobbyägyptologen interessiert, der sich aber nicht mehr gemeldet hat.
Melde dich bei wirklichem Interesse, ansonsten ist es besser, alles ruhen zu lassen.
Viele Grüße
Karl-Heinz

 3
 Architektur & Kunst / Re: Suche nach einem bestimmten Wandbild
 Datum: 04.06.2025 um 14:15:02 
Thema von Meritneith | Letzter Beitrag von Meritneith
Hallo Seschen,

danke, Herr Ti legte auf diese Szene anscheinend großen Wert.

Danke auch für den Link zur Publikation der Szene im Grab von Djehutyhotep, sogar mit den Texten in Umschrift und Übersetzung. Auch nicht leicht zu finden

LG, Meritneith

 4
 Literatur & Lernen / Literaturempfehlungen 2
 Datum: 30.05.2025 um 20:58:33 
Thema von Sokar | Letzter Beitrag von Sokar
Hallo alle miteinander habe hier eine Seite mit Literaturempfehlungen gefunden.
Books


Gruß Harald

 5
 Schrift & Sprache / Re: Schwierige Stellen im Lebensmüden
 Datum: 22.05.2025 um 08:41:47 
Thema von Thoth | Letzter Beitrag von Meritneith
Wie du meinst.

 6
 Neues aus der Ägyptologie / Re: Befindet sich etwas unter dem Plateau?
 Datum: 19.05.2025 um 17:09:44 
Thema von Maatkara | Letzter Beitrag von Meritneith
Ich hab von den Entdeckern diese herunterladbare Publikation gefunden (nicht peer-reviewed):

Biondi, F., & Malanga, C. (2022). Synthetic Aperture Radar Doppler Tomography Reveals Details of Undiscovered High-Resolution Internal Structure of the Great Pyramid of Giza. Preprints, 2022, 2022080329.
https://doi.org/10.20944/preprints202208.0329.v1

Aber ich traue nicht zu beurteilen, ob das seriös ist. Zu viel Physik

 7
 Kulturreisen / Re: Sonderausstellung im Ägyptisches Museum München
 Datum: 13.05.2025 um 08:31:23 
Thema von Lolli2u | Letzter Beitrag von Lolli2u
Bildergalerie zur Ausstellung Corinthium Aes

In Bezug auf die derzeit laufende Ausstellung Corinthium Aes - Das Geheimnis des schwarzen Kupfers sei hier noch auf die folgende Fotogalerie verwiesen. Gezeigt wird unter anderem die Beterstatue des Chonsumeh, 3. Zwischenzeit, eine Votivgabe für Osiris, den Gottesvater des Chons (ÄM 23732) aus der Zeit der 22. Dynastie, 946–736 v. Chr. Ein weiteres Highlight der einstigen ägyptischen Metallurgie stellt das Menit des Harsiese dar, welches auf dem Rücken befindlich getragen als Gegengewicht zu einer schweren, mehrreihigen Perlen- oder Goldkette angelegt wurde (ÄM 23733). Harsiese war in der 3. Zwischenzeit der 22. Dynastie um 870 v. Chr. Hohepriester des Amun zu Theben. Ein drittes, ganz vorzüglich gearbeitetes ägyptisches Artefakt aus Corinthium Aes stellt das Krummschwert aus Sichem dar, welches ca. 1750–1650 v. Chr. in Palästina verloren ging (ÄS 2907). Auch das im Bildmaterial gezeigte Krokodil stellt mit seinen Tauschierungsarbeiten eine Votivgabe erster Güte dar.

Die Fotos wurden von Roy Hessing, Sandra Steiß, Matthias Lehr und Marianne Franke erstellt. Bei Weiterverbreitung dieser Bilder bitte den entsprechenden Copyright-Vermerk angeben. Die Abbildungen dürfen im Zuge der aktuellen Berichterstattung honorar- und genehmigungsfrei verwendet werden, sofern der Urhebervermerk korrekt und vollständig angegeben wird.

Martin Lejeune bietet zur Beterstatue des Chonsumeh mit seiner Osiris-Figur (Theophor) auf Youtube einen kurzen Trailer mit weiteren Informationen. Der dazugehörige Naos befand sich dereinst vermutlich in Abydos und ist heute verloren.

Über das Geheimnis der ägyptischen Metallurgen zur Herstellung ihrer Korinthischen Bronze gibt Matthias Lehr, welcher in Zusammenarbeit mit der Archäologin Alessandra Giumlia-Mair diese Legierung analysiert hatte, eine kurze Einführung. Das inhaltlich sehr aufschlussreiche Interview wurde jedoch bereits während der vorangegangenen Ausstellung geführt, welche im Jahre 2023 im Neues Museum Berlin ausgerichtet worden war. Diese ebenfalls von Martin Lejeune erstellte Preview bietet ein Transkript zum mitlesen an.

Gruß in die Runde

Lolli      

 8
 Schrift & Sprache / Re: griechische Toponymie ägyptischer Orte
 Datum: 09.05.2025 um 21:40:29 
Thema von otto | Letzter Beitrag von Michael Tilgner
Hallo, Otto,

Henri Gauthier hat ein siebenbändiges Werk unter dem Titel Dictionnaire des noms géographiques contenus dans les textes hiéroglyphiques (1925-1931) herausgebracht, das die Ortsnamen des Alten Ägyptens in der Reihenfolge des Transkriptionsalphabets zusammenstellt. Die Umschrift ist veraltet. Nützlich ist für Dich der Band 7 Indices et cartes. Auf S. 72-80 werden die griechischen Namen aufgelistet. Dort findet man z.B. unter "Heliopolis" mehrere Verweise; der erste ist Bd. I, S. 54. Unter diesem Verweis steht oben als erster Eintrag Jwnw (so wird der Name heute transkribiert) mit verschiedenen hieroglyphischen Schreibweisen, aber auch die Bezeichnungen in anderen Sprachen werden angegeben. Der griechische Name ist eine Übersetzung aus dem Koptischen "die Stadt des Re". Das ist zwar etwas mühsam, aber so kann man vielleicht nach und nach die einen interessierenden Namen heraussuchen.

Leider gibt Gauthier, Bd. I, S. 178 für WAs.t "Theben" keine Erklärung. Man findet aber eine im Lexikon der Ägyptologie, Bd. VI, Sp. 465:

Zitat:
Griechisch Thebai erklärt sich aus dem Namen des Stadtteils Djeme

mit Verweis auf Eberhard Otto, Topographie des thebanischen Gaues, Berlin, 1952, S. 11 (Anhang).

Viele Grüße,
Michael Tilgner

 9
 Literatur & Lernen / Re: Illustration des Description de l'Egypte
 Datum: 26.04.2025 um 22:30:51 
Thema von Anubis | Letzter Beitrag von Lolli2u

Aus der Expedition der Jahre 1798 bis 1801 ging ein wirklich beeindruckendes Gesamtwerk hervor, dass viel umfangreicher ist als ich mir vorgestellt hatte. Vielen Dank Michael für die Verlinkung der sehr anschaulichen Ausgaben in den Beständen von Meretseger Books und den Digital Collections der New York Public Library.

Gruß Lolli

 10
 Schrift & Sprache / Re: Übersetzung e. Textzeugen mit Totenbuchspruch 1
 Datum: 11.04.2025 um 19:18:46 
Thema von Thoth | Letzter Beitrag von Thoth
Hallo,

ich entschuldige mich für die lange Pause zwischen drin, auch wenn das Interesse ja ohnehin recht gering ist, wie man sieht.

Wie dem auch sei, hier der nächste Teil meiner Übersetzung:

(14) Versteckten Text anzeigen...

(15) Versteckten Text anzeigen...

(16) Versteckten Text anzeigen...

(17) Versteckten Text anzeigen...



RSS-Feed


Impressum | Datenschutz
Powered by YaBB