Autor/in |
Thema: kajal |
sarah.b Gast
 |
 |
|
« Datum: 19.04.2004 um 20:59:42 » |
 |
 Hallo, ich muß in der Schule ( 9. Klasse ) ein Referat über den Kajal schreiben, das habe ich ja hinbekommen aber ich muß den Kajalstift auch herstellen und ich finde nirgendo ein Rezept dafür. Ich weiß nicht wie ich ihn herstellen soll,ich weiß zwar das er aus Mineralien vermischt mit Wasser, Harz oder Ölen besteht aber ich weiß nicht in welchen Mengen. Kann mir einer dabei helfen?? Danke Sarah
|
|
|
manetho  Member
|
 |
|
« Antwort #1, Datum: 19.04.2004 um 21:53:34 » |
 |
ich vermute mal, dass Du Kohol meinst. Es wird mitunter auch Kohl genannt und ist eine Pulvermischung aus Antimon, Bleiglanz (Blei-Schwefel-Verbindung) oder Ruß mit Fetten als Bindemittel und anderen Bestandteilen. Mehr kann ich dazu auch nicht sagen, auch nicht über die Mischungsvehältnisse. Ich würde aber davon eigentlich die Finger lassen - Antomon und Bleiglanz sind mir da nicht so geheuer. Sicher kann man aber etwas als Ersatz verwenden - vielleicht weiss iufaa da mehr.
|
|
|
Mubarek Gast
 |
 |
|
« Antwort #3, Datum: 02.05.2004 um 00:09:34 » |
 |
Für Augenschminke wurde Honig verwendet (der übrigens eine gute antibakterielle Wirkung hat), welchem zur Farbgebung unterschiedliche Mineralien beigemischt wurden: Bleiglanz für schwarz, Malachit für grün, Lapislazuli für blau, roter Ocker für rot. Als magische Beigabe wurden gerne Räucherharze (Weihrauch, Myrrhe, Terebinthenharz) untergemischt; gelegentlich auch Pelikan- oder Eidechsenkot, manchmal auch Schildkrötengalle. Eine ausführliche Darlegung diverser Rezepturen findet sich im Papyrus Ebers.
|
|
|
|