Autor/in |
Thema: Massenverpflegung während des Pyramidenbaus |
Madeleine  Member
|
 |
Massenverpflegung während des Pyramidenbaus |
|
« Datum: 04.04.2014 um 16:05:41 » |
 |
Hallo liebe Experten  Ich bin die letzten Tage auf der Suche nach so viel Infomaterial wie möglich bezüglich der Versorgung der Handwerker während des Pyramidenbaus. Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen? z.B.: 1. Was bekamen sie zu essen/trinken? 2. Wie oft bekamen sie etwas? (z.b. nur abends) 3. Mussten sie es sich selbst zubereiten oder gab es dafür eingeteilte Versorgungskräfte?Waren es Männer und/oder Frauen? 4.Wo wurde das Essen zubereitet? (z.b.in einem extra errichteten Dorf nahe der Baustelle) 5. Welche Hilfsmittel wurden verwendet? ( z.b. kleine Handmühlen etc.) 6. Wie wurden die Lebensmittel (ob verarbeitet oder unverarbeitet) transportiert? (z.b. ausschließlich mit Kamelen? ) 7. Sind Kühlungsmethoden bekannt? (ich hab mal etwas von eingebudelten Tontöpfen gehört, aber das war keine seriöse Quelle ) 8. Wie wurden die Mahlzeiten ausgegeben? (z.b. hat sich jeder etwas genommen oder standen sie mit ihrem schälchen in einer Schlange und jeder bekam ein Stück Brot?) Ich weiß es sind wirklich viele Fragen und ich wäre euch dankbar,selbst wenn ich "nur" eine beantwortet würdet. Es würde mir auch reichen, wenn ihr nur Quellen angebt und ich es selbst nachlesen kann. Die Quellenangaben sind für meine Recherchen sehr wichtig. Leider hatte ich bis jetzt nicht so viel Erfolg auf meiner Suche und ich habe leider immer nur ganz kleine Häppchen an Antworten herausgefunden. Vielleicht hat der eine oder andere ein Ägyptologiestudium absolviert und kann mir mit seinem Fachwissen helfen. Ich Danke Euch vielmals!! Liebe Grüße Madeleine
|
|
|
Madeleine  Member - Themenstarter
|
 |
Re: Massenverpflegung während des Pyramidenbaus |
|
« Antwort #2, Datum: 06.04.2014 um 15:03:24 » |
 |
Vielen lieben dank für den super Link! Einige super Informationen konnte ich schon entnehmen, nur leider dauert es immer ziemlich lange bis ich etwas verstehe, weil mein Englisch besser sein könnte (ist aber auch mal eine gute Übung ) Falls noch jemand über Inoformative Seiten etc. stolpert,wäre ich sehr dankbar, wenn er/sie mir diese empfiehlt  Dankeschön
|
|
|
petrie08  Member
|
 |
Re: Massenverpflegung während des Pyramidenbaus |
|
« Antwort #3, Datum: 06.04.2014 um 16:21:55 » |
 |
"(z.b. ausschließlich mit Kamelen? )" ...eine kleine, oberlehrerhafte Anmerkung: Kamele gibt es in Ägypten erst gut 1700 Jahre nach der Pyramidenzeit... LG
|
|
|
Lutz  Member
|
 |
Re: Massenverpflegung während des Pyramidenbaus |
|
« Antwort #4, Datum: 06.04.2014 um 17:22:21 » |
 |
Zitat:
... Kamele gibt es in Ägypten erst gut 1700 Jahre nach der Pyramidenzeit ... |
|
Immer wieder mal zu lesen, trotzdem falsch ... Prähistorische Darstellungen sind vom Gilf el Kebir im südwestlichen Ägypten und aus dem Wadi Halfa im Nordsudan bekannt. Domestizierte Formen tauchen schon in Prä- oder Frühdynastischer Zeit auf. Bei Ausgrabungen in der Nekropole von Helwan (1. Dynastie) wurde eine mögliche Bestattung von Tier und Pfleger / Reiter (?) gefunden (Saad, 1951). Sehr bekannt sind auch die diversen Darstellungen in Form von Terracotten, z.B. aus Hierakonpolis, ebenfalls aus der Zeit der 1./2. Dynastie. Gruß, Lutz. Zaki Youssef Saad : Royal Excavations at Helwan (1945-1947). - [CASAE 14]. - Le Caire, 1951. - X, 55 S., fig., pl. Naquib George : The Camel in Ancient Egypt. - In: The British Veterinary Journal 106.2. - 1950. - S. 76 - 81 : Zitat:
AEB 51.1799 : "The author studies the parts of the skeleton of a camel found during the excavations of Z. Y. Saad at Helwan (compare AEB 51.2013; fig. 1-4 of the article = Saad, pl. 48 and 49). After a detailed comparison between the bones of the supposed camel and the Cervical Vertebrae of an actual giraffe (fig. 5), it was clear that the remains had belonged to a member of the genus camel). The presence of these bones proves almost conclusively the presence of the camel in Egypt during the Predynastic Period." |
|
Dale J. Osborn / Jana Osbornova : Mammals of Ancient Egypt. - [The Natural History of Egypt 4]. - Warminster : Aris & Phillips, 1998. - ISBN : 0-85668-522-4; 0-85668-510-9-F. - IX, 213 S. - Camels Family Camelidae : S. 155 - 157.
|
|
|
Iufaa  Moderator
|
 |
Re: Massenverpflegung während des Pyramidenbaus |
|
« Antwort #5, Datum: 06.04.2014 um 18:02:32 » |
 |
Bzgl. der Kamele auch noch nachzulesen bei: Boessneck, Joachim Die Tierwelt des alten Ägypten : untersucht anhand kulturgeschichtlichen und zoologischen Quellen Serie / Reihe Beck's archäologische Bibliothek München 1988 ISBN 3-406-33365-6 Fauna; Archäozoologie; Tierdarstellung; Domestikation; Tierhaltung; Vogel; Vogelfang; Geflügel; Geflügelzucht; Rind; Schaf; Ziege; Schwein; Esel; Pferd; Maulesel / Maultier; Kamel; Hund; Katze; Gans; Krokodil; Schildkröte; Schlange; Amphibien; Frosch; Kröte; Fisch; Tiermumie; Ibis; Pavian; Schnecke; Muschel; Tintenfisch; Gliederfüßer; Heuschrecke; Schmetterling; Käfer; Biene; Wüstenjagd; Papyrusdickicht; Tier, ausländisches; Jagd; Sumpfszene; Insekten; Gottesanbeterin ebenso: Ripinsky, Michael The Camel in Dynastic Egypt Körperschaft Egypt Exploration Society Serie / Reihe The journal of Egyptian archaeology; JEA; 71; S. 134 - 141, London 1985 ISSN 0307-5133 Vor- und Frühgeschichte; Thinitenzeit; Fauna; Kamel; Archäozoologie; Hierakonpolis; Abydos; Chicago, Oriental Institute; Tierplastik; Chicago, Oriental Institute 7972; Abusir el-Meleq; Maadi; Assuan; Fajjum; Medamud; Gebel el-Silsile; Deir Rifeh; Handel; Domestikation; Afrika und Ägypten; Arabische Halbinsel; Tierdarstellung; Felsbild Wohlgemerkt - beide Artikel schließen eine wirtschaftlich Bedeutung der Kamele in der frühen ägytpischen Geschichte aus - somit kommen sie wohl auch als Transportmittel nicht in Frage.
|
|
|
|