Autor/in |
Thema: Nilpferde |
Christina Gast
 |
 |
|
« Datum: 06.06.2003 um 23:47:52 » |
 |
Hi muss mal wieder was fragen mein Bruder sammelt Nilpferde zu unserem Entsetzen haben wir während unserer Ägyptenreise entdeckt, das männliche Nilpferd steht für das Böse... nach vielen Tempeln haben wir dann diese Aufnahmen gemacht....neben den Pyramiden von Gizeh gab es eine ¿Grabstätte ? weiss jemand den genauen Namen ? im Anhang ein Bilder der bejagten Nilpferde
|
|
|
Christina Gast - Themenstarter
 |
 |
Re: Nilpferde |  | |
|
« Antwort #1, Datum: 07.06.2003 um 00:35:30 » |
 |
Bild
|
|
|
Gitta Gast
 |
 |
|
« Antwort #2, Datum: 07.06.2003 um 09:07:58 » |
 |
Hallo Christina, könnte es sich um die Grabstätte von Seschemnefer IV handeln? Den Eingang bilden zwei Säulen, die nochmal von zwei Sitzstatuen flankiert sind: Seschemnefer IV Gitta
|
|
|
Christina Gast - Themenstarter
 |
 |
Re: Nilpferde |  | |
|
« Antwort #3, Datum: 07.06.2003 um 10:24:06 » |
 |
Hallo Gitta habe gerade über google einen Lageplan entdeckt und im Anhang die Stelle markiert wohinein wir gegangen sind............ rechts unten von der Cheopspyramide da es ohne Reiseleiter war, wissen wir nun rein gar nichts...
|
|
|
Ptah  Member
|
 |
|
« Antwort #4, Datum: 07.06.2003 um 10:41:27 » |
 |
Hallo Christina! Zitat:
zu unserem Entsetzen haben wir während unserer Ägyptenreise entdeckt, das männliche Nilpferd steht für das Böse |
|
naja, das ist wohl auf die Assoziierung des Nilpferdes mit Seth zurückzuführen. Seth steht insofern für das Böse, als das er erstens Möder des Osiris ist, den er aus Eifersucht umbrachte, zweitens auch als Gott der Fremdländer gilt, mit dem sich Könige in Zeiten der Fremdherrschaft (Hyksos, Assyrer) identifizierten. Seth hat aber auch durchaus positive Eigenschaften, so zum Beispiel als Kämpfer gegen die Apophis-Schlange. Die Verbindung zum Nilpferd stammt wohl aus der Legende vom Streit zwischen Horus und Seth, in dem es um die Thronfolge nach Osiris geht. Das Gericht wurde in die westliche Wüste verlegt, wo die Götter Horus als rechtmäßigen Thronfolger bestätigten. Seth erhob Einspruch gegen das Urteil und forderte Horus auf in einem Wettkampf seine Kraft zu beweisen. Seth schlug vor, dass sich beide in Nilpferde verwandeln und drei Monate unter Wasser aushalten sollen. Wer eher auftaucht, verliert den Thronanspruch. Horus war einverstanden. Nach einer Weile sorgte sich Isis so sehr um ihren Sohn, dass sie eine Harpune anfertigte. Unglücklicherweise wurde Horus aber mit der ersten Harpune getroffen. Sofort entfernte sie diese durch Magie. Der zweite Wurf traf dann endlich Seth, der Isis darum bat ihn zu verschonen. Immerhin sind die beiden Bruder und Schwester. Isis empfand Mitleid mit Seth und entfernte die Harpune. Daher stammt auch die traditionelle Nilpferdjagd der Könige, die in deiner Grabstätte dargestellt ist. Ptah
|
|
|
Gitta Gast
 |
 |
|
« Antwort #5, Datum: 07.06.2003 um 10:56:04 » |
 |
Nach der Lage könnte es Seschemnefer IV sein. Hier mal ein Foto des Einganges. Vielleicht erkennst Du es ja wieder:  Gitta
|
|
|
Gitta Gast
 |
 |
|
« Antwort #6, Datum: 07.06.2003 um 11:26:12 » |
 |
Es gibt auf der Ecke aber noch weitere Gräber. Ich habe mir bei meinem Besuch die Namen der Grabherren von den Tafeln abgeschrieben (besser gesagt gekrakelt). Nach meinen Aufzeichnungen waren das Senegemib-Mehi, Khememeti und Akemeton (ich hoffe, ich habe meine eigene Schrift einigermaßen entziffert - manchmal schlimmer als Hieroglyphen ). Ich muss mal nachsehen, ob ich darüber etwas in meinen Büchern finde. Mach ich später - muss dringend erstmal einkaufen  Gitta
|
|
|
Iufaa  Moderator
|
 |
Re: Nilpferde |  | |
|
« Antwort #7, Datum: 07.06.2003 um 13:05:24 » |
 |
Hi Ptah, wir wollen dann nicht die ägyptische Neigung zum "sowohl-als-auch" und in diesem Falle die "niedliche" Thoeris (Taweret) vergessen. Auf dem Foto unten ist links Taweret dargestellt, die sich auf beiden Seiten auf ein sützendes Sa-Zeichen stützt (heute Museum Cairo), und rechts Tiye, die Gemahlin von A. III (ägypt. Museum, Turin). Über die Nilpferd-Jagd, häufiges Motiv auch schon in einigen thebanischen Privatgräber des NR hat Säve-Söderberg Mitte des letzten Jahrhunderts ein Büchlein geschrieben - leider nicht mehr zu kriegen (also ggf. ausleihen). Iufaa
|
|
|
Ptah  Member
|
 |
|
« Antwort #8, Datum: 07.06.2003 um 14:28:30 » |
 |
Jau, und weil wir schon bei "Nilpferdfotos" sind: Ein nettes Stück aus dem Kunsthistorischen Museum Wien: Nilpferd Leib und Teile des Kopfes sind mit Darstellungen von Lotosblumen bedeckt. Oben auf dem Rücken des Nilpferdes ist eine auffliegende Wildente mit ausgebreiteten Flügeln zu erkennen. Der Vogel und die Blumen symbolisieren den sumpfigen Lebensraum des Nilpferdes. Rituelle Nilpferdjagten des Königs bedeuteten den Sieg über das Chaos, mit dem das Nilpferd seit frühester Zeit gleichgesetzt wurde. Als Symbol für die Regeneration im Jenseits trat das Nilpferd auch als Grabbeigabe in Privatgräbern auf.  Fayence Mittleres Reich, 11. oder 12. Dynastie, ca 2000-1900 v. Chr. 1878 aus der Sammlung Miramar übernommen Ptah @Iufaa: kannst du mir sagen, aus welcher Zeit die Thoeris links ist?
|
|
|
Iufaa  Moderator
|
 |
|
« Antwort #9, Datum: 07.06.2003 um 14:47:04 » |
 |
26. Dyn.
|
|
|
Gitta Gast
 |
 |
|
« Antwort #10, Datum: 07.06.2003 um 21:45:36 » |
 |
Ich habe leider keine Dokumentation der Giza-Gräber. Vielleicht jemand anders? Auf der Hawass-Seite sind sie zwar zu finden, die paar spärlichen Hinweise lösen das Problem auch nicht. Gitta
|
|
|
Christina Gast - Themenstarter
 |
 |
Re: Nilpferde |  | |
|
« Antwort #11, Datum: 08.06.2003 um 01:40:04 » |
 |
Danke für die tollen Antworten !!!!  hab mir meinen Film nochmal angeguckt und nur schwach das anhängende Bild herausziehen können........... schade dass man vor Ort nie daran denkt es sich aufzuschreiben..........  Gitta, ich sehe schon Ähnlichkeiten mit deinem Grabfoto aber so sehr sicher bin ich mir nicht die anderen Nilpferdbilder sind toll und das mit dem weiblichen Nilpferd ist auch überaus interessant, nochmals Danke für die Mühe !
|
|
|
Christina Gast - Themenstarter
 |
 |
|
« Antwort #12, Datum: 08.06.2003 um 01:43:22 » |
 |
Gitta du hast doch Recht, dein genanntes Grab muss es sein, wir waren früh morgens dort, dein Bild ist vielleicht später am Tag entstanden, daher andere Schatten zu sehen. Christina
|
|
|
|