Autor/in |
Thema: Die Ma'at (Utu/Šamaš) & Die Serpoparden |
Milan_Mladenovic  Member
|
 |
Die Ma'at (Utu/Šamaš) & Die Serpoparden |
|
« Datum: 30.11.2015 um 13:15:39 » |
 |
Haaaalo, kann mir bitte jemand sagen: Wann ist die Ma'at zum ersten mal erwähnt worden? Als sie "nur" Begleiterin des Re war, (bevor sie Gottin geworden ist) war sie auch die "Gesetzgeberin"? Also seit wann ist die Ethik der Eintritt in die Ewigkeit? Könnte sein, dass die Ma'at eine Personifikation des Sumerischen Gottes Utu (Šamaš) ist? Sind die Serpoparden (Die Narmer-Palette um 3000 v. Chr. & Jasper Rollsiegel, 4100 CB–3000 v. Chr.) ein Beweis für den Kulturaustausch zwischen alten Ägypten und Mesopotamien? Dankedankee!
|
|
|
Milan_Mladenovic  Member - Themenstarter
|
 |
Re: Die Ma'at (Utu/Šamaš) & Die Serpoparden |
|
« Antwort #2, Datum: 30.11.2015 um 17:41:23 » |
 |
Danke! Ja, auch Ni-maat-Hap, die Mutter von Pharao Djoser dann Thronname des Pharaons Amenophis III „Neb-maat-Re“usw. Aber seit wann hat sie die entscheidende Rolle des Richters in der Gerichtshalle des Osiris?
|
|
|
Iufaa  Moderator
|
 |
Re: Die Ma'at (Utu/Šamaš) & Die Serpoparden |  | |
|
« Antwort #3, Datum: 30.11.2015 um 18:00:18 » |
 |
Zum Lesen anbei der Artikel von Helck aus dem LÄ III.
|
|
|
Sinuhe20  Member
|
 |
Re: Die Ma'at (Utu/Šamaš) & Die Serpoparden |
|
« Antwort #5, Datum: 01.12.2015 um 21:48:36 » |
 |
Dazu auch: Gitta Warnemünde: Der Ursprung der Maat. In: Kemet Heft 2/2012, Kemet Verlag, Berlin 2012, S. 7-11. Ältere Belege für Maat vor der 2. Dynastie sind bisher nicht bekannt. Viele Grüße Sinuhe20
|
|
|
Milan_Mladenovic  Member - Themenstarter
|
 |
Re: Die Ma'at (Utu/Šamaš) & Die Serpoparden |
|
« Antwort #6, Datum: 02.12.2015 um 21:39:51 » |
 |
...gerade rausgefunden! Obwohl der sumerische Gott Utu (Šamaš) und der "Hauptgott" An eine änliche Rolle wie die Ma'at hatten, es gibt keine sicheren Angaben, dass das "Totengericht" gemäss den Taten im irdischen Leben oder den Moralnormen abgehalten wird. Laut Wolfgang Helck sind die Serpoparden ein Beweis für den Kulturaustausch zwischen Mesopotamien, Elam und den alten Ägypten.
|
|
|
Milan_Mladenovic  Member - Themenstarter
|
 |
Re: Die Ma'at (Utu/Šamaš) & Die Serpoparden |
|
« Antwort #8, Datum: 03.12.2015 um 01:09:53 » |
 |
Serpopard ist ein mythologisches Fabelwesen, das in Mesopotamien, Elam und im Alten Ägypten bezeugt ist. Während Wolfgang Helck hinter der Gestalt des Serpopards Einflüsse von Stempelsiegelmotiven aus Elam vermutet, (Wolfgang Helck: Schlangenhalspanther. Sp. 652–653.) geht Wolfram Nagel von einem mesopotamischen Kulturtransfer aus (Reinhard Dittmann, Christian Eder, Bruno Jacobs (Hrsg.): Altertumswissenschaften im Dialog. S. 217.)
|
|
|
Milan_Mladenovic  Member - Themenstarter
|
 |
Re: Die Ma'at (Utu/Šamaš) & Die Serpoparden |
|
« Antwort #9, Datum: 03.12.2015 um 03:23:48 » |
 |
Die Entfernung zwischen Uruk (Sumer) und Susa (Elam) sind es ca. 300 km.
|
|
|
Iufaa  Moderator
|
 |
Re: Die Ma'at (Utu/Šamaš) & Die Serpoparden |
|
« Antwort #10, Datum: 03.12.2015 um 12:56:16 » |
 |
Zitat:
Während Wolfgang Helck hinter der Gestalt des Serpopards Einflüsse von Stempelsiegelmotiven aus Elam vermutet, (Wolfgang Helck: Schlangenhalspanther. Sp. 652–653.) |
| den Artikel würde ich an Deiner Stelle nochmals lesen. Wie von mir zitiert schreibt Helck bzgl der "Herkunft des Motivs, dass dieses auf "spätvorgeschichtl. Siegelabdrücke elamitischer Herkunft zurückgeführt werde" und verweist auf die Arbeit von Boehmer (siehe seine Literaturzitate, Nr. 4). Wie es sich für den Autor gehört, läßt Helck seine Sicht der Dinge außen vor. Aus dem LÄ-Artikel läßt sich nicht entnehmen, dass Helck selber vermutet, dass da eine Verbindung besteht. Eine von Helckeigene Aussage zu den Fabeltieren findet sich in: "Helck_Beziehungen_zu_Vorderasien_1971", wo er schreibt auf S. 9 schreibt: Zitat:
Ein anderes Motiv. das aus Sumer auf den Rollsiegeln nach Ägypten gekommen sein könnte sind die Fabeltiere mit ihren verschlungenen Hälsen, wie sie besonders auf den Prunkschminktafeln erscheinen (35) ,Ähnliches findet sich auf Siegeln der Djemdet Nasr-Periode (36),so dass die Möglichkeit einer Beeinflussung von Sumer her besteht, wenn auch bei den Darstellungen dieses Motivs keine wirklich sumerischen Besonderheiten erkennbar sind. |
|
Helck spricht hier von "Möglichkeiten einer Beeinflussung", alles weitere ist Spekulation.
|
|
|
|