Ägyptologie Forum Guten Abend Gast, hier einloggen oder registrieren.
17.10.2025 um 21:12:06


HomeÜbersichtHilfeSuchenLoginRegistrierenKalenderLexikonChat



  Ägyptologie Forum
   Ägyptische Götterwelt (286)
   Papyrus des Nu (BM EA 10477) (17)
  Autor/in  Thema: Papyrus des Nu (BM EA 10477)
Milan_Mladenovic  maennlich
Member



Papyrus des Nu (BM EA 10477) 
« Datum: 06.10.2025 um 07:18:34 »   

Liebe Ägyptologen, ich bin auf der Suche nach Informationen über den Papyrus des Nu (BM EA 10477).
Könnten Sie mir BITTE einen Link zu Originaltext teilen? Ich bin kein Ägyptologe, würde aber sehr sehr gerne den Papyrus des Nu studieren. Es ist meiner Meinung nach das schönste Text ALLER ZEITEN über die Ethik. Ich kann noch immer nicht glauben, dass vor ca. 4000 Jahren solche moralische Normen existierten. VIELEN DANK IM VORAUS
  • I have not uttered curses.
  • I have not been an eavesdropper.
  • I have not slandered.
  • I have not been wroth.
  • I have not shut my ears to the words of truth.
  • I have not blasphemed.
  • I have not been a stirrer up of strife.
  • I have not acted with undue haste.
  • I have not pried into matters.
  • I have never raised my voice.
  • I have not acted with arrogance.
  • I have not uttered evil words.
  • I have never pried into matters [to make mischief].
  • I have not set my mouth in motion.
  • I have not acted in a violent or oppressive manner.
  • I have not acted [or judged] hastily.
  • I have not brought forward my name for dignities.
  • I have not [attempted] to direct servants. [I have not domineered over slaves.] Stimmt das, dass die Altägypter kein Wort für der Sklave hatten, sondern dass es um Diener oder Helfer gehandelt hat? (Es ist mir natürlich bewusst, dass man nicht pauschalisieren kann und von DEM altem Ägypten reden kann. Es gab solche und jene Zeiten und Standards)
  • I have not vilified a slave to his master.
  • I have not carried away the milk from the mouths of children. Ist es vielleicht damit gemeint, dass man den Jungtieren bzw. dem Kalb das Muttermilch nicht wegnehmen darf?
Michael Tilgner  maennlich
Member



Re: Papyrus des Nu (BM EA 10477) 
« Antwort #1, Datum: 06.10.2025 um 14:00:23 »   

Hallo, Milan,

das Totenbuch des Nu (BM EA 10477) wird vollständig im Thesaurus Linguae Aegyptiae bearbeitet. Auf der Einführungsseite wird die aktuelle Literatur angegeben; danach folgt eine Liste der Totenbuchsprüche, die in diesem Papyrus enthalten sind. Bekanntlich hat jedes Totenbuchexemplar eine andere Auswahl aus der Spruchsammlung. Unter "Digitale Verweise" findest du die Fotos des (leider) in Blättern zerschnittenen Papyrus auf der Webseite des British Museum, insgesamt 30.

Du hast das sog. "Negative Sündenbekenntnis" angesprochen: Das ist Tb 125. Geh also auf die entsprechende Webseite und klicke "Sätze des Textes" an. Dann erhältst Du abschnittsweise - auf 24 Seiten - die Hieroglyphen, die Umschrift und eine deutsche Übersetzung. Die zugehörigen Fotos des Textes sind auf den Blättern 23 und 24. Der Text ist retrograd geschrieben: Obwohl die Hieroglyphen nach rechts blicken, sind die Spalten von links nach rechts zu lesen, entgegen der sonst üblichen Norm. Das findet man in den Jenseitstexten oft. Das negative Sündenbekenntnis wird zweimal gesprochen, beim zweitenmal an die 42 Totenrichter gerichtet.

Zu Deiner Orientierung, beginnend mit Blatt 23:

Die erste Spalte (ganz links) wird im TLA ab Abschnitt 52 auf Seite 6 behandelt. Sie ist folgendermaßen aufgebaut: Oben wird ein Gott angerufen: "O Weitausschreitender, der aus Heliopolis kommt". Dann folgt eine weiße mumiengestaltige Darstellung, das Gottesdeterminativ. Darunter folgt die Aussage: "Ich habe kein Unrecht verübt."

So geht das weiter (nach rechts) mit den anderen Untaten, die Nu nicht begangen haben will, für jede Untat gibt es eine eigene Spalte mit einem je eigenen Gott. Die Gottesdeterminative sehen übrigens alle gleich aus.

Viele Grüße,
Michael Tilgner
> Antwort auf Beitrag vom: 06.10.2025 um 07:18:34  Gehe zu Beitrag
Lolli2u  maennlich
Member



Re: Papyrus des Nu (BM EA 10477) 
« Antwort #2, Datum: 06.10.2025 um 14:05:53 »   

Hallo Herr Mladenovic,

der Papyrus of Nu, the Son of Amen-Hetep and Sen-Seneb findet sich u.a. auch in der von Ernest Wallis Budge (1899) besorgten Faksimiles Ausgabe des Book of the Dead. Zum Originaltext des Papyrus Nouou bitte ich Sie hier https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/budge1899/0081/scroll die Platten 1 bis 63 einzusehen.

Sehr beliebt ist derzeit auch die 2018 von Patrick Saville und Jim Locke als Hörbuch veröffentlichte Ausgabe der Totenbücher https://archive.org/details/bookofthedead_1808_librivox/bookofthedead_14_budge_128kb.mp3.

Besten Gruß

Lolli


öffnen

öffnen

öffnen
> Antwort auf Beitrag vom: 06.10.2025 um 07:28:59  Gehe zu Beitrag
Michael Tilgner  maennlich
Member



Re: Papyrus des Nu (BM EA 10477) 
« Antwort #3, Datum: 06.10.2025 um 14:28:58 »   

Zum Thema "Sklaven" schreibt das Lexikon der Ägyptologie, Bd. V, Sp. 982-987 (Zitat Sp. 982-983):

Zitat:
Gewöhnlich wird der ägyptische Terminus Hm mit "Sklave" übersetzt, wobei jedoch von vornherein die Vorstellungen des römischen Rechts beiseite gelassen werden müssen, um nicht falsche Folgerungen hervorzurufen. Außerdem muß auch in Ägypten mit Veränderungen der juristischen Grundlagen gerechnet werden.
Das Wort Hm dürfte ursprünglich "Körper" bedeutet haben (...) Aus der Grundbedeutung "Körper" ist aber erklärbar, daß Hm sowohl den König als "physische Person" als auch eine Person minderen Rechts bezeichnet werden kann.


Hm "Sklave, Leibeigener, Diener"


Hm "Majestät"

Man kann dieses Wort also anhand des Determinativs unterscheiden. Auch wenn vom König gesagt wird:

Hm=f "Seine Majestät" sagt o.ä. ist klar, dass Hm mit "Majestät" übersetzt werden muss, auch wenn das Determinativ fehlen sollte.

Zum Thema "Milch": Diese Passage soll bedeuten, dass Frischmilch vor allem Kleinkindern vorbehalten war. (Lexikon der Ägyptologie, Bd. IV, Sp. 125)

Viele Grüße,
Michael Tilgner
> Antwort auf Beitrag vom: 06.10.2025 um 07:18:34  Gehe zu Beitrag
Milan_Mladenovic  maennlich
Member - Themenstarter



Re: Papyrus des Nu (BM EA 10477) 
« Antwort #4, Datum: 06.10.2025 um 14:33:25 »   

Lieber Michael Tilgner!!! Vielen vielen Dank, dass Du dir die Zeit genommen hast, mir jeden Schritt im Detail zu erklären. Sehr, sehr nett. Tausen dank!!!!
> Antwort auf Beitrag vom: 06.10.2025 um 14:00:23  Gehe zu Beitrag
Milan_Mladenovic  maennlich
Member - Themenstarter



Re: Papyrus des Nu (BM EA 10477) 
« Antwort #5, Datum: 06.10.2025 um 14:39:37 »   

Lieber Herr Lolli,

Danke SEHR für die Links und die tollen Bilder!!

Besten Gruß
Milan
> Antwort auf Beitrag vom: 06.10.2025 um 14:05:53  Gehe zu Beitrag
Meritneith  weiblich
Member



Re: Papyrus des Nu (BM EA 10477) 
« Antwort #6, Datum: 07.10.2025 um 07:27:00 »   

Hallo  Milan,

wenn du ganz allgemein an ethischen oder rechtlichen Normen und Verhaltensregeln im Alten Ägypten interessiert bist, findest du auch viel in den sogenannten Weisheitslehren, die teilweise ebenfalls bis zu 4000 Jahre alt sind.

Am bekanntesten ist die Lehre des Ptahhotep, eine Art Benimmbuch für Beamte:
https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/2249/1/Burkard_Die_Lehre_des_Ptahhotep_1991.pdf

Weitere Weisheitslehren findest du im Thesaurus Linguae Aegyptiae (https://aaew.bbaw.de/tla/servlet/OTTree?u=guest&f=0&l=0&oc=0&db=0) unter Thesaurus Linguae Aegyptiae --> Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der ägyptischen Sprache, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig --> Literarische Texte --> Weisheitslehren

Vielleicht interessiert dich auch Jan Assmann's Publikation "Tugenden und Pflichten nach altägyptischen Morallehren":
https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/6034/1/Assmann_Tugenden_und_Pflichten_2018.pdf

LG
> Antwort auf Beitrag vom: 06.10.2025 um 07:18:34  Gehe zu Beitrag
Milan_Mladenovic  maennlich
Member - Themenstarter



Re: Papyrus des Nu (BM EA 10477) 
« Antwort #7, Datum: 12.10.2025 um 22:10:01 »   

Liebe Meritneith,
VILEN DANK!!!

Extrem spannend! Ich kann nicht warten "Deine" Quellen zu studieren.
So viel ich weiß die älteste Funde der Ma'at (als Begriff) sind in den Pyramidentexten (Unas) zu finden.
Wird die Ma'at dort nur angedeutet oder gab es damals noch ähnliche konkrete moralische Regeln*, die dem Verstorbenen das ewige Leben versprechen?

*Negative Bekenntnisse

Danke sehr für Ihre Zeit!

Mit besten Grüßen
Milan
> Antwort auf Beitrag vom: 07.10.2025 um 07:27:00  Gehe zu Beitrag
Milan_Mladenovic  maennlich
Member - Themenstarter



Re: Papyrus des Nu (BM EA 10477) 
« Antwort #8, Datum: 12.10.2025 um 22:25:28 »   

Vielen DANK nochmals!

Teile eine Auswahl mit Euch. Ich bin äußerst Verzaubert und versuche mir die zwischenmenschliche Verhältnisse der damaligen Zeit vorzustellen. Und auch wenn es nur ein Zeitlang und unter einer kleinen Gruppe der Gesellschafter gelebt worden war. Es ist die romantischste Vorstellung meines Lebens
Kennt man ältere vergleichbare Texte?
So viel ich weiß die älteste Funde der Ma'at (als Begriff) sind in den Pyramidentexten (Unas) zu finden.
Wird die Ma'at dort nur angedeutet oder gab es damals noch ähnliche konkrete moralische Regeln*, die dem Verstorbenen das ewige Leben versprechen?

*Negative Bekenntnisse

Danke sehr für Ihre Zeit!

Mit besten Grüßen
Milan


- Vollbild -
> Antwort auf Beitrag vom: 06.10.2025 um 14:00:23  Gehe zu Beitrag
Lolli2u  maennlich
Member



Re: Papyrus des Nu (BM EA 10477) 
« Antwort #9, Datum: 13.10.2025 um 01:38:17 »   


Das Überdauern in der Zeit war eines der zentralen Versprechen in der altägyptischen Religion. Der Glaube an eine Wiederkehr dürfte sicherlich konstituierend gewesen sein.


- Vollbild -
> Antwort auf Beitrag vom: 12.10.2025 um 22:25:28  Gehe zu Beitrag
Milan_Mladenovic  maennlich
Member - Themenstarter



Re: Papyrus des Nu (BM EA 10477) 
« Antwort #10, Datum: 13.10.2025 um 09:04:18 »   

Lieber Michael Tilgner,

Wenn ich Dich gut verstanden habe, werden beide* Hieroglyphen gleich ausgesprochen also Ḥm.
*Ḥm -"Sklave, Leibeigener, Diener"
*Ḥm - "Majestät"
Ich habe aber auch Ḥm übersetzt als "Schwuler, Feigling" gefunden.
Stimmt das?

Ich bedanke mich im Voraus für Deine Zeit und Hilfe!


Viele Grüße,
Milan Mladenovic


öffnen

öffnen

öffnen
> Antwort auf Beitrag vom: 06.10.2025 um 14:28:58  Gehe zu Beitrag
Meritneith  weiblich
Member



Re: Papyrus des Nu (BM EA 10477) 
« Antwort #11, Datum: 13.10.2025 um 11:16:30 »   

Das Konzept der Ma’at ging weit über zwischenmenschliches Verhalten hinaus. Es umfasste auch die kosmische Ordnung, d. h. die Wiederkehr der Nilflut, die Veränderungen in der Natur während des Jahres (Sterne, Tiere, Pflanzen), die soziale Rangordnung und die Erwartungen, die jeder Mensch in seinem Beruf zu erfüllen hatte. Der König musste bei seinem Tod sofort einen legitimen männlichen Thronfolger haben. Notfalls erwarb ein Schwiegersohn oder Beamter die Legitimation durch die Behauptung, ein Sohn des höchsten Gottes oder göttlich erwählt zu sein (auch Königin Hatshepsut griff zu diesem Mittel). Die Aufgaben des Königs waren, Tempel und Denkmäler zu stiften, bestimmte sich wiederholende Kulte und Feste durchzuführen und die Grenzen des vereinigten Königreichs zu bewahren. Er war letztverantwortlich für das Wohlergehen der Bevölkerung. Das alles war Ma’at. Der Begriff bleibt meistens unübersetzt, weil es kein modernes Analogon gibt. Das Gegenteil war Chaos (Isfet), eine Schreckensvorstellung der Ägypter.
> Antwort auf Beitrag vom: 12.10.2025 um 22:25:28  Gehe zu Beitrag
Milan_Mladenovic  maennlich
Member - Themenstarter



Re: Papyrus des Nu (BM EA 10477) 
« Antwort #12, Datum: 14.10.2025 um 01:44:29 »   

Vielen Dank liebe Meritneith!

Die grundlegenden, elementaren Informationen über Ma'at sind mir schon bekannt, oder besser gesagt, alles, was man auf Wikipedia oder ähnlichen Seiten finden kann.
So viel ich weiß die älteste Funde der Ma'at (als Begriff) sind in der 2. Dynastie und als Norm in den Pyramidentexten (Unas) zu finden.[1] [2]
Suche u.A. die Passage(n) über Antagonismus Isfet/Maat in den Pyramidentexten des Pharao Unas.
Lehre des Ptahhotep, Totenbuch des Cha, Papyrus Turin, Papyrus des Ani, Totenbuchspruch 125, Papyrus des Nu... kenne ich bereits.
Kennst Du ältere und/oder vergleichbare Texte?

Mich interessiert der Ursprung der Ethik und zwischenmenschlicher Harmonie im Ma'at Konzept. Das Weltbild, die Philosophie und dann die daraus entsprungene hervorragende einmalige Gesellschaftskonstrukte.

Danke sehr für Deine Zeit!

[1]Gitta Warnemünde: Der Ursprung der Maat. In: Kemet Heft 2/2012, Kemet Verlag, Berlin 2012, S. 7-11. Ältere Belege für Maat vor der 2. Dynastie sind bisher nicht bekannt.

[2] A. B. Kootz: Der altägyptische Staat. Wiesbaden 2006, S. 71–73.
> Antwort auf Beitrag vom: 13.10.2025 um 11:16:30  Gehe zu Beitrag
Michael Tilgner  maennlich
Member



Re: Papyrus des Nu (BM EA 10477) 
« Antwort #13, Datum: 14.10.2025 um 14:38:42 »   

Lieber Milan,

Zitat:
Ich habe aber auch Hm übersetzt als "Schwuler, Feigling" gefunden.
Stimmt das?

Ja, das stimmt! Ich habe einen Ausschnitt aus dem Wörterbuch der aegyptischen Sprache, Bd. III, S. 80 (= Wb III, 80) angehängt. Zu den Schimpfwörtern allgemein gab es vor längerer Zeit eine Diskussion in diesem Forum, und zwar hier.

Die Bedeutung "Schwuler" hat Silke Schreiber vorgeschlagen: "Keusch wie kaum ein anderes Volk"? Einige Anmerkungen zum Sexual-Vokabular der alten Ägypter, in: Daniela Mendel, Ulrike Claudi (Hrsg.), Ägypten im afro-orientalischen Kontext. Aufsätze zur Archäologie, Geschichte und Sprache eines unbegrenzten Raumes. Gedenkschrift Peter Behrens, Köln, 1991, S. 315-335; zu Hm, S. 333-335. Sie bemerkt dazu in ihrem Kommentar (S. 334):

Zitat:
Die von mir vorgeschlagene Bedeutung "homosexuellen Geschlechtsverkehr ausüben" für das Sexual-Verbum Hm läßt sich nicht aus den untersuchten Belegen erschließen, denn der Kontext zeigt nur, daß in der griechisch-römischen Zeit in Ägypten eine sexuelle Handlung Hm an bestimmten Kultstätten verboten war.

Dazu einige Anmerkungen:
  • Der von Silke Schreiber herangezogenen Beleg stammt aus dem Edfu-Tempel, also aus der Ptolemäer-Zeit.
  • Sie gibt selbst zu, dass ihre Übersetzung eigentlich daraus nicht herzuleiten ist.
  • Im Vergleich zu Hm "Diener", "Majestät" ist darauf hinzuweisen, dass dieses Wort mit einem anderen Zeichen, nämlich N41 der Gardiner-Liste geschrieben wurde. Da wir nur die Konsonanten kennen, kann es sein, dass beide Wörter unterschiedlich ausgesprochen wurden.
  • Die Determinative D52 (Phallus) und D53 (Phallus, aus dem Flüssigkeit tritt) bezeichnen nicht nur den Phallus, sondern auch viele Wörter, die als "männlich" gelten (z.B. "Mann", "Esel", "Stier"); siehe den Kommentar in: Alan H. Gardiner, Egyptian Grammar, 3. Auflage, 1957, S. 456.

Viele Grüße,
Michael Tilgner


öffnen

öffnen
> Antwort auf Beitrag vom: 13.10.2025 um 09:04:18  Gehe zu Beitrag
Michael Tilgner  maennlich
Member



Re: Papyrus des Nu (BM EA 10477) 
« Antwort #14, Datum: 14.10.2025 um 15:46:15 »   

Lieber Milan,

zu den ersten Erwähnungen des Begriffes Maat im "Alten Reich" gibt Jan Assmann, Ma'at. Gerechtigkeit und Unsterblichkeit im Alten Ägypten, 2. Auflage, München, 1995, S. 54 eine Zusammenfassung, nach der aus diesen alten Texten nichts Spezifisches über "Maat" herauszuholen ist.

In dieser grundlegenden Monographie hat Assmann auch einen ägyptischen Text zitiert, der geradezu eine Definition des Begriffes "Maat" darstellt:

Zitat:
Der Lohn eines Handelnden liegt darin, daß für ihn gehandelt wird.
Das hält Gott für Ma'at.

Ich habe diese Stelle aus der Inschrift des Neferhotep herausgesucht; man kann sie hier unter den Nr. 112-113 finden (Hieroglyphen, Umschrift und Übersetzung).

Viele Grüße,
Michael Tilgner


öffnen

öffnen
> Antwort auf Beitrag vom: 12.10.2025 um 22:25:28  Gehe zu Beitrag
Seiten: 1 2 »           

Gehe zu:


Impressum | Datenschutz
Powered by YaBB