Autor/in |
Thema: Aussprachetraditionen des MÄ |
Nafir  Member
|
 |
Aussprachetraditionen des MÄ |
|
« Datum: 14.02.2009 um 16:53:06 » |
 |
Hallo, ich hätte mal eine Frage zu einem Thema, über das ich bisher nie etwas gehört oder gelesen habe: das Mittelägyptische hat ja um ca. 1500 v.u.Z. aufgehört, eine gesprochene Sprache zu sein, hat aber noch bis in die koptische Zeit hinein als Literatursprache gedient (letzte Hieroglypheninschrift meines Wissens 300 undnochwas). Weiß hier jemand, ob etwas darüber bekannt ist, wie man diese Texte gesprochen hat, als das MÄ 'nur' noch Schriftsprache war und die gesprochene Sprache schon anders ausgesprochen wurde? Im Grunde kämen ja drei Möglichkeiten im Frage: 1) Es gab eine mündliche Überlieferung der klassischen Aussprache in den Schulen, d.h. das MÄ wurde in etwa noch genauso gesprochen wie im mittleren Reich (demnach wäre die Situation ähnlich gewesen wie in heuigen arabischen Ländern mit klassischem Arabisch und Dialekt). 2) Die Aussprache der jeweiligen gesprochenen Sprachstufe wurde auch auf das MÄ angewandt (wie heute in Griechenland, wo Altgriechische Texte neugriechisch gesprochen werden). 3) Die Texte wurden gar nicht gesprochen, sondern man hat sich mit stummem 'Entziffern' begnügt (also etwa schon dasselbe, was heutige Ägyptologen tun). Möglichkeit 1) setzt jedenfalls eine lebendige Schultradition voraus, ich weiß nicht, ob man eine solche für die koptische Zeit noch annehmen kann. Bei 2) bliebe die Frage, welche Vokalisation man zur Ausprache 'verlorener' Wörter und Morpheme verwendet hat. Möglichkeit 3) scheint mir für das Altertum ungewöhnlich, da auch bei Griechen und Römern normalerweise laut gelesen wurde.
|
|
|
Geistsucher  Member
|
 |
Re: Aussprachetraditionen des MÄ |
|
« Antwort #1, Datum: 14.02.2009 um 17:26:11 » |
 |
Hallo Nafir, darf ich die unbedarfte Frage stellen, ob sich das Neu- vom Mittelägyptischen nicht nur in gewandelter Grammatik unterscheidet ? Geistsucher
|
|
|
Nafir  Member - Themenstarter
|
 |
Re: Aussprachetraditionen des MÄ |
|
« Antwort #2, Datum: 16.02.2009 um 16:37:48 » |
 |
Es unterscheidet sich auch in der Phonetik und Phonologie (z.B. Auftreten des Vokals e , während es im MÄ nur a,i,u gab; Schwächung unbetonter Silben; im Koptischen ist das ja noch weiter gegangen), auch im Vokabular (MÄ Stadt=nw.t , NE = tíme).
|
|
|
|