Nr. 198 Der Horus-Seth Name ist klar , sondern nur die 3 anderen Spalten von rechts nach links
1. Spalte
welches Zeichen?
ist das mdw mit einem s davor ? s?r.t sqr.t ? für smdw und sxrw habe ich nichts gefunden. nur für snfr.t für Wiederherstellen, vervollkommenenen, verschönern. aber das 2. ein Zeichen Aa7 (bin mir nicht sciher) für schlagen (?) Dann komme ich auf Vervollkomener Schläger ?
2. Spalte
stp sA r sA ix.t Leibwächter beim Beschützen des Besitzes? oder ist sA als Phyle zu sehen?
von diesem Siegel gibt es eine abweichende Abbildung in: Peter Kaplony, Die Inschriften der ägyptischen Frühzeit, Bd. III, Wiesbaden, 1963, Tf. 83, Nr. 314. Im Bd. II desselben Werkes, S. 1136 gibt er auch eine Erläuterung. Danach kann das eine Zeichen in der linken Spalte nicht kollationiert werden; er hält es für ein liegendes Rollsiegel (S20A (extended library) xtm). In der rechten Spalte liest er das senkrechte Zeichen ebenfalls abweichend oder interpretierend als F35 nfr.
Zunächst zur linken Spalte:
pr nD(.t)-Hr xtmw aD jH "Opferhaus - Siegler des Rinderfetts"
nD.t-Hr "Geschenk, Gabe (AR: der Stiftungsdörfer an den Toten)" (Wb II, 373). Die Übersetzung "Opferhaus" habe ich von Kaplony übernommen, der es als pr-jnD-Hr transkribiert; wahrscheinlich interpretiert er die mittlere Komponente als Partizip des Verbs nD, das in alter Zeit mit einem j-Augment versehen sein konnte (Elmar Edel, Altägyptische Grammatik, Roma, 1955-1964, §§ 628 (aa) und 630 (aa)).
Der Titel ist erwähnt in: Dilwyn Jones, An Index of Ancient Egyptian Titles, Epithets and Phrases of the Old Kingdom, Oxford, 2000, S. 762, no. 2769: "xtm(w)(?) aD-jH (pr-jnD-Hr) sealer(?) of fat of the Pr-jnD-Hr, ('Opferhaus')". Er gibt auch die alternative Lesung an: xrp(?) aD-jH, die auf S. 708, no. 2582 eingetragen ist, mit der Übersetzung: "director of (beef) fat".
Zu diesem merkwürdigen Titel äußert sich Wolfgang Helck, Untersuchungen zur Thinitenzeit, Wiesbaden, 1987, S. 219:
Zitat:
Eine weitere typisch ägyptische Entwicklung ist, daß jetzt [unter #a-sxm.wj] neben den Schreibern auch die Siegler in allen Bereichen eine besondere Rolle zu spielen beginnen: Diese Sucht zu versiegeln, die wir ja schon bei der Wirtschaftsanlage der 1. Dyn. erkennen konnten, kommt dem Verlangen der Kontrolle und Gegenkontrolle entgegen, die in Ägypten zu einer der wichtigsten Notwendigkeiten gehört haben mag. Aber auch bei diesen Sieglern zeigen die Titel die weitreichende Aufsplitterung der Aufgabenbereiche: Der eine versiegelt nur das tägliche Opfer, ein anderer nur Dinge aus Unterägypten oder nur Urkunden oder einer überhaupt nur Rinderfett [mit Verweis auf eben diese Siegelabrollung].
stp-sA "Schützer, als Titel; Leibwächter o.ä. (bei Reisen des Königs)" (Wb IV, 340.7-8); Jones, S. 983, no. 3629: "protector, court councillor" jrj-sA-jx.t nach Jones, S. 332, no. 1223 zu lesen: jry x.t zA(?) "custodian of property/custodian of the affairs of the phyle(?)". Diese Auffassung beruht sicherlich auf jrj-jx.t "Aufseher" (Wb I, 104.1). Nach Kaplony, Bd. II, S. 867 zu übersetzen etwa als "irj-xt der Phyle (zA), Phylenangehöriger".
Zur rechten Spalte meint Kaplony, Bd. II, S. 1136: "unklare Gruppe". Man könnte es lesen als %nfr.t s.t=s, wann man das vorletzte Zeichen ganz rechts unten als Q1 s.t interpretiert. Vielleicht ein Personenname? Allerdings ist ein solcher Name anderweitig nicht belegt. Die Deutung dieser Zeichengruppe muss daher offen bleiben.
Insgesamt liegst Du mit Deinen Vermutungen gar nicht so daneben!