Autor/in |
Thema: Neues aus Luxor - Kom el Hettan (Theben-West) |
monja  Member
|
 |
Neues aus Luxor - Kom el Hettan (Theben-West) |  | |
|
« Datum: 04.03.2012 um 11:19:46 » |
 |
Wie auf einigen Onlineseiten zu lesen war, wurden Teile der Statue Statue Amenophis III. Kom el Hettan (Luxor, Theben-West) gefunden und in mühsamer Arbeit zusammengesetzt. Über 10 m soll sie hoch sein und wohl ursprünglich am nördlichen Eingang des Tempels gestanden haben. Man ist dabei sie aufzurichten. Schon jetzt schaut es mächtig aus, wenn man von der Straße einen Blick auf das Grabungsgelände wirft. Viel zu erkennen ist von der Straße nicht. Näher heran gehen darf man nicht und war mir auch nicht möglich. Gruß Monja. Ein kurzer Bericht dazu findet sich auch auf AhramOnline. Iufaa
|
|
|
Iufaa  Moderator
|
 |
|
« Antwort #1, Datum: 05.03.2012 um 11:12:39 » |
 |
Wie schon im Ä-Blatt erwähnt, haben die Mitarbeiter des CEEFTK unter Leitung von Chr. Thiers im nördlichen Bereich des Amuntempels von Karnak die Reste einer Kalksteintür mit der Kartusche eines bisher wenig belegten Königs namens "Senacht-n-Re" aus der 17. Dyn. gefunden (s.a. v. Beckenrath, Königsnamen, Mainz 1999, S. 129, T13). Nach der Inschrift hat Senacht-n-Re in Karnak Bauwerke aus Tura-Kalkstein für Amun errichten lassen.
|
|
|
Iufaa  Moderator
|
 |
|
« Antwort #2, Datum: 23.03.2012 um 11:30:51 » |
 |
Inzwischen findet sich auf der Seite des CFEETK mehr zur Identifikation des Senakht-en-Re. Nach der Publikation von S. Biston-Moulin nennt die Inschrift der Granittür den König: Horus Merimaat, König von Ober- und Unterägypten Senakht-en-Re, Sohn des Re Ahmose.
|
|
|
monja  Member - Themenstarter
|
 |
Re: Neues aus Luxor - Kom el Hettan (Theben-West) |
|
« Antwort #3, Datum: 01.04.2012 um 11:57:25 » |
 |
Wieder zurück aus Luxor möchte ich noch einige Bilder zur Ergänzung von dem Grabungsgelände Kom el Hettan zeigen. Eine kleine Auswahl an Bildern, welche ich von der Straße aufgenommen habe, zeige ich hier im Fotoalbum. So bekommt man einen Eindruck von den umfangreichen Arbeiten vor Ort vom März 2012. Auf dem ersten Bild, was ich bereits zeigte, soll es sich hierbei um eine Stele (?) handeln und nicht wie ich zuerst vermutete um eine Statue. Gruß Monja.
|
|
|
Hemet  Member
|
 |
Re: Neues aus Luxor - Kom el Hettan (Theben-West) |
|
« Antwort #4, Datum: 01.04.2012 um 20:09:08 » |
 |
Hallo Monja, interessante Bilder! Hat der Sphinx auf Bild 9 und 10 etwa einen Krokodilschwanz? Liebe Grüße Irmi
|
|
|
Lutz  Member
|
 |
Re: Neues aus Luxor - Kom el Hettan (Theben-West) |
|
« Antwort #5, Datum: 02.04.2012 um 00:01:04 » |
 |
Der Einfachheit halber hier der Artikel von Labib Habachi aus Habachi / Haeny / Ricke : Untersuchungen im Totentempel Amenophis' III. - Zur Ausstattung des Tempels. - [Beiträge zur Ägyptischen Bauforschung und Altertumskunde - 11]. - Wiesbaden : Steiner, 1981. - ISBN : 3-515-02540-5. - XXV, 122 S., 42 Taf., S. 59 - 61 :  - Vollbild - Gruß, Lutz.
|
|
|
Fritz  Member
|
 |
Re: Neues aus Luxor - Kom el Hettan (Theben-West) |
|
« Antwort #6, Datum: 07.11.2012 um 20:57:36 » |
 |
Hallo zusammen, ich war im Juni im Tempel und konnte schöne Bilder machen. Es liegen auch noch mehrere Kolosse im Bezirk des Tempels.
|
|
|
Se-qenen-Re  Member
|
 |
Re: Neues aus Luxor - Kom el Hettan (Theben-West) |  | |
|
« Antwort #7, Datum: 11.11.2012 um 11:05:26 » |
 |
Hallo, ergänzend zum Album von monja möchte ich noch ein Übersichtsbild von letzter Woche - 04.11.2012 - beitragen, das den Status im westlichen Teil von Kom el Hettan zeigt. Liebe Grüße, Se-qenen-Re
|
|
|
|