Autor/in |
Thema: Barkenkapelle Sethos II |
naunakhte  Moderatorin
|
 |
|
« Datum: 20.03.2004 um 19:32:17 » |
 |
erstmal vielen Dank an Iufaa für die aufschlußreichen Bilder zum Barkenschrein Sethos II in Karnak. Mich würde noch näheres zur Westwand der Mutkapelle interessieren. Wie schon im Fotoalbum angemerkt gibt es dabei ja einige Unklarheiten. - welche Theorien gibt es zum Zustand dieser Wand? Sie soll ja eingestürzt oder abgerissen worden sein. - läßt sich das zeitlich eingrenzen? (Bau des ersten Pylons?) - wer ließ sie wieder aufbauen? - schon angesprochen im Fotoalbum: der Deckenabschluß? - die nun nicht vorhandenen drei Nischen in der Wand die aus Symetriegründen zu erwarten wären. Ich würde mich über eine Diskussion dazu freuen. Gruß nauna
|
|
|
naunakhte  Moderatorin - Themenstarter
|
 |
Re: Barkenkapelle Sethos II |
|
« Antwort #1, Datum: 20.03.2004 um 19:51:24 » |
 |
wenn ich nämlich Bilder wie  dieses sehe, frage ich mich, ob die Westwand nicht nachantik / modern aufgebaut wurde?
|
|
|
Iufaa  Moderator
|
 |
Re: Barkenkapelle Sethos II |
|
« Antwort #2, Datum: 01.04.2004 um 10:30:54 » |
 |
und hier Nauna noch ein Bild von Großen Hof. Iufaa
|
|
|
naunakhte  Moderatorin - Themenstarter
|
 |
Re: Barkenkapelle Sethos II |
|
« Antwort #3, Datum: 01.04.2004 um 10:33:44 » |
 |
kenn ich schon Iufaa. Ich suche noch nach einem Bild was uns die Kapelle Sethos II im antiken Zustand zeigt. am besten auch mit der Datierung 49 v. Chr.
|
|
|
Iufaa  Moderator
|
 |
Re: Barkenkapelle Sethos II |
|
« Antwort #4, Datum: 01.04.2004 um 10:39:40 » |
 |
Hi Nauna, ich weiß, dass Du die Quelle kennst  Sollte hier nur als Beleg dienen, dass der Triple Shrine auf der Westseite verschüttet war. Möglicherweise wurde der nach der Freilegung wieder aufgebaut, allerdings läßt die angefangene Glättung der Westwand schon auf eine antike Restaurierung der Kapelle schließen. Iufaa
|
|
|
naunakhte  Moderatorin - Themenstarter
|
 |
Re: Barkenkapelle Sethos II |
|
« Antwort #5, Datum: 01.04.2004 um 10:57:38 » |
 |
Hallo Iufaa, ganz Karnak war zugeschüttet. Bei den heute noch liegenden Erdresten auf der Südhälfte des ersten Pylones soll es sich ja um Antike Rampenreste handeln. Ob die Kapelle ebenfalls mit ampenbaumaterial zugeschüttet war ist wahrscheinlich nicht bekannt. Ich gestehe, ich habe mit der Kapelle noch so ein paar Probleme. Dass die Mauer beim Bau des ersten Pylons zerstört worden sein soll - warum? Ein Erdgerüst zum Bau des Pylons hätte einen guten Teil der Kapelle zuschütten müssen. Zerstörungen hätte ich dann weiter drinnen in der Kapelle erwartet. Warum baut man den ersten Pylon so dicht an diese Kapelle? Sie hätten ihn doch gut und gerne etwas weiter gen Westen bauen können. Ich kenne dein Argument Iufaa - der Hafen. Das Hafenbecken ebenfalls weiter gen Westen zu verlegen ist bei der Größe des Bauobjektes doch kein Problem. Warum sollen die Erbauer des ersten Pylones die Barkenkapelle Sethos II wieder renovieren. Es wäre doch einfacher gewesen sie abzureisen und eine neue zu erbauen, falls der Kult an dieser Stelle überhaupt noch eine Barkenkapelle benötigte. ich wünschte mir würden einmal so viele Antworten wie Fragen einfallen  nauna
|
|
|
naunakhte  Moderatorin - Themenstarter
|
 |
Re: Barkenkapelle Sethos II |
|
« Antwort #8, Datum: 02.04.2004 um 11:14:24 » |
 |
Hallo Haremhab, das geht jetzt nicht gegen dich  aber dieses Zitat bringt mich dann wieder zum zetern: wenn die Kapelle von der Baurampe bedeckt war, WANN soll dann bitte die Westwand der Mutkapelle kaputt gegangen sein. Bestimmt nicht von einem runtergefallenen Stein. Diese Höhe hat man nämlich erst hinterher erreicht.  Und wiederaufgebaut haben müßte man die Wand dann entweder VOR dem Bau der Rampe, oder nach dem abtragen der Rampe in moderner Zeit. es grüßt eine immer noch unwissende nauna
|
|
|
|