Hallo, Iufaa hat uns im Frühjahr von einer Fahrt nach Abydos überzeugt („schon wieder“). Es wurde aber dann doch eine Fahrt, bei der wir genügend Zeit für Besichtigungen hatten.
Herausgekommen sind zwei Alben. Ein Album über den Tempel Ramses II und ein Album über die Nischen im Sethos-Tempel.
ich kann doch nicht so "frech" geworden sein, dass du nun schüchtern bist und dich nicht mehr traust zu fragen?
Bild 7: Zitat:
Sethos I, gefolgt von Re-Harachte, der des Königs Namen auf die Blätter des Ischedbaums schreibt. Der König opfert heh*) an Ptah, der auf einer Tafel (?) schreibt.
*) habe ich nicht identifizieren können
Heh, eine Personifikation der Unendlichkeit. Laut LÄ (II, Sp. 1082) vom Gott Heh zu trennen. Dargestellt als
sitzende Götterfigur, die beide Arme erhebt. Seit dem NR in Verbindung mit einer Jahresrispe dargestellt.
Dummerweise beschreibt das LÄ (II, Sp. 1084) das "Darreichen des Heh" als einen speziellen Ritus der nur in Tempeln der gr.-röm. Zeit nachgewiesen sei
ja - man kann ihn auf dem Bild identifizieren. Die Hand des Königs trägt eine nb-Hieroglyphe, darauf heh, der in den erhobenen Händen je eine Jahresrispe hält. Darüber wohl drei Uräen mit der Sonnenscheibe.
Der Gau wird durch das Gauzeichen auf dem Kopf der opfernden Person dargestellt. Die blaue Hautfarbe der alternierernd Opfernden steht für die Fruchtbarkeit des Wassers. Es ist Hapi der hier dargestellt wird und er bringt ein Speiseopfer..
Hapi als der jeweilige Gaugott ..: Wer ist dann die alternierende weibliche Gestalt ? (Einfach die Gaugöttin ?)
Khentj-ipet-f Gast
Re: Abydos-Fotoalben
« Antwort #8, Datum: 16.07.2006 um 22:15:14 »
Lieber GS,
wie Nauna Dir schon ansatzweise erklärt hat, wird die blaue Farbe - oder war das Himmelblau - für Jungs verwendet. Folglich wird Rosa bei den Mädels eingesetzt.
Wie wär es mit einer Korrelation zwischen männlichen Gaunamen, repräsentiert durch einen blauen (Nil-)Gott, und weiblichen, durch eine (rosa-)rote Figur.
? Sollte das so uneinheitlich sein, daß die Alten Ägypter mal Der Gau, mal Die Gau sagen ? (Übrigens kommen auch zwei Göttinnen nacheinander vor -- und "Gaue 5" bis " 8" opfern nur männliche Götter !)
(Genauso bereitet mir übrigens die Darstellung der 'Seelen [von Heliopolis usw.]' - warum mit Schakal- und Falkenköpfen ? - Kopfzerbrechen !) Geistsucher
Mubarek Gast
Re: Abydos-Fotoalben
« Antwort #10, Datum: 18.07.2006 um 09:29:39 »
Zitat:
Neue Frage: Was ist symbolisiert, wenn ein Gau(-vertreter) eine blaue Hautfarbe hat ?
Die blaue Farbe ist Hinweis auf die kosmische Natur der/des Dargestellten.
@Khentj: Deinen Argumenten kann ich nicht ganz folgen. Freunde des bawarischen Oktoberfestes legen stetes Zeugnis ab, dass Blau keine Farbe sondern ein Zustand ist
4U2 Gast
Re: Abydos-Fotoalben
« Antwort #11, Datum: 18.07.2006 um 18:55:47 »
@Mubarek:
Zitat:
@Khentj: Deinen Argumenten kann ich nicht ganz folgen. Freunde des bawarischen Oktoberfestes legen stetes Zeugnis ab, dass Blau keine Farbe sondern ein Zustand ist
Mal abgesehen davon das die alten Ägypter zwar das süße Dünn-Bier tranken kannten sie bei aller kosmopolitschen Weitsicht sicher nicht den herben Kult des bayrischen Oktoberfestes.
Zitat:
Die blaue Farbe ist Hinweis auf die kosmische Natur der/des Dargestellten.
Mal abgesehen das der etwas dünnbäuchige, zwitrige nackte Hapi-Artige gelegendlich die Hautfarbe von blau ins kräftige braunrot ändert bleibt die Farbe des hübschen Trägerkleides der göttlichen Dame immer Rot. Und den (bis auf zwei Ausnahmen, wie sollte es im alten Ägypten auch anders sein)zwei Parfüm-Flakons (sagt jetzt blos nicht das sind Rotweinflaschen) auf dem Tablett treu. Sie ändert nicht mal die Perückenfarbe, was verwundert genauso wie der Hapi-Artige: Also doch ein Zustand kosmischer Natur-Verbundenheit
Wo gibt es denn noch eine Darstellung der Gaue (/ einer Gauprozession ) ? Vielleicht wäre ja der direkte Vergleich erhellend (bzgl. der Geschlechtsgebung).
Ah ! - Ach büddö, Iufaa, , bau uns einen Link zu einem Foto davon. (Dann müßten wir nur noch die einzelnen Gauzeichen durchfieseln. Bringen die Gaue auf der Roten Kapelle etwa gleichfalls einer verstorbenen Hatschepsut Opfer dar ?? Oder was war der Anlaß ihrer Errichtung ? Hat's Sedfest ?)