Autor/in |
Thema: Nebenfrauen Mentuhotep II. |
Geistsucher  Member
|
 |
Re: Nebenfrauen Mentuhotep II. |
|
« Antwort #1, Datum: 16.07.2006 um 20:39:58 » |
 |
Hallo. Gillams Aussage kann ich nicht verstehen. (Du ?) Ansonsten steht es gerade zwei zu eins, daß jener König sechs Nebenfrauen - Trägerinnen desselben Titels - hatte.
|
|
|
naunakhte  Moderatorin - Themenstarter
|
 |
Re: Nebenfrauen Mentuhotep II. |
|
« Antwort #2, Datum: 16.07.2006 um 20:58:31 » |
 |
Lieber GS, ich spiele hier nicht Fußball und zähle Treffer oder gleichlautende Aussagen. Dafür schreiben viel zu viele (ungeprüft) voneinander ab. "Back to the Roots" hätte ich es gerne da geprüft wo alles seinen Anfang (oder Ende) nimmt - am Schrein. Wo finde ich also ein Bild des Schreines von Henhenet mit ihren Titeln? Der Schrein müßte im MMA sein. Hayes (Scepter) zeigt lediglich eine Ecke ohne Titel. Der Sarkophag nennt ihn auch nicht. Gruß nauna
|
|
|
naunakhte  Moderatorin - Themenstarter
|
 |
Re: Nebenfrauen Mentuhotep II. |  | |
|
« Antwort #3, Datum: 10.08.2006 um 21:11:12 » |
 |
Sollte sich außer mir noch jemand für diese Frage interessieren, so muß er wohl nach einem Reliefbruchstück im BM Ausschau halten (BM 1450 (1907.7.15.478)). Zu finden u.a. bei Naville, XIth Dynasty Temples II, pl. IXf. Es soll sich um ein Reliefbruchstück eines der Schreine handeln. Wie eindeutig die Fundsituation war, und ob es aufgrund dieser einem bestimmten Schrein zuzuweisen ist geht aus der Literatur nicht hervor. Der Text ist bei Clère, J. J. - Vandier, J.: Textes de la Première Périod Intermédiaire et de la XIéme Dynastie. Brüssel 1948 umgezeichnet. Die Autoren bemerken aber in einer Fußnote, dass die Lesung des Namens Henhenet, in der oberen Zeile, recht hypothetisch sei. Dem kann man bei einer Bildbetrachtung wohl zustimmen. nauna
|
|
|
|