Autor/in |
Thema: Harachte Heiligtum |
naunakhte  Moderatorin
|
 |
|
« Datum: 27.08.2006 um 13:52:18 » |
 |
Hallo, heute ist wohl der Tag der Heiligtümer  Ich suche ein Harachte Heiligtum in Qurna. Mir fällt nur der Re-Harachte-Komplex in Medinet Habu ein, und im Ramesseum gibt es wohl noch eine Verehrungsstätte für ihn. Aber sonst? Gruß nauna
|
|
|
Geistsucher  Member
|
 |
|
« Antwort #1, Datum: 27.08.2006 um 21:36:22 » |
 |
Scheich 'Abd el-Qurna erscheint auf allen Theben-Karten lediglich als (Name für ein) plus-minus abgeschlossenes Gräberfeld.
|
|
|
naunakhte  Moderatorin - Themenstarter
|
 |
|
« Antwort #2, Datum: 28.08.2006 um 06:58:34 » |
 |
Danke Geistsucher, für diese informative Auskunft. Eventuell steht jemandem noch anderes Informationsmaterial als nur Karten zur Verfügung. Eine hoffnungsvolle nauna
|
|
|
ta_ian.t  Member
|
 |
|
« Antwort #3, Datum: 28.08.2006 um 09:45:59 » |
 |
Hallo Naunakhte, dürften da nicht alle nördlichen der hinteren drei Raumeinheiten der Millionenjahrhäuser Thebens hinzugerechnet werden können? Gruß, t
|
|
|
Gast_A.  Member
|
 |
|
« Antwort #4, Datum: 28.08.2006 um 09:52:58 » |
 |
Ja stimmt! Zu diesen Re-Heiligtümern in Theben hat sich R. Stadelmann (Tempel und Millionenjahrhaus in Theben, in: MDAIK 35, 1979, 303-21) umfassend geäußert. Im Grunde besaß jedes Millionenjahrhaus eine Re-Kultstätte in seinem Nord(west)bereich. In seinem Artikel skizziert Stadelmann die Positionen im jeweiligen Baukomplex und vergleicht die Raumstrukturen. Mit der "Funktion" dieser Räume im Tempelkult hatte sich Stadelmann schon 10 Jahre zuvor an anderer Stelle auseinandergesetzt: R. Stadelmann, ¥wt-Raw als Kultstätte des Sonnengottes im Neuen Reich, in: MDAIK 25 (1969), 159-78. Gruß A.
|
|
|
naunakhte  Moderatorin - Themenstarter
|
 |
|
« Antwort #5, Datum: 28.08.2006 um 12:09:11 » |
 |
Danke ihr zwei. Ich hatte das Heiligtum als ein selbständiges aufgefasst. Dem ist aber wohl nicht so. Mir ging es um eine Erwähnung in der Diss. von V. Berteaux (Harachte, S. 295) wo sie für Qurna die Tempelanlage "Hrj-jb Hwt nTr Ax (N) m pr Jmn" aufführt. Werde nachher mal bei Herrn Stadelmann reinschauen. Gruß nauna
|
|
|
|