Autor/in |
Thema: Zusammensetzung ägyptischer Farben, selber anmisch |
Nephtie Gast
 |
 |
Zusammensetzung ägyptischer Farben, selber anmisch |
|
« Datum: 18.02.2008 um 16:25:46 » |
 |
Hallo zusammen! Hat sich hier vielleicht schoneinmal jemand mit der Zusammensetzung von alten ägyptischen Farben und deren Anmischung / Nachbildung für eigene (Mal-)Projekte beschäftigt? Nachdem ich in der Kremer-Farbmühle fündig geworden bin (Auripigment, blaue Glasfritte und Rötel bzw. EisenIIIoxid etc.) stelle ich mir die Frage wie diese Farben möglichst authentisch nachgebildet werden können, z. B. mit Gummi-Arabicum als Bindemittel. Konkret geht es mir darum eine wunderschöne Kopie der Nofretete-Büste aus Stuck-Gips mit den Original-Farben "anzumalen". Leider ist die erste und mir bekannt letzte Analyse der Büste von Rathgen nicht sehr ausführlich..... Hat hierzu jemand vielleicht Erfahrungen gesammelt bzw. weiterführende Informationen, Links, Bücher welche sich mit den verwendeten Farben im alten Ägypten beschäftigen und die er(sie) mir empfehlen könnte Lieben Dank und Grüße, Marco
|
|
|
snormi  Member
|
 |
Re: Zusammensetzung ägyptischer Farben, selber anmisch |
|
« Antwort #1, Datum: 18.02.2008 um 16:58:55 » |
 |
Hallo Marco, versuche doch mal Arbeiten von Dr. Robert Fuchs zu diesem Thema zu bekommen. Ich kenne seine genaue Literaturliste nicht, weiß aber dass er zu ägyptischen Farben publiziert hat. Ein möglicherweise dich interessierender Artikel wäre: FUCHS, Robert, Gedanken zur Herstellung von Farben und der Überlieferung von Farbrezepten in der Antike am Beispiel der in Ägypten verwendeten Blaupigmente, in: Diversarum artium studia. Beiträge zur Kunstwissenschaft, Kunsttechnologie und ihren Randgebieten. Festschrift für Heinz Roosen-Runge zum 70. Geburtstag am 5. Oktober 1982. Herausgegeben von Helmut Engelhart und Gerda Kempter, Wiesbaden, Dr. Ludwig Reichert Verlag, 1982, 195-208, 279-298 Gruß
|
|
|
|
|