Autor/in |
Thema: Lokalisierungen der Gräber der Hyksospharaonen |
Chontamenti  Member
|
 |
Lokalisierungen der Gräber der Hyksospharaonen |
|
« Datum: 15.03.2022 um 16:18:08 » |
 |
Hallo zusammen, weiß jemand, ob es Vermutungen zur Lokalisierung der Gräber der Hyksospharaonen gibt? Ich habe schon eine Weile danach gesucht, konnte aber bisher nichts finden. Bin ich nur zu dumm, oder gibt es wirklich keine Ideen dazu?
|
|
|
Lolli2u  Member
|
 |
Re: Lokalisierungen der Gräber der Hyksospharaonen |
|
« Antwort #1, Datum: 15.03.2022 um 17:12:15 » |
 |
Hi Chontamenti, das folgende Werk bietet einige interessante Hinweise : Mariette, Auguste : Abydos - description des fouilles, Tome 2, Temple d'Osiris, Paris 1880, planche 40. Gezeigt werden ebenda diverse Skarabäen der Hyksoszeit, sowie eine Vase in der Gestalt eines mit Öl- oder Wasserkrügen beladenen Kamels mit einem Hyksos als Reiter. Gleiche Fundlage. Leider scheinen die Informationen Mariettes zu ihrer Fundsituation ansonsten etwas dürftig zu sein, aber im Umfeld des Tempels des Osiris zu Abydos könnte sich eine Grabanlage der Hyksos befunden haben. Ebenfalls interessant ist die Fundlage im Gräberfeld von Naqada (Negade), wo George Reisner überraschend auf ein Grab des Hyksos Maaibre Scheschi (?) stieß. Siehe dazu : Mace, Arthur ; Reisner, George : The early dynastic cemeteries of Naga-ed-Der, Part II, Leipzig 1909, Later Tombs, S. 51 u. 56, sowie S. 64 - 65 (Plate 56 N u. 41 E). Alles weitere findest du im östlichen Delta in Auaris. Gruß Lolli
|
|
|
Chontamenti  Member - Themenstarter
|
 |
Re: Lokalisierungen der Gräber der Hyksospharaonen |
|
« Antwort #2, Datum: 16.03.2022 um 12:49:18 » |
 |
Vielen Dank für die schnelle und detaillierte Antwort! Das Buch ist sehr hilfreich.
|
|
|
Michael Tilgner  Member
|
 |
Re: Lokalisierungen der Gräber der Hyksospharaonen |
|
« Antwort #3, Datum: 16.03.2022 um 14:09:55 » |
 |
Hallo, die 2. Zwischenzeit ist ein "dorniges" Gebiet in der ägyptischen Geschichtsforschung. Sowohl die Reihenfolge der Könige wie auch ihre Regierungszeiten werden immer mal diskutiert. Speziell die Gräber vieler Hyksos-Könige sind unbekannt. Eine große Untersuchung zur 2. Zwischenzeit ist K. S. B. Ryholt, The Political Situation in Egypt during the Second Intermediate Period, Copenhagen, 1997. Von großem Nutzen ist ein Anhang, der alle Belege über die Könige dieser Periode (13.-17. Dyn.) zusammenstellt (S. 333-407). Darin findet man auch den einen oder anderen Hinweis auf ein Grab, z.B. Chendjer (13. Dyn.), Pyramidenkomplex in Saqqara (S. 342). Ich kann daher nur empfehlen, diese Publikation in einer Bibliothek einzusehen. In dieser Hinsicht eine wahre Fundgrube! Speziell mit den Gräbern der 17. Dyn. hat sich H. E. Winlock befasst, in: JEA, Bd. 10, S. 217-277 (1924), der auch die Grabräuberpapyri ausgewertet hat. Im Papyrus Abbott wird nämlich über eine Inspektion dieser Gräber in Dra' Abu'l Naga berichtet. Wilson hat auch eine Karte der mutmaßlichen Inspektionstour angefertigt. Das Grab des Nub-Cheper-Re Intef (17. Dyn.) konnte inzwischen von einer Mission des DAI Kairo unter Leitung von Daniel Polz identifiziert und ausgegraben werden. Ein Übersichtsartikel erschien in Egyptian Archeology, Nr. 22, S. 12-15 (2003). Ähnlich in Deutsch: Antike Welt, Bd. 33, Nr. 3, S. 289-295 (2002), offenbar nicht online. Darin heißt es u.a. (S. 295): Zitat:
Die Grabanlage des Nub-Cheper-Re Intef ist die erste königliche Grabstätte der 17. Dynastie, die bislang in kontrollierten Ausgrabungen gefunden wurde. |
|
Viele Grüße, Michael Tilgner
|
|
|
Chontamenti  Member - Themenstarter
|
 |
Re: Lokalisierungen der Gräber der Hyksospharaonen |
|
« Antwort #4, Datum: 16.03.2022 um 17:09:45 » |
 |
Vielen Dank für die Antwort, das Grab von Nub-Cheper-Re-Intef konnte ich selbst schon (von weitem) besichtigen.
|
|
|
|