Autor/in |
Thema: Die Graffiti vom Dach des Chons Tempels zu Theben |
Lolli2u  Member
|
 |
Die Graffiti vom Dach des Chons Tempels zu Theben |  | |
|
« Datum: 09.03.2025 um 16:57:08 » |
 |
Wendet man sich der Dritten Zwischenzeit zu, so finden sich auf dem Dach des von Ramses III. errichteten Chons Tempels zu Karnak einige der bedeutendsten Inschriften und Graffitis überhaupt. Ihre Untersuchung erfolgte in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts vornehmlich durch Helen Jacquet-Gordon und Yean Yoyotte, welchen hier mit Osorkon dem Älteren (992–987 v. Chr.) und Ini (747–742 v. Chr.) der Nachweis von gleich zwei bis dahin zumeist unbekannten Pharaonen gelang. Die Hauptmenge der epigraphischen Arbeiten wurde dabei von Helen Jaquet-Gordon geleistet, welche in den Monaten Januar bis März 1956 auf dem Dach des Chons Tempels insgesamt 334 Graffitis und ihre Inschriften aufnahm. In den Jahren 1959 / 1960 und 1987 dokumentierte sie ihre epigraphischen Studien zudem anhand von Fotografien. In den Jahren 1968 bis 1977 war ihr mit Unterstützung von Charles Bonnet und Jean Yoyotte die Auswertung, Übersetzung und Verifizierung der von ihr gemachten Funde gelungen. Allerdings musste sie bei ihrer letzten Begehung im Jahre 1987 feststellen, dass die Genealogie König Takelot III. (764–757 v. Chr.) durch gewaltsames mechanisches abscheren des Inschriftentextes schwer verunstaltet worden ist. Quellen: * Helen K. Wall: A first glimpse of Egypt. In: Newsletter of the American Research Center in Egypt (NARCE), Nummer 22, Boston 1956, S. 22–23 https://archive.org/details/NARCE-22/page/n21/mode/2up?view=theater. * Helen Jacquet-Gordon: Graffiti at Khonsu. In: Newsletter of the American Research Center in Egypt (NARCE), Nummer 141, Kairo u. New York 1988, S. 5–6 https://archive.org/details/NARCE-141/page/n3/mode/2up?view=theater.
|
|
|
Lolli2u  Member - Themenstarter
|
 |
Re: Die Graffiti vom Dach des Chons Tempels zu Theben |  | |
|
« Antwort #1, Datum: 09.03.2025 um 18:55:19 » |
 |
Helen Jacquet-Gordon wandte sich über einen Zeitraum von 50 Jahren immer wieder den Graffitis und Inschriften des Chons Tempels im Bezirk des Gottes Amun in Karnak zu. Die Ergebnisse ihrer Forschungen kumulierten in einer im Jahre 2003 veröffentlichten Abhandlung über die Graffiti auf dem Dach des Chons Tempels zu Karnak. Das Institute for the Study of Ancient Cultures of the University of Chicago gewährte mir auf Nachfrage im Open Access unter der Lizenz CC-BY-NC-ND 4.0 das Recht hier im Ägyptologie Forum eine Reihe von Bildern aus dem eben genannten Werk zu veröffentlichen. Als erstes sei hier nun wie folgt die als Graffito No. 146 veröffentlichte hieratische Inschrift des Pharao Ini (ca. 747–742 v. Chr.) vorgestellt. Sie findet sich Helen Jacquet-Gordon (2003), ebenda, Seite 55 und Platte 54, Nr. 146. Die erste Veröffentlichung dieser Inschrift des Pharao Ini erfolgte 1979 in den Hommages à la mémoire de Serge Sauneron (1927–1976). David Aston wandte hierzu mit einigem Recht ein, dass der von Jacquet-Gordon entdeckte Pharao Ini der 23. Dynastie angehören dürfte. Der ebenfalls durch Aston vertretene Standpunkt, wonach der dort Pharao Ini anderweitig bis dahin unbekannt sei, konnte wenig später durch Jean Yoyotte widerlegt werden. Die durch Yoyotte beigebrachten Nachweise, dass sich die Kartusche des vermeintlich unbekannten Pharao Ini bereits auf jener Stele Louvre C 100 findet, welche 1826 aus der Sammlung Henry Salt angekauft worden war, sowie auf der bronzenen Plakette Durham N 2186, wurde in ägyptologischen Fachkreisen allgemein anerkannt, wie die Beiträge von Karl Jansen-Winkeln und Ines Köhler zeigen. Die im Dateianhang gezeigten Bilder mit der hieratischen Inschrift des Pharao Ini stammen aus Helen Jacquet-Gordon, The graffiti on the Khonsu Temple roof at Karnak (2003) und wurden unter der Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 zur nicht kommerziellen Publikation freigegeben. Photo courtesy of the ISAC, the Institute for the Study of Ancient Cultures at the University of Chicago. Quellen : * Helen Jacquet-Gordon: The temple of Khonsu, Vol. 3. The graffiti on the Khonsu Temple roof at Karnak: a manifestation of personal piety. The Oriental Institute of the University of Chicago, Chicago 2003, ISBN 1-885923-26-0, S. 55 u. Platte 54, Nr. 146 https://isac.uchicago.edu/research/publications/oip/temple-khonsu-volume-3-graffiti-khonsu-temple-roof-karnak-manifestation. * Helen Jacquet-Gordon: Deux graffiti de l'époque libyenne sur le toit du temple de Khonsu à Karnak. In: Jean Vercoutter: Hommages à la mémoire de Serge Sauneron (1927–1976), Tome 1: Égypte pharaonique, IFAO, Kairo 1979, S. 174–183 https://www.meretsegerbooks.com/pages/books/M1490b/sauneron-serge/hommages-a-la-memoire-de-serge-sauneron-tome-i-egypte-pharaonique-tome-ii-egypte-post-pharaonique. * David Aston: Takeloth II - A King of the 'Theban Twenty-Third Dynasty'? In: The Journal of Egyptian Archaeology (JEA), Vol. 75, London 1989, S. 152–153 https://www.jstor.org/stable/3821905. * Jean Yoyotte: Pharaon Iny, un roi mystérieux du VIIIe siècle avant J.C. In: Cahiers de recherches de l'Institut de papyrologie et d'égyptologie Lille, Varia No. 11, Lille 1989, S. 113–131 https://librairie-edition-scientifique.univ-lille.fr/n-11.-varia.html. * William M. Flinders Petrie: A history of Egypt, Vol. 3: From the XIXth to the XXXth dynasties. Methuen, London 1905, S. 292–293, Figur 121 https://archive.org/details/historyofegyptvo034984mbp/page/n315/mode/2up?view=theater. * Karl Jansen-Winkeln: The chronology of the Third Intermediate Period: Dyns. 22–24. In: Erik Hornung, Rolf Krauss, David A. Warburton: Ancient Egyptian Chronology, Leiden u. Boston 2006, S. 255–256 https://ia802907.us.archive.org/32/items/AncientEgyptianChronology_201303/Ancient%20Egyptian%20chronology.pdf. * Ines Köhler: Stele Louvre C 100 und die liebreizende Mutirdis. Von der Liebesdichtung zur biographischen Inschrift einer Frau. In: Göttinger Miszellen, Heft 259, Wetzlar 2019, S. 143–158 https://www.academia.edu/93426333/Stele_Louvre_C_100_und_die_liebreizende_Mutirdis_Von_der_Liebesdichtung_zur_biographischen_Inschrift_einer_Frau_GM_259.
|
|
|
Lolli2u  Member - Themenstarter
|
 |
Re: Die Graffiti vom Dach des Chons Tempels zu Theben |  | |
|
« Antwort #2, Datum: 09.03.2025 um 19:59:53 » |
 |
Im Zuge ihrer epigraphischen Studien nahm Helen Jacquet-Gordon auf dem Dach des Chons Tempels unter anderen auch eine Reihe von Graffitis und Inschriften auf, welche dereinst in Hieroglyphen ägyptischer Schrift gesetzt worden waren. Sie entstanden im 23. Regierungsjahr des Pharao Psametik I. (664–610 v. Chr.) und wurden von den Chons Priestern Nakhtef-mut und Hor-khebyt gefertigt und zeigen, welch hohe Bedeutung der Pharao Psametik I. als Angehöriger der 26. Dynastie dem Kult des Chons im Tempelbezirk des Amun seinerzeit beimaß. Der im Dateianhang eingestellte Graffito No. 275 zeigt gemeinsam mit diesem Graffiti die Kartusche des Pharao Psametik I. und die dazu gegebene Inschrift des Chons Priesters Hor-khebyt. Quelle : Helen Jacquet-Gordon: The temple of Khonsu, Vol. 3. The graffiti on the Khonsu Temple roof at Karnak: a manifestation of personal piety. The Oriental Institute of the University of Chicago, Chicago 2003, ISBN 1–885923–26–0, Seite 95 u. Platte 106, Nr. 275. Photo courtesy of the ISAC, the Institute for the Study of Ancient Cultures of the University of Chicago, open access Lizenz CC-BY-NC-ND 4.0.
|
|
|
Lolli2u  Member - Themenstarter
|
 |
Re: Die Graffiti vom Dach des Chons Tempels zu Theben |  | |
|
« Antwort #3, Datum: 09.03.2025 um 21:46:54 » |
 |
Als sehr bedeutend darf zudem die von Helen Jacquet-Gordon auf dem Dach des Chons Tempels zu Karnak aufgenommene hieratische Inschrift zum Graffito Nr. 8 angesehen werden, welche zunächst den Thronnamen des Pharao Takelot III. (764–757 v. Chr.) zeigt. Gesetzt wurde die Inschrift offenbar im 1. Jahr Takelot III. vom Chons Priester Padi-Maat-setep-enes und bezeichnet Osorkon III. (787–759 v. Chr.) als seinen Vater. Daher dürfte diese Inschrift wohl in das Jahr 764 v. Chr. zu datieren sein. Quelle: * Helen Jacquet-Gordon: The temple of Khonsu, Vol. 3. The graffiti on the Khonsu Temple roof at Karnak: a manifestation of personal piety. The Oriental Institute of the University of Chicago, Chicago 2003, ISBN 1–885923–26–0, Seite 14 u. Platte 3, Nr. 8 https://isac.uchicago.edu/research/publications/oip/temple-khonsu-volume-3-graffiti-khonsu-temple-roof-karnak-manifestation. Photo courtesy of the ISAC, the Institute for the Study of Ancient Cultures at the University of Chicago. Open access Lizenz CC-BY-NC-ND 4.0.
|
|
|
Lolli2u  Member - Themenstarter
|
 |
Re: Die Graffiti vom Dach des Chons Tempels zu Theben |  | |
|
« Antwort #4, Datum: 09.03.2025 um 22:14:29 » |
 |
Charles Bonnet fertigte 1970 für Helen Jacquet-Gordon einen Plan zur Lage der steinernen Dachplatten des Chons Tempels an, welcher die Position sämtlicher Inschriften und Graffiti verzeichnet und hier mit freundlicher Genehmigung des ISAC in Auszügen gezeigt wird. Ebenfalls gezeigt sei hier eine Aufnahme vom Dach des Chons Tempels, vermutlich aus dem Jahre 1959, sowie eine Aufnahme, welche die Ägyptologin Helen Jacquet-Gordon im Jahre 1987 bei der abschließenden, dritten Wiederaufnahme ihrer epigraphischen Studien zeigt. Quelle: Helen Jacquet-Gordon: The temple of Khonsu, Vol. 3. The graffiti on the Khonsu Temple roof at Karnak: a manifestation of personal piety. The Oriental Institute of the University of Chicago, Chicago 2003, ISBN 1–885923–26–0, Seite 4, Figur 2 A u. Seite 9, Figur 4 (Plan vom Dach des Chons Tempels). Photos courtesy of the ISAC, the Institute for the Study of Ancient Cultures of the Univeristy of Chicago, open access Lizenz CC-BY-NC-ND 4.0.
|
|
|
Michael Tilgner  Member
|
 |
Re: Die Graffiti vom Dach des Chons Tempels zu Theben |  | |
|
« Antwort #5, Datum: 10.03.2025 um 15:12:50 » |
 |
Hallo, Lolli, Helen Jacquet-Gordon gehörte zu denen, die - wie es einmal Wolfgang Schenkel bezeichnete - Kärrnerarbeit leisteten, nämlich ägyptische Texte zu dokumentieren, zu bearbeiten, zu publizieren und damit Material für die Beschäftigung mit der ägyptischen Kultur bereitzustellen. Leider werden sie in der Öffentlichkeit viel zu wenig gewürdigt. Das Material, das sie in der Publikation The Temple of Khonsu, Bd. 3, zusammenstellte, besteht vor allem, wie schon der Untertitel A Manifestation of Personal Piety andeutet, aus Bekundigungen der persönlichen Frömmigkeit der damaligen Priester. Angeregt durch Deine Zusammenfassung habe ich als Beispiel eine Passage aus dem Graffiti Nr. 275 herausgegriffen (Anhang). Es handelt sich um die Spalte rechts von den Fußabdrücken. Man sieht aus dieser Inschrift den Zweck des Graffito. Da die Graffiti zumeist datiert sind, lässt sich das eine oder andere Historische aus ihnen ableiten. Nebenbei bemerkt handelt es sich im Graffito Nr. 8 um den Pharao Osorkon II. oder III. (Anmerkung c). Der Verfasser des Graffito Pa-di-Maat-setep-enes gibt als seinen Vater an: Pa-di-Amun-Ipet. (Die Namen sind ungewöhnlich; siehe Anmerkungen d und e). Viele Grüße, Michael Tilgner
|
|
|
|
|