Lieber RamsesXII, lass uns bei der Betrachtung des Bildes langsam vorgehen. Die zwei Säulen (!) im oberen Register hast du ja bereits mit (?) versehen. Diese Art von Blumengebinden ist durchaus Vorbild für (späte) Pflanzensäulen, doch in diesem Falle dürfen wir es als Blumensträuße betrachten. Genauer, als ein sog. Stabstrauß.  - Vollbild - aus Eggebrecht, Arne [Hrsg.]: Das Grab des Nacht, Mainz 1991 S. 46 Blumen und Stabsträuße gehören zu den typischen Opfergaben, nicht nur in den Darstellungen an Grabwänden sondern auch im Tempelbereich. Im folgenden zwei Reliefs aus dem Luxortempel, Opetfest in der Kollonade:   - Vollbild - (c) beide Bilder: Haremhab Du wirst beim Betrachten der bildlichen Hinterlassenschaften des pharaonischen Ägyptens nur schwerlich an den vielfältigen Darstellungen von Blumen und Sträußen vorbeikommen. Ich zitiere mal aus dem Eintrag Blumenstrauß des LÄ (I, Sp. 838): Zitat:
Diese ebenso kunstvollen wie ephemeren Gebinde waren nicht allein Schmuck eines Opfers, vielmehr selbständige, wesentliche Opfergabe. Man brachte sie Göttern dar, allen Göttern (entsprechend ihrem Symbolwert wurden Blumen und Grün spezifisch gewählt; für Hathor Papyrus bevorzugt, für die Sonnengottheiten Lotus), Toten, besonders am Talfest, und deren Grabstatue, dem König und anderen hohen Personen, den Lebenden jedoch erst, nachdem die B. durch die Gottheit geweiht waren; stellte sie in Tempeln, Gräbern und Häusern auf, trug sie in Festprozessionen. Das Aufstellen eines B. galt als kultischer Akt. |
|
Osiris, dem unterweltlichen Gegenstück des Re würde hier dann ganz folgerichtig Lotus dargebracht. Nicht nur in den Stabsträußen, sondern auch als einzelne Blumen. So neben dem Stabstrauß in der Mitte und als oberer Abschluss des Frucktkorbes zwischen den Stabsträußen - oder als Schmuck zwischen den Gefäßen des zweiten Registers. Wer sich dann noch das von dir eingestellte Gesamtbild anschaut, wird die Lotusblüte auch als Standfläche der Horussöhne vor dem im Pavillon sitzenden Osiris bemerken. Der zwischen den Stabsträußen befindliche Korb hat nicht nur Sykomorenfeigen zum Inhalt. Oben sieht man ein Bündel Trauben, rechts und links von den Trauben eventuell je ein Granatapfel (?), darunter liegen Früchte die ich durch die unspezifische Art der Darstellung nicht genauer bezeichnen kann. Die Sykomorenfeigen liegen am Boden des Korbes. Zu ihnen findest du hier1 nähere Infos. Zu den anderen Gegenständen später mehr (falls nicht zwischenzeitlich ein anderer weitererklären möchte?). Gruß nauna
> Antwort auf Beitrag vom: 08.09.2009 um 08:44:35
|