Ägyptologie Forum Guten Morgen Gast, hier einloggen oder registrieren.
26.04.2024 um 06:49:10


HomeÜbersichtHilfeSuchenLoginRegistrierenKalenderLexikonChat



  Ägyptologie Forum
   Schrift & Sprache (559)
   Wandtafel mit Tutmoses (5)
  Autor/in  Thema: Wandtafel mit Tutmoses
xristyan  maennlich
Member



Wandtafel mit Tutmoses Foto1.jpg - 223 KB
« Datum: 19.01.2010 um 23:46:13 »   

...und noch eine kleine Tafel, an der ich mich versucht habe. Es ist vielleicht das erste Mal, dass ich einen Satz mit mir vollkommen unbekannten Vokabeln und mit unbekanntem Inhalt richtig übersetzt habe?

Offensichtlich ist irgendein Tutmosis (Mn-xpr-Raw) dargestellt und die obere Zeile lese ich in aller Vorsicht wie folgt:

...wnn.yw m Sms.wt Hm...

...die Seienden im Gefolge (der) Majestät...

Können die "Wissenden" das bestätigen? Evtl. sogar aus der Erfahrung erraten, was davor (Kopf) und dahinter (p ? n) stehen soll?

Bis Morgen,


- Vollbild -
Qedeschet  weiblich
Member



Re: Wandtafel mit Tutmoses 
« Antwort #1, Datum: 20.01.2010 um 00:15:51 »   

Hallo xristyan,

deine Lesung ist schon fast perfekt.

Versteckten Text anzeigen...


Gruß!
> Antwort auf Beitrag vom: 19.01.2010 um 23:46:13  Gehe zu Beitrag
xristyan  maennlich
Member - Themenstarter



Re: Wandtafel mit Tutmoses 
« Antwort #2, Datum: 20.01.2010 um 00:36:47 »   

Ihr seid aber alle recht nachtaktiv..

Könntest Du mir noch sagen, woher Du die Statuen und den großen Gott her hast? Welche Hiero bildet das =J? Vielleicht kannst Du mir auch die zerbröselten Hieros ergänzen?

Hast Du die Übersertzung ganz aus dem Text oder ist das auch eine Art von Standardformulierung?

Bis morgen...
> Antwort auf Beitrag vom: 20.01.2010 um 00:15:51  Gehe zu Beitrag
Qedeschet  weiblich
Member



Re: Wandtafel mit Tutmoses 
« Antwort #3, Datum: 20.01.2010 um 03:09:14 »   

Hallo xristyan,


Zitat:
Welche Hiero bildet das =J


Gardiner A 41 oder 42.


Zitat:
Könntest Du mir noch sagen, woher Du die Statuen und den großen Gott her hast?


Auf eine mögliche Ergänzung mit „Statuen“ (twt.w) deuten die folgenden Faktoren hin: Der szenische Aufbau der Darstellung insgesamt sowie die mitgeführten Insignien (xprS-Helme, Stäbe und Birnenkeule), könnten darauf schließen lassen, dass hier verschiedene königliche Bildnisse zu sehen sind (2 x xprS-Helm). Die Mehrzahl der Bildnisse (mind. 3), das pluralische Partizip sowie das Wort Smsw.t lassen eine Deutung als Statuenprozession wahrscheinlich erscheinen (s. v.a. auch das zugrundeliegende Verbum Sms = folgen, begleiten, geleiten). Dass es sich hierbei um Bildnisse Thutmosis III. handelt, darauf lassen die Reste des Gardiner Zeichens A 41/42 schließen, welches hier als Suffix für die 1. Person fungiert (s. Gardiner § 34). All das zuvor aufgezählte führt letztendlich zur obigen Textrekonstruktion [twt.w]=j.

Der „große Gott“ (nTr aA)(der Wimpel der Götterfahne (Gardiner R 8) lässt sich noch deutlich identifizieren) ist schlicht und ergreifend eine recht geläufige Wendung (s. Wb II, 361). Nichtsdestotrotz ließe sich z.B. auch Hm n nTr [pn] (s. Wb III, 92; II, 359) oder Hm n nTr [nfr] (s. Wb III, 91; II, 361) ergänzen, was ebenfalls gut bezeugt ist.


Zitat:
Vielleicht kannst Du mir auch die zerbröselten Hieros ergänzen?


Ich dachte, das hätte ich schon getan

Gruß!
> Antwort auf Beitrag vom: 20.01.2010 um 00:36:47  Gehe zu Beitrag
Michael Tilgner  maennlich
Member



Re: Wandtafel mit Tutmoses 
« Antwort #4, Datum: 20.01.2010 um 08:23:37 »   

Hallo, Leute,

auch dieses Beispiel stammt aus dem Kestner-Museum und hat die Inv.-Nr. 1935.200.200 [wer denkt sich bloß diese Nummernsystematik aus?]. Es ist ausführlich beschrieben in: Rosemarie Drenkhahn, Ägyptische Reliefs im Kestner-Museum Hannover, Hannover, 1989, S. 80-81 als Eintrag 24 "Statuenprozession".

Dort wird die bereits angegebene Übersetzung aufgeführt, die allerdings so beginnt:

... [tw.wt]=j ...
"... meine [Statuen] ..."

während Qedeschet hat:

... [twt.w]=j ...
"... meine [Statuen] ..."

Qedeschet hat aber recht, denn twt "Statue, Rundbild, Abbild" (Hannig, Ägyptisch-Deutsch, S. 921) ist maskulin! Hannig kennzeichnet feminine Substantive mit einem "f"; deutlicher ist es im TLA, wo in der "Wortkategorie" eingetragen ist: "Subst., m.".

Ich erkläre mir das so, daß dieses Wort vom Verb twt "gleich, ähnlich, entsprechend sein" (Hannig, a.a.O.) abgeleitet ist, und zwar von seinem Partizip. Demnach gehört das auslautende t zum Stamm und stellt nicht die feminine Endung dar.

Das erklärt auch die Namensbildung &wt-anx-Jmn "lebendes Abbild des Amun"; wäre twt feminin, müßte es entsprechend anx.t heißen.

Im erwähnten Katalog wird auch erwähnt:

Zitat:
Im Museum Brooklyn befindet sich ein Fragment mit zwei weiteren Statuen Thutmosis' III. ganz entsprechend der hiesigen Darstellung, aber gegenläufig orientiert.

Es handelt sich dabei um das Objekt Royal Statues in Procession mit der Inv.-Nr. 86.226.3.

Viele Grüße,
Michael Tilgner
> Antwort auf Beitrag vom: 20.01.2010 um 03:09:14  Gehe zu Beitrag
Seiten: 1           

Gehe zu:


Impressum | Datenschutz
Powered by YaBB