Archiv des alten Ägyptologie-Forum

Re: Tuts Eltern

[ Archiv-Startseite ]

Geschrieben von Gitta am 18. Juni 2001 23:43:01:

Als Antwort auf: Re: Tuts Eltern geschrieben von Gitta am 18. Juni 2001 23:34:26:

>>>>>>>>Dachamanzu = t³ hmt njswt (ta hemet nesu) = Königin des Landes
>>>>>>>>so wurde der Brief an Shuppiluliuma unterschrieben, was einige - s. Kleines Lexikon der Ä. von Helck/Otto - dazu veranlaßte, dahinter Nofretete zu vermuten, mit der spekulativen Annahme, daß die noch relativ junge Anhkesen-amun wohl zu schwach gewesen sei, eine derartige Bitte zu verfassen.
>>>>>>>>Naja, Iufaa
>>>>>>>"ta", kann es sein, das das etwas mit "taui" zu tun hat. ich mein, das heißt doch land oder. lea.
>>>>>>Na frag doch mal sema-taui, den Vereiniger der beiden Länder *g*
>>>>>>Iufaa
>>>>>Hi, man kann gar nicht alles lesen, was da am Wochenende so verbraten wird...*g*
>>>>>Also: ta = Land, taui ist plural
>>>>>hem = Diener, Priester, hemet feminin, also Dienerin
>>>>>nesut = Oberägypten, aber auch König
>>>>>Ich würde das ganze mit "Dienerin des Landes Oberägypten" übersetzen.
>>>>>Gruss
>>>>>semataui
>>>>Ich würds anders lesen. Aber bevor ich mich hier wieder aufs Glatteis begebe, lese ich zu Hause nochmal nach - vorsichtshalber ;-))
>>>>Gitta
>>>hmt = in dem Falle Gattin, Frau, Gemahlin
>>>nsw = König...
>>>ta = Land
>>>Also denke ich Königsgemahlin des Landes (Hannig übersetzt hmt nsw als Königsgemahlin). Das paßt auch in den Zusammenhang.
>>>Gitta
>
>Hallo Karl,
>>ich übe ja noch, nach Hannig ist njswt gleich nsw = König. Ist nicht die Große Gemahlin auch (erste) Dienerin des Königs (hoffentlich führt das nicht zu einer Gleichstellungsdebatte *g*)?
>Ja, aber hmt als "Dienerin" schreibt sich mit anderen Zeichen als "Gemahlin". Man müßte es in Hieroglyphen geschrieben sehen.
> Ich finde die "schlampige" Übersetzung von oben nicht mehr (doch irgendwo in Helck/Otto?; die halten übrigens Kiya für die Briefschreiberin, K. L. d. Ä., S. 30), aber was ist eine Königsgemahlin nach dem dem Tode des Gatten,
>eine Ex-Königsgemahlin - das ägyptische Wort für Ex kann ich gerade nicht finden ;-)
>
>Spaß beiseite. Warum sie sich nach dem Tod des Königs immer noch als Königsgemahlin bezeichnet und ob ihr das gestattet war, weiß ich auch nicht. Große Königsgemahlin heißt übrigens hmt-nsw wrt. So nennt sich die Briefeschreiberin nicht. Das würde ja tatsächlich wieder für Kija sprechen. Sie war Königsgemahlin (glaube ich, oder?), aber nicht die Große Königsgemahlin.
>Gitta

Hmmmm - vielleicht habt Ihr (Semataui und Du) Recht und sie nannte sich Königliche Dienerin des Landes, weil: ohne Gemahl auch keine Gemahlin. Vielleicht hat irgendjemand ja die Dachamunzu-Textpassage in Hieroglyphen? Dann wären wir ein ganzes Ende schlauer.

Gute Nacht allerseits
Gitta (jetzt schon ziemlich schläfrig)




Antworten:



[ Archiv-Startseite ]