Archiv des alten Ägyptologie-Forum

Re: Lampenöl - Bitumen

[ Archiv-Startseite ]

Geschrieben von KJ am 11. Juli 2001 12:44:42:

Als Antwort auf: Re: RE: Lampenöl geschrieben von Gitta am 10. Juli 2001 22:24:01:

>"Schließlich führte der Schreiber Buch über die Ausgabe von Dochten. Sobald die Aushöhlung der Grabschächte so weit vorangetrieben war, daß das Tageslicht die Arbeitsstätte nicht mehr erreicht, benützten die Werkleute Lampen. Die altägyptischen Lampen dürfen als Vorläufer der bekannten römischen Öllampen angesehen werden, doch waren die frühen Behälter lediglich Schüsselchen ohne Einzug am Rand und ohne Deckel. Die kleinen Tonschalen wurden mit Pflanzenöl gefüllt und mit einem aus alten Lumpen hergestellten Docht versehen. Diese Dochte wurden in "Pharaos Magazin", einer nahe beim Grab gelegenen Vorratshütte, ausgegeben. Über den Eingang wie über die Ausgabe von Dochten, und zwar für die rechte und die linke Seite getrennt (Anm. die "rechte und die linke Seite" waren die Arbeiterkolonnen innerhalb der Gräber), führte der Schreiber täglich Liste, manchmal sogar zweimal am Tag, d.h., wenn morgens und mittags Ausgabe war. Der Verbrauch schwankte zwischen vier und vierzig pro Tag. Überraschend bleibt die Feststellung, daß diese primitiven Lampen keinerlei Ruß entwickelt haben. Die Wände auch der unfertigen Gräber sind weiß gewesen wie der frisch geschlagene Kalkstein des thebanischen Gebirges, bis die Höhlen modern bewohnt wurden (Anm.: von den christlichen Einsiedlern). Indem die Ägypter ihrem Lampenöl Salz zugefügt haben, sorgten sie vor 3300 Jahren besser für "Umweltschutz" als das technokratische 20. Jahrhundert."
>Außerdem konnte ich mit den Hannig-Wörterbüchern folgendes herausfinden:
>Die Ägypter hatten einen ziemlich großen Wortschatz für Öle, Harze, Salben. Aber es scheint nur zwei Begriffe für Brennöl zu geben: mrht, was einfach nur Öl bedeutet und zusammen mit anderen Begriffen genauer definiert wird, z.B. mrht njw = Fett des Straußes, und - man höre und staune: mfht h3st = Erdöl bzw. auch mrht wt = Öl der Blasamierung, Firnis, Teer (für Särge), Pech, Bitumen(mischung). Der zweite Begriff für Brennöl ist sgnn = Rizinusöl.
>Gitta

Zuerst Danke Gitta für Deine "Übersetzung". Du hast meine Frage Beantwortet noch bevor ich sie gestellt habe. Weil im Gardiner habe ich in der Geschwindigkeit nur einen Ausdruck gefunden (sft = Öl, einreiben).

Zum Salz, für eine genauere Beweisführung bin ich auch hier am suchen. Aber Natron und Salz ist was verschiedenes. Zum Natron aus Römpp Chemielexikon:

Ursprünglich wohl von „neter“ (s. Natrium) über „Wadi Natrun“, einen Sodasee in Ägypten, abgeleiteter Name für Soda (Natriumcarbonat), später für Natriumhydrogencarbonat [„Doppel(t)kohlensaures Natron].

Und Salz (Meersalz) ist einfach Natriumchlorid.

Zu meinen Rechergen:
Es ist nicht so einfach, da anscheinend niemand sich so richtig damit beschäftigt hat, aber ich bin hartnäckig.

Morgen bin ich übrigens im Institut für Ägyptologie in Wien um Ihnen während der Urlaubssaison die Bibliothek etwas durcheinander zu bringen ;-)

Übrigens in chemischen Fachbüchern hält sich hartnäckig die Behauptung das Mumien mit "Bitumen" einbalsamiert worden sind.

Meine bisherigen "Funde":

Bitumen oder auch Erdpech (engl. pitsch, slim oder bitumen) wird im Papyrus X aus Leyden bzw. ähnliches steht im Papyrus Stockholm bei der Herstellung von Eleetrum (Asem) verwendet.

Im Mittelmeerraum wurde Bitumen als Dichtmittel (Schiffe - Mesobotanien, Wasserleitungen - Ägypten) und als Bindemittel für Mörtel verwendet (aus Skriptum zur Werkstofflehre, Uni Karlsruhe)

Das ist nicht wirklich viel, aber wie gesagt ich gebe nicht auf.
Meine nächsten Rechergen werden folgende Fragen betreffen.

1) Hatten die alten Ägypter Kerosin oder eine ähnliche Substanz als Brennstoff verwendet?
2) Mit welchen Teer-artigen Produkt wurden die Figuren in den Gräbern eingefärbt (Erdpech, Holzteer oder andere Substanzen) ?
3) Welche chemische Zusammensetzung hatte das Salz für die Öllampen ?
und wenn (was ich hoffe ;-) ) bei meine Fragen als Ergebnis "mein" Öl herauskommt.
4) Gab es eine Art "Erdölindustrie" ?

Gruß

Karl II



Antworten:



[ Archiv-Startseite ]