Ägyptologie Forum Hallo Gast, hier einloggen oder registrieren.
20.09.2024 um 16:52:17


HomeÜbersichtHilfeSuchenLoginRegistrierenKalenderLexikonChat



2837 Begriffe
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | ?
Suchen | Filter | Abkürzungen | Begriff eintragen | NEU

Verlauf:
Amenhotep III / Neb-maat-Rê (König, 18. Dyn)
Elephantine (Tempel)
Stele
Scheintür
Saqqara (Ort)
Nekropole
Stele
[ Leeren ]


« vorheriger Begriff | nächster Begriff »
  Elephantine (Tempel)
Direkt unterhalb der Stromschnellen des 1. --> Kataraktes liegt die Insel Elephantine, von den Ägyptern Abu genannt.
Bereits in frühester Zeit entstand auf dieser Insel der gleichnamige Ort mit einer Garnison an der natürlichen Südgrenze des Landes.

Satet-Tempel
Die Antilopengöttin --> Satet galt als Göttin der „Nilquellen“, für die der Katarakt in alter Zeit gehalten wurde. So entstand auf Elephantine ein primitives Höhlenheiligtum im frühen Alten Reich. Zwischen großen Granitfelsen bildete man eine Kultnische mit einem Ziegelsockel für das Kultbild. Hunderte kleiner --> Fayence-Figuren wurden dort gefunden, die im Boden beigesetzt waren.
In der 6. Dynastie baute man an dieser Stelle ein kleines Tempelchen, das dann einem fein dekorierten Kalksteingebäude des --> Sen-wosret I (12. Dyn) weichen musste. Teile dieses Tempels konnten inzwischen wieder zusammengesetzt werden.
Die Königin Hatschepsut (18. Dyn) war die nächste, die den Tempel erneuerte. Die Reste des Baues mit Pfeilerumgang wurden lokalisiert und der Bau aus noch erhaltenen Reliefblöcken fast vollständig wiedererrichtet.  
Der darüber folgende ptolemäische Tempel ist völlig zerstört, die Fundamentreste zeigen, dass  er einen offenen --> Pronaos besaß.

Chnum-Tempel
Haupttempel der Stadt war der Tempel des --> Chnum, der als Herr des Überschwemmungswassers galt und als Schöpfergott den Menschen aus Ton formte.
Nur wenige Blöcke sind aus der Zeit der 18. Dynastie erhalten. Nektanebos II erneuerte den Tempel, die Fundamentplatte und Reste eines Tores sind noch erhalten.
Unter Philippus Arrhidäus wurde ein 2 x 6 Säulen-Pronaos angebaut und in römischer Zeit ein großer Tempelhof mit einem 48 m breiten --> Pylon hinzugefügt. So erreichte der Tempel eine Länge von 123 Metern. Der Vorhof war angefüllt mit ca. 30 Statuen, --> Obelisken, --> Stelen und Altären.

Hekaib-Tempel
Das Hekaib-Heiligtum war ursprünglich ein Kulthof mit zwei Kapellen, den der Gaufürst Sarenput I für sich und seinen Vorfahren Hekaib errichtete (Anfang der 12. Dynastie).
Sarenput II und seine Nachfahren fügten dann ihre eigenen Schreine an. Ende der 12. Dynastie bestand dieses --> Ka-Statuenhaus dann aus 10 Kultbildschreinen mit etwa 60 Statuen! Somit fand man den bedeutendsten Komplex ägyptische Tempelplastik des Mittleren Reiches.
Noch vor 1837 befand sich hier eine Stationskapelle Amenhoteps III; auf hohem Podest stand der Barkenschrein mit einem Pfeilerumgang. Auch eine weitere Kapelle des Ramses II war noch vorhanden. Beide Gebäude wurden leider abgebrochen und als Baumaterial verwertet.
Fotos vom Heiligtum des Hekaib    

Lit.: Description, Band 1
Prisse d´Avennes, Histoire de l´art egyptien (1878)
H. Ricke, Die Tempel Nektanebos II in Elephantine (Beiträge BF6, 1960)
H. Jaritz, Die Terrassen von den Tempeln des Chnum und der Satet (1980)
Ch. Labib Habachi, The Sanctuary of Hekaib (1985)
G. Dreyer, Der Tempel der Satet, Funde der Frühzeit und des AR (1986)
F. Junge, Funde und Bauteile (1987)
Van Sicken III, Remarks on the Tuthmoside Temple of Khnum at Elephantine (VA6, 1990)
H. Jaritz, Stadt und Tempel von Elephantine (MDAIK 46, 1990)
 



Quelle:
Arnold, D., Die Tempel Ägyptens. Augsburg 1996

Eingestellt durch: semataui (03.11.2003)
Bearbeitet durch:  semataui (03.11.2003), Apedemak (30.01.2004), Iufaa (12.04.2005)
Unterstrichene Lexikon-Links wurden automatisch generiert.


Impressum | Datenschutz
Powered by YaBB