um 767 - um 730 v. Chr. Nach dem Neuansatz von D. A. Aston regierte der König von 777/72 - 740/35 v. Chr. SSno, Aa-xpr-Ra  - Vollbild - Vater: Pami Mutter: ? Geschwister: ? Ehefrau: Ta-di-Bastet Söhne: Osorkon IV Töchter: - Möglicherweise waren vor Schoschenq V weiter Könige mit diesem Namen an der Macht. Von Beckerath vermutet einen Schoschenq IIIa, Aston nennt einen Schoschenq Quartus, den er vor Pami ansetzt. Bis zum Tod seines Vaters Pami war er vielleicht der Hohepriester des Amun in Tanis. Stelen belegen den Tod eines Apis-Stieres in seinem 11. Jahr, in Bubastis sind Opferstiftungen für Bastet bezeugt. Erst aus den letzten Jahren seiner Regierung (etwa ab dem 30. Jahr, zum 1. Sedfest) ist der Bau eines Tempels für Amun, Mut und Chons in Tanis belegt. Im 37. Jahr war erneut ein Apisbegräbnis (Stele des memphitischen Priesters Pasenhor, der das 38. Jahr des Königs notiert und eine für die Chronologie der Zeit wichtige Genealogie schafft). Nach Aston regierten gleichzeitig mit Schoschenq V die Fürstenkönige Osorkon III, Takelot III und Ini. Hohepriester des Amun in Theben war ebenfalls ein Takelot. Gegen Ende der Herrschaft des Schoschenq V erschien ein Tefnachte in Sais als Nachfolger des Anch-hor im Westdelta. Als Nachfolger in Tanis jedoch wird sein Sohn Osorkon IV angesehen. (anders D. A. Aston: Padibastet II)
Quelle: Schneider, Th., Lexikon der Pharaonen. Düsseldorf 2002
von Beckerath, J., Handbuch der Ägyptischen Königsnamen. Mainz 1999
Eingestellt durch: | semataui (22.06.2012) |
Bearbeitet durch: | - |
|