um 793 - um 787 v. Chr. SSno mrj-Jmn, wsr-MAat-Ra mrj-Jmn  - Vollbild - - Eigenname: SSno mrj-Jmn (Schoschenq meri-Amun)
- Thronname: wsr-MAat-Ra mrj-Jmn (User-Maat-Rê meri-Amun)
- Horusname: - (-)
- Nebtiname: - (-)
- Goldnamen: - (-)
- auch bekannt als: Scheschonq IV
Vater: ? Mutter: ? Geschwister: ? Ehefrau: Merit-Mut III ? Söhne: Osorkon III ? Töchter: ? Ob dieser König tatsächlich regiert hat oder ob die Nilstandmarke aus seinem 6. Jahr, zur Zeit eines Priesters mit Namen Takelot, einem anderen Schoschenq zuzuordnen ist, bleibt umstritten. In der 3. Zwischenzeit trugen allein neun Könige den Thronnamen "User-Maat-Rê". Die Unterschiede liegen im Beinamen der Könige, wobei ein "stp.n-Jmn" oder "mrj-Jmn" als Beleg für die Differenzierung recht dürftig ist ("erwählt von Amun, geliebt von Amun"). Welcher Schoschenq mit der Königin Merit-Mut III, deren Grab man in Tell Moqdam/Leontopolis entdeckte, verheiratet war ist also unsicher. Merit-Mut III gilt wiederum als Mutter des Osorkon III. Im Grab der Königin fand man den Granitsarkophag, die Kanopen sowie Goldschmuck, in einer Nebenkammer einen weiteren, zerstörten Sarkophag.
Quelle: Schneider, Th., Lexikon der Pharaonen. Düsseldorf 2002
von Beckerath, J., Handbuch der Ägyptischen Königsnamen. Mainz 1999
Eingestellt durch: | semataui (29.06.2012) |
Bearbeitet durch: | - |
|