Ptah-em-hat war "Kind des --> Kap", "Aufseher der Arbeiten in den Tempeln des Amun" und "Standartenträger des Herrn der Beiden Länder" in der Zeit des --> Thutmosis IV, vielleicht bis in die Zeit des --> Amenhotep III hinein. Sein Grab liegt in --> Sheik Abd el-Korna (Nord, 3/E) (upper enclosure) und trägt die Bezeichnung TT 77 (Champollion Nr. 8 bis, Lepsius Nr. 62). Seine Frau war eine Meryt. Das Grab wurde kurz hintereinander zweimal benutzt. Der "Usurpator" namens Roy lebte ebenfalls in der Zeit des Amenhotep III, sodass man besser von einer Mitbenutzung spricht. In der Amarnazeit wurde der Name Amuns in allen Inschriften zerstört. Auch fiel das Grab einer damnatio memoriae zum Opfer, wobei nicht sicher ist, welcher der Grabinhaber der verfemte war (L. Manniche: Ptahemhat, F. Kampp: Roy).
Die Fassade des Grabes ist über dem Eingang eingestürzt und wurde in unserer Zeit erneuert.
Querhalle 1. [Roy], gefolgt von seiner Frau mit Sistrum und Menat und einem [Mann] mit Bukett. Skizze in eine Unterszene: Lebensmittel und ein Mann, der eine Rinderkeule opfert. 2. Drei Register I. Zwei Mädchen mit Sistrum und Menat vor dem [Grabherrn?] II. Bankett mit Gästen III. Opferträger 3. Stele mit einer Doppelszene darüber: [der Grabherr und seine Frau] beten zur Westgöttin und zu Osiris. An den Seiten zwei Register, in denen Priester einem Paar opfern. 4. Zwei Opferträger und der [Grabherr] stellen königliche Geschenke im Tempel aus, vor Thutmosis IV, der in einem Kiosk sitzt. 5. [Der Grabherr] beim Opfer, gefolgt von einem Mann. 6. Zwei Register mit Festbankett vor dem Grabherrn. 7. Zwei Register I. [Der Grabherr] mit Militäreskorte vor Thutmosis IV. II. Opferträger
Längshalle 8. Oberhalb des Eingangs innen eine Doppelszene: [Der Grabherr] mit Bukett und Opfergaben vor Anubis 9. Reliefreste der Begräbnisprozession, unten die Pilgerreise nach Abydos 10. Skizze: hockende Schreiber 11. Oben: [Der Grabherr] beim Vogelfang 12. Oben: Fischer, unten Weinlese und Opfer an Termuthis
Das Grab wurde durch S. Schott fotografisch dokumentiert
Literatur: L. Manniche. The Wall Decoration of Three Theban Tombs, CNI Pub.4. Kopenhagen 1988
Quelle: Porter & Moss, The Theban Necropolis Part One, Oxford 1994
Kampp, F., Die Thebanische Nekropole. Zum Wandel des Grabgedankens von der XVIII. bis zur XX. Dynastie, Mainz 1996, S. 313 f
Tjenuna war "Fächerträger zur Rechten des Königs" in der Zeit des --> Thutmosis IV. Sein Grab liegt in --> Sheik Abd el-Korna (Nord, 5/D) (upper enclosure) und trägt die Bezeichnung TT 76 (Champollion Nr. 1, Lepsius Nr. 55, Wilkinson Nr. 17). Verheiratet war er mit einer Nebet-taui.
Querhalle 1. Der Grabherr beim Opfer 2. Vier Register: der Grabherr überwacht eine Rinderzählung 3. Ein Mann opfert dem Grabherrn ein Bukett. Darunter: Opferträger. 4. Drei Register I. die Eltern, sitzend II. [ein sitzendes Paar] III. zwei Frauen sitzen auf dem Boden 5. Thutmosis IV und Hathor in einem Kiosk. Der Grabherr opfert ihnen ein Pektoral. Vier Register: Neujahrsgeschenke, einschließlich [goldene Statuette des Thutmosis IV, beweihräuchert von ihm selbst und seiner Mutter Tia], Juwelen, Blumenvasen und Sphingen.
Pfeiler B. a. Der Grabherr, seine Frau und Diener b. Der Grabherr, seine Frau. Text über das Fest im Tal. Darunter drei Opferträger mit Buketts, Vögel. C. a. Der Grabherr kommt mit Dienern b. Der Grabherr und seine Frau beim Opfer, drei Opferträger. D. a. Der Grabherr und seine Frau kommen, um die Sonnenscheibe zu sehen. Darunter: drei Opferträger
Das Grab fiel einer damnatio memoriae und auch Amarna-Zerstörungen zum Opfer.
Die slooping-Passage und der Schacht im Querraum rechts ist durch E. Baraize angedeutet, aber nicht weiter dokumentiert.
Literatur: Karte: E. Baraize. Feuille No. 21, Plan des nécropoles thébaines. Leipzig 1904 R. Mond. MSS 1.5.1. Oxford Champoillon. Noticas Descr. Vol I. Nachdruck Genf 1973
Quelle: Porter & Moss, The Theban Necropolis Part One, Oxford 1994
Kampp, F., Die Thebanische Nekropole. Zum Wandel des Grabgedankens von der XVIII. bis zur XX. Dynastie, Mainz 1996, S. 312 f
Im Grab sind Mutter und Ehefrau namentlich genannt, die Mutter war eine Pa-a, die Frau hieß Roy. Auf Grund der Dekoration ist das Grab zeitlich etwas früher einzuordnen als TT 76.
Dekoration: Querhalle 1. [Der Grabherr] mit Söhnen und Helfern inspiziert vier Register mit Arbeiten für Amun: Gold wiegen, Bildhauer, Zimmermann, Juweliere 2. Der Grabherr inspiziert vier Register, Aufzeichnen der Getreideernte, Wagenherstellung (zu 1.). 3. [Der Grabherr] übergibt seinem König [Thutmosis IV] drei Reihen mit Geschenken: königl. Statuen, Vasen usw. sowie ein Bukett. 4. Fünf Register Festbankett vor dem Grabherrn und seiner Frau: I. Diener mit Abgaben III. Mann mit Bukett, Musikantinnen mit Harfe, Laute, Flöte, Lyra und Tambourin, Tänzerinnen IV. Vasen, sitzende Musikantinnen V. Ankunft in einem Wagen 5. Stele. Oben wird der Grabherr von vier Priestern gereinigt. Personifizierter Djed-Pfeiler und Westen-Emblem. An den Seiten vier Register mit Opferszenen und Männer, die Abgaben bringen. 6. Prozession mit Frau, Töchtern und Sängerinnen des Amun mit Sistra. Drei Reihen Männer mit Papyrusstängeln vor einem Tempelpylon. Kolossalstatuen. Autobiographischer Text.
Innerer Raum 7. Im Durchgang rechts der Grabherr beim Verlassen des Grabes, um "Amun zu sehen, wenn er erscheint". 8. Zwei Register Begräbniszeremonie I. [Priester] und zwei Klageweiber vor einem leeren Stuhl, Reste der Darstellung der Abydos-Pilgerreise. II. Ähnliche Szene wie in I. sowie Prozession von Priestern und zwei Männern mit Kerzen. 9. [Priester] opfern dem Grabherrn und seiner Frau.
Der Grabherr, seine Frau und eine weitere dargestellte Person fielen einer damnatio memoriae zum Opfer, auch gibt es Zerstörungen aus der Amarnazeit. Im Vorhof befinden sich zahlreiche Schachtgräber (undatiert), ebenfalls sind die Schächte in der Grabanlage nicht dokumentiert.
Literatur: T. Säve-Söderbergh. Four Eighteenth Dynasty Tombs, PTT I. Oxford 1957
Quelle: Porter & Moss, The Theban Necropolis Part One, Oxford 1994
Kampp, F., Die Thebanische Nekropole. Zum Wandel des Grabgedankens von der XVIII. bis zur XX. Dynastie, Mainz 1996, S. 310 ff
Tjanuni war königl. Schreiber und Offizier in der Zeit der Könige --> Thutmosis III, --> Amenhotep II bis unter --> Thutmosis IV. Seine Grabstätte in --> Sheik Abd el-Korna (Nord, 5/D) (upper enclosure, TT 74, Campollion Nr. 3, Lepsius Nr. 53) errichtete er erst in den letzen Jahren seines Lebens, denn er konnte sie nicht mehr vollenden. Vollendet wurde aber eine Stele in der Querhalle, auf der der Grabinhaber seine Laufbahn schildert. Daher ist die zeitliche Zuordnung gesichert.
Tjanunis Frau war die Sängerin des Thot und der --> Nehemet-await mit Namen Mutiry.
Dekoration Querhalle 1. Im Durchgang links: der Grabherr und seine Frau verlassen betend das Grab. Rechts: Rückkehr vom Fest des Amun. Der innere Pfosten zeigt Texte. 2. Der Grabherr, seine Frau. Darunter Opferung mit Schlachtern; Lautenspieler, vier Reihen Opferträger. 3. Ein Paar sowie zwei Reihen von Menschen opfern den Verstorbenen ein Bukett. 4. Bemalte Stele. An den Seiten drei Register: der sitzende Grabherr und Opfer. 5. Vier Register vor dem Grabherrn: Militärparade einschließlich Standartenträger, nubische Soldaten, Trompeter und Trommler. 6. Der Grabherr opfert seinem König [Thutmosis IV] ein Bukett. 7. [Der Grabherr, seine Frau]. Darunter Opferung mit Schlachtern; Lautenspieler oben, vier Reihen Opferträger. 8. Der Grabherr, seine Frau und drei Helfer. Opfer an Osiris. 9. Stelenreste mit einer Doppelszene: Der kniende Grabherr betet zu Osiris und zu Anubis. Autobiographischer Text darunter. An den Seiten vier Register mit Opferträgern und Baum. 10. Der Grabherr inspiziert vier Register mit Aufzeichnungen über Rekruten, Rinder und Pferde. 11. Der Grabherr mit einer dekorativen syrischen Vase vor [Thutmosis IV]. 12. Eingang zur Längshalle mit Textresten auf Pfosten und Sturz. Fries und Decke: Texte.
Alle drei Grabschächte scheinen aus der ursprünglichen Konzeption zu stammen. Die Schächte I. und II. waren durch Steinplatten verschlossen. Das Grab scheint in dynastischer Zeit durch ein Erdbeben verschüttet worden zu sein. Amarnazerstörungen liegen nicht vor.
Funde Stele des Grabherrn, gespendet von seinem Sohn, dem Schreiber Haty (Turin 1644) Relieffragment mit den Titeln des Grabherrn und den Namen von Verwandten (Turin 1643)
Literatur: A.u.A. Brack. Das Grab des Tjanuni - Theben Nr. 74, AV 19. Mainz 1977
Quelle: Porter & Moss, The Theban Necropolis Part One, Oxford 1994
Kampp, F., Die Thebanische Nekropole. Zum Wandel des Grabgedankens von der XVIII. bis zur XX. Dynastie, Mainz 1996, S. 307 ff
Unter Königin --> Hatschepsut ist ein Beamter mit Namen Amenhotep belegt, von dem es auf der Insel Sehel bei Aswan zwei Graffiti gibt (de Morgan 140/143). Dieser Amenhotep war "Oberpriester von Chnum, Satis und Anukis", "Verantwortlicher Leiter der Arbeiten an den beiden großen Obelisken" und "Leiter der Arbeiten im Großen Haus des Roten Granits". Der Grabinhaber des thebanischen Grabes TT 73 in --> Sheik Abd el-Korna (Nord, 6/D) ist durch eine damnatio memoriae, ihn und seine Königin betreffend, etwas unsicher belegt. Während Newberry das Grab einem Teti zuordnete, glaubt jetzt Habachi, das Teti der Name des Vaters des Grabinhabers Amenhotep sei. Die Ehefrau war eine Amenemopet, sie ist sowohl auf Sehel alsauch im Grab benannt. Da auch ein Teil der Titel des Grabinhabers erwähnt sind, kann man das Grab wohl Amenhotep zuordnen. Weitere Titel waren "Veteran des Königs" und "Oberhaushofmeister".
Der Vorhof des Grabes ist stark verschüttet. Die rechte Seite wird von Mauern des später entstandenen TT 72 gebildet.
Dekoration Quelhalle 1. Drei Szenen I. Der Grabherr und Helfer. Der Sohn (?) opfert ihm ein Bukett. II. Der Grabherr mit Familie beim Fisch- und Vogelfang. III. Drei Register Opferträger vor dem Grabherrn und seiner Frau. In einer Unterszene Knüpfen von Netzen, Ausnehmen von Fischen usw. 2. Tympanon: Ein kniender Mann und Falke, die den Namen des Königs schützen. Darunter eine Szene: [der Grabherr] mit Helfern und Neujahrsgeschenken, einschließlich bei Pos. 3. zwei [Obelisken], Betten, Vasen und einer Statuette von Hatschepsut, die vor einem Gott kniet. 3. Zwei Szenen, Fortsetzung von 2. Der [Grabherr] inspiziert vier Register: Neujahrsgeschenke für den Amuntempel: Königsstatuette der Hatschepsut, kniend zwischen Amun und Sachmet. Satis säugt die junge Hatschepsut, Amun, der schreibende Thot, Hatschepsut zwischen Weret-hekau und Chnum usw. Der Grabherr opfert Hatschepsut Krägen als Neujahrsgeschenk.
Die Längshalle des Grabes ist verschüttet oder nicht vollendet worden.
Literatur: Säve-Söderbergh. Four Eighteenth Dynasty Tombs (Private Tombs at Thebes I)
Quelle: Porter & Moss, The Theban Necropolis Part One, Oxford 1994
Kampp, F., Die Thebanische Nekropole. Zum Wandel des Grabgedankens von der XVIII. bis zur XX. Dynastie, Mainz 1996, S. 306 f
Rê war "Erster Prophet des Amun im Totentempel des Thutmosis III" in der Zeit des --> Amenhotep II. Seine Eltern waren der 1. Prophet des Amun mit Namen Ahmose und die königliche Konkubine Rêji.
Foto: naunakhte
Rês Grab TT 72 (Lepsius Nr. 45) liegt in --> Sheik Abd el-Korna (Nord, 6/C) (upper enclosure). Der Vorhof zu seiner Grabanlage mit drei Terrassen ist für thebanische Gräber einmalig. Von einem offenen Vorplatz mit Pfeilerportikus führte eine Mitteltreppe zur zweiten Terrasse, die nach vorne durch eine ca. 60 - 80 cm hohe Ziegelmauer abgeschlossen war. Durch eine etwa 30 cm hohe Ziegelsetzung im Bereich der Entablatur rechts und links der Fassade erhielt man die dritte Terrasse. Kampp hält es für möglich, dass hier ein weiterer Portikus aus Holz?/ oder Sandstein geplant war. Von hier aus führt eine weitere Treppe zum Grabeingang. Beide Treppen waren aufgemauert, heute erscheinen sie als Rampen.
Dekoration Querhalle 1. Der Grabherr opfert Gaben für Thutmosis III. 2. Drei Register, Reste eines Festbanketts (Harfner in II.) 3. Zwei Register I. der [Grabherr sitzend] II. Ein Mann nähert sich einem Haus. Darüber Opfer an Termuthis als Schlange. 4. Drei Register I. [Amenhotep II] in einem Wagen bei der Wüstenjagd auf Steinböcke, Strauße usw. II. Militäreskorte III. Männer bringen Spiele 5. [Der Grabherr], gefolgt von drei Brüdern mit Standarten und Opferträgern, opfert seinem König Amenhotep II und dessen Mutter, Königin Merit-Rê, ein Bukett. 6. [Der Grabherr] beim Fischfang mit Speeren. 7. [Der Grabherr] opfert [Osiris].
Längshalle 8. Vier Register mit Resten der Begräbnisprozesson und Riten vor der Mumie. Fries: als Dekoration der Titel des Grabherrn als erster Prophet des Amun.
Im Grab sind deutliche Spuren einer damnatio memoriae erkennbar, zudem wurde der Name Amun überall zerstört. Der Grabschacht in der Querhalle (nach Baraize) ist nicht mehr erkennbar, gleiches gilt für den vermuteten Schacht im Terrassenbereich.
Funde Im Königsgrab KV 35 (Amenhotep II) wurde ein Sarg des Rê aufgefunden. Er enthielt die Mumie des Ramses VI. Der Sarg befindet sich in Kairo (Nr. 61043). Davies notierte noch eine heute verschwundene Statue des Grabherrn.
Um 1995 wurde das Grab von P.A. Piccione bearbeitet und veröffentlicht?
Quelle: Porter & Moss, The Theban Necropolis Part One, Oxford 1994
Kampp, F., Die Thebanische Nekropole. Zum Wandel des Grabgedankens von der XVIII. bis zur XX. Dynastie, Mainz 1996, S. 303ff